Simon Oppermann

Simon Oppermann

Wiss. Mitarbeiter

Germanistische Linguistik/Varietätenlinguistik
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2411
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37376

Kurzprofil

Im Rahmen meines Dissertationsprojektes beschäftige ich mich mit individueller Variation im Lebenslauf (Individual variation across the lifespan), also ob, und wenn ja, wie sich die Sprechweise von Einzelpersonen im Laufe ihres Lebens verändert. Im Vordergrund steht dabei die sprachliche (In-)Stabilität im Ostmitteldeutschen.


Aktuell interessiert mich dabei vor allem die Verknüpfung von neuen Methoden wie Maschinelles Lernen/KI mit traditionelleren Fragestellungen der Variationslinguistik.


Zudem interessiere ich mich für Sprachgeschichte, Sprachwandel, Onomastik, für Variations-, Sozio-, und Computerlinguistik, aber vor allem für (Instrumental-)Phonetik

Berufliche Laufbahn

  • seit 10/2021
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Germanistische Linguistik/Varietätenlinguistik (Prof. Dr. Beat Siebenhaar), Universität Leipzig
  • seit 10/2022
    Studienfachberatung (M.A. Germanistik), Universität Leipzig
  • 10/2022 - 03/2023
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Germanistische Linguistik/Grammatik (Prof. Dr. Barbara Schlücker), Universität Leipzig
  • 10/2021 - 03/2022
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Historische Sprachwissenschaft des Deutschen (JProf. Dr. Jessica Nowak), Universität Leipzig
  • 06/2018 - 03/2021
    Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt „Sprechtempo und Reduktion im Deutschen (SpuRD)“. Projektnummer 383554615
  • 06/2018 - 03/2021
    Wissenschaftliche Hilfskraft, Germanistische Linguistik/Varietätenlinguistik (Prof. Dr. Beat Siebenhaar), Universität Leipzig

Ausbildung

  • seit 02/2021
    Individualpromotion in der Germanistischen Linguistik/Variationslinguistik, Universität Leipzig, Betreuung: Prof. Dr. Beat Siebenhaar
  • 10/2017 - 09/2020
    M.A. Germanistik, Schwerpunkt Sprachwissenschaft (Universität Leipzig)
  • 10/2014 - 07/2017
    B.A. Germanistik (Universität Leipzig)

Vorträge:

  • "Lifespan change: Sprachliche (In-)Stabilität von Individuen im ostmitteldeutschen Raum", Dahlem Lectures in Linguistics, FU Berlin, 07.11.2023. (zus. m. Beat Siebenhaar)
  • "What’s that phthong? Automated classification of dialectal mono- and standard diphthongs", 20th International Congress of Phonetic Sciences (ICPhS), Prag, Tschechien. 09.08.2023. (zus. m. Beat Siebenhaar)
  • "Das Alter(n) als soziolinguistische Variable", Linguistik an der Philologischen Fakultät, Universität Leipzig, 24.10.2022
  • „Lifespan change im Ostmitteldeutschen“, 7. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Salzburg, AT, 07.07.2022. (zus. m. Beat Siebenhaar)
  • „Lifespan change – insights from a panel study in East Middle German”, 11th International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE), Wien, AT (Online), 14.04.2020. (zus. m. Beat Siebenhaar)


Poster:

  • Tracing coronalisation across the lifespan. P&P 19, Bern. 07.10.2023. DOI: 10.13140/RG.2.2.28391.42403 (zus. m. Beat Siebenhaar)


  • Oppermann, S.; Siebenhaar, B.
    What’s that phthong? Automated classification of dialectal mono- and standard diphthongs
    In: Skarnitzl, R.; Volín, J. (Hrsg.)
    Proceedings of the 20th International Congress of Phonetic Sciences, Prague 2023. Prague, Czech Rebublic: Guarant International. 2023. S. 3637–3642.
    Details ansehen

weitere Publikationen

Betreute Abschlussarbeiten:

  • Burkardt, Rosa Bella Cosima (2023): Verschwörung in der politischen Rede – (Sprachliche) Merkmale der Verschwörungserzählung, des Extremismus und des Populismus bei den Freien Sachsen (BA)
  • Bähr, Hanna (2023): Löwe, Erdmännchen & Co.: Animal-directed speech von Jörg Gräser (BA)


  • Seminar: Regionalsprache und Mundarten in Sachsen: Mitarbeit am Sächsischen Sprachatlas (SoSe 23)

    Website: https://dsa.info/sachsen/ueber_uns

  • Seminar: Phonetik & Phonologie (WiSe 22/23)

  • Übung: Instrumentalphonetische Analysen sprachlicher Variation (SoSe 22)

  • Seminar: Einführung in die Historische deutsche Sprachwissenschaft (WiSe 21/22)