Personenprofil
Kurzprofil
Nachdem ich im Sommer 2020 mein Studium mit dem Staatsexamen beendet habe, helfe ich nun als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Erstellung der Neuausgabe der römischen Komikerfragmente. Meine im Sommer 2024 eingereichte Doktorarbeit befindet sich aktuell in der Begutachtung.
Berufliche Laufbahn
- 10/2020 - 02/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Vertretung (50%) der Stelle des Akademischen Assistenten an der Professur für Latinistik, Institut für Klassische Philologie und Komparatistik, Universität Leipzig - seit 03/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (65%) an der Professur für Latinistik (DFG-Langfristvorhaben: "Poetarum comicorum Romanorum fragmenta – Die Fragmente der römischen Komödiendichter. Kritische Ausgabe, digitale Ausgabe und Studien"). - 10/2022 - 03/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Vertretung (25%) der Stelle des Akademischen Assistenten an der Professur für Latinistik, Institut für Klassische Philologie und Komparatistik, Universität Leipzig
Ausbildung
- 10/2013 - 09/2015
Studium der Geschichte (B.A.), Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Universität Leipzig. - 10/2015 - 08/2020
Studium der Latinistik und der Geschichte (Staatsexamen), Universität Leipzig. - 10/2016 - 08/2021
Studium der Gräzistik (Lehramtserweiterungsfach), Universität Leipzig. - seit 10/2020
Promotionsprojekt: "Die Konstruktion eines Klassikers. Terenz im Urteil der Antike" (Betreuer: Prof. Dr. Marcus Deufert, Institut für Klassische Philologie und Komparatistik) - 10/2021 - 07/2022
Einjähriger Forschungsaufenthalt am Corpus Christi College, University of Oxford.
Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeite ich an den Fragmenten der römischen Komödie, insbesondere an Fragen der Überlieferung. In meiner Doktorarbeit (eingereicht im Sommer 2024, derzeit unter Begutachtung) analysiere ich das antike Nachleben des Terenz († nach 160 v. Chr.) und gehe der Frage nach, wie und weshalb der Dichter, als einziger der sog. altlateinischen Autoren, Teil des kaiserzeitlichen Schulkanons wurde. In meiner aktuellen Forschung beschäftige ich mich vor allem mit Textkritik und altrömischer Metrik sowie mit Fragen der Kanonbildung in der Antike.
- „Poetarum comicorum Romanorum fragmenta – Die Fragmente der römischen Komödiendichter. Kritische Ausgabe, digitale Ausgabe und Studien“Deufert, MarcusLaufzeit: 10.2020 – laufendMittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Klassische Philologie (Latinistik)
- Die Konstruktion eines Klassikers. Terenz im Urteil der AntikeGraf, VincentLaufzeit: 10.2020 – laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Klassische Philologie (Latinistik)
- Deufert, M.; Graf, V.; Heinichen, A.; Richter, J.; Senftleben, F.; Schulze, F.Stein und Wahnsinn. Die Vorrede des älteren Plinius zu seiner Steinkunde (nat. 36, 1-3).In: Veit, U.; Wöhrl, M. (Hrsg.)Steinwelten. Ein interdisziplinärer Rundgang - dargestellt anhand von Objekten aus den Sammlungen der Universität Leipzig. Leipzig: Universität Leipzig. 2020. S. 157–162.
- Deufert, M.; Graf, V.; Ottaviano, S.; Protze, K.Notes on the Text of Varro’s De lingua LatinaClassical Quarterly. 2023. 73 (2). S. 682–692.
- Graf, V.Quae an fuerit Terentii viderint alii. Sulla datazione del cosiddetto Alter exitus AndriaeIn: Fedeli, P.; Stramaglia, A. (Hrsg.)Un "autore sostanzialmente inedito". Per una nuova edizione di Terenzio e dei suoi commentatori tardoantichi. Rom: Bardi Edizioni. 2024. S. 107–160.
- Andere Stipendien/Forschungspreise: Grundförderung der Studienstiftung des Deutschen VolkesDetails ansehenGraf, Vincent (Klassische Philologie (Latinistik))verliehen in 2017 durch Studienstiftung des Deutschen Volkes.
- Andere Stipendien/Forschungspreise: Promotionsförderung der Studienstiftung des Deutschen VolkesDetails ansehenGraf, Vincent (Klassische Philologie (Latinistik))verliehen in 2021 durch Studienstiftung des Deutschen Volkes.
- Andere Stipendien/Forschungspreise: Forschungsstipendium für DoktorandenDetails ansehenGraf, Vincent (Klassische Philologie (Latinistik))verliehen in 2021 durch Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD).
WS 2022/2023: Cicero, Pro Sexto Roscio (Seminar für Masterstudierende); Universität Leipzig (gemeinsam mit Dr. Aaron Gebler)
Trinity Term 2022: Terence, Eunuchus (Seminar); Corpus Christi College, University of Oxford (gemeinsam mit Dr. Domenico Giordani und Dr. Stefano Cianciosi)
WS 2020/2021 und WS 2022/2023: Einführung in das Studium der Klassischen Philologie (Vorlesung mit Seminaranteil); Universität Leipzig (gemeinsam mit Kevin Protze)
WS 2018/2019 und WS 2019/2020: Römische Metrik (Tutorium); Universität Leipzig
-
Einführung in die Klassische Philologie
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Inhalte, Methoden und Werkzeuge der Klassischen Philologie.