Personenprofil
Kurzprofil
Im Rahmen meines Dissertationsprojektes beschäftige ich mich mit Lifespan change, also ob, und wenn ja, wie sich die Sprechweise von Individuen im Laufe ihres Lebens verändert. Im Vordergrund steht dabei die sprachliche (In-)Stabilität im Ostmitteldeutschen.
Aktuell interessiert mich dabei vor allem die Verknüpfung von neuen Methoden wie Maschinelles Lernen/KI mit traditionelleren Fragestellungen der Variationslinguistik.
Zudem interessiere ich mich für Sprachgeschichte, Sprachwandel, Onomastik, für Variations-, Sozio-, und Computerlinguistik, aber vor allem für (Instrumental-)Phonetik
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Germanistische Linguistik/Varietätenlinguistik (Prof. Dr. Beat Siebenhaar), Universität Leipzig - seit 10/2022
Studienfachberatung (M.A. Germanistik), Universität Leipzig - 10/2022 - 03/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Germanistische Linguistik/Grammatik (Prof. Dr. Barbara Schlücker), Universität Leipzig - 10/2021 - 03/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Historische Sprachwissenschaft des Deutschen (JProf. Dr. Jessica Nowak), Universität Leipzig - 06/2018 - 03/2021
Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt „Sprechtempo und Reduktion im Deutschen (SpuRD)“. Projektnummer 383554615 - 06/2018 - 03/2021
Wissenschaftliche Hilfskraft, Germanistische Linguistik/Varietätenlinguistik (Prof. Dr. Beat Siebenhaar), Universität Leipzig
Ausbildung
- seit 02/2021
Individualpromotion in der Germanistischen Linguistik/Variationslinguistik, Universität Leipzig, Betreuung: Prof. Dr. Beat Siebenhaar - 10/2017 - 09/2020
M.A. Germanistik, Schwerpunkt Sprachwissenschaft (Universität Leipzig) - 10/2014 - 07/2017
B.A. Germanistik (Universität Leipzig)
Vorträge:
- "Lifespan change: Sprachliche (In-)Stabilität von Individuen im ostmitteldeutschen Raum", Dahlem Lectures in Linguistics, FU Berlin, 07.11.2023. (zus. m. Beat Siebenhaar)
- "What’s that phthong? Automated classification of dialectal mono- and standard diphthongs", 20th International Congress of Phonetic Sciences (ICPhS), Prag, Tschechien. 09.08.2023. (zus. m. Beat Siebenhaar)
- "Das Alter(n) als soziolinguistische Variable", Linguistik an der Philologischen Fakultät, Universität Leipzig, 24.10.2022
- „Lifespan change im Ostmitteldeutschen“, 7. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Salzburg, AT, 07.07.2022. (zus. m. Beat Siebenhaar)
- „Lifespan change – insights from a panel study in East Middle German”, 11th International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE), Wien, AT (Online), 14.04.2020. (zus. m. Beat Siebenhaar)
Poster:
- Tracing coronalisation across the lifespan. P&P 19, Bern. 07.10.2023. DOI: 10.13140/RG.2.2.28391.42403 (zus. m. Beat Siebenhaar)
- Oppermann, S.; Siebenhaar, B.What’s that phthong? Automated classification of dialectal mono- and standard diphthongsIn: Skarnitzl, R.; Volín, J. (Hrsg.)Proceedings of the 20th International Congress of Phonetic Sciences, Prague 2023. Prague, Czech Rebublic: Guarant International. 2023. S. 3637-3642ISBN: 978-80-908 114-2-3
Betreute Abschlussarbeiten:
- Bähr, Hanna (2023): Löwe, Erdmännchen & Co.: Animal-directed speech von Jörg Gräser (BA)
-
Seminar: Regionalsprache und Mundarten in Sachsen: Mitarbeit am Sächsischen Sprachatlas (SoSe 23)
Website: https://dsa.info/sachsen/ueber_uns
-
Seminar: Phonetik & Phonologie (WiSe 22/23)
-
Übung: Instrumentalphonetische Analysen sprachlicher Variation (SoSe 22)
-
Seminar: Einführung in die Historische deutsche Sprachwissenschaft (WiSe 21/22)