Prof. Dr. Sebastian Seyferth

Prof. Dr. Sebastian Seyferth

Universitätsprofessor

Institut für Germanistik
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2407
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37352

Kurzprofil

Die Kernpunkte der Professur liegen in den Bereichen Textlinguistik und Fachsprachenforschung, wodurch sie sich der Germanistischen Linguistik zuordnen lässt. Abgebildet von der Denomination zeigen sich die hauptsächlichen Forschungs- und Lehrinteressen von Prof. Dr. Sebastian Seyferth. Fokussiert wird die deutsche Sprache in ihrer Gegenwart sowie verstärkt in ihrer Historie. Methodisch rücken morphologische, lexikalisch-semantische, pragmatische und textsyntaktische Phänomene ins Zentrum seiner Expertise. Gegenstandsbezogen erweitert wird dies durch seine Forschungsarbeit mit sakralen, aber auch fachtextlichen Textsorten verschiedener Sprachstufen des Deutschen.


Momentan werden zwei Funktionsämter bekleidet:


1. Mitglied in der Promotionskommission Translatologie (IALT)

2. Mitglied im Prüfungsausschuss der Germanistik.



 


Berufliche Laufbahn

  • seit 05/2020
    W2-Professor Universität Leipzig, Institut für Germanistik, Berufungsgebiet: Textlinguistik und Fachsprachen
  • 09/2009 - 04/2020
    W2-Professur für Germanistische Linguistik, Anglistik/Amerikanistik, Deutsch als Fremdsprache an der Hochschule Zittau/Görlitz (Görlitz)
  • seit 10/2018
    seit WS 2018 abgeordnet an die Universität Leipzig
  • 08/2004 - 08/2009
    Hochschuldozent am Germanistischen Institut der Universität Joensuu/Finnland (kein DAAD)
  • 05/2002 - 06/2004
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts“ an der Universität Erfurt, Prof. Dr. Mechthild Habermann (Sprachgeschichte/Germanistische Linguistik)(Januar 2004: Projektumzug an die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)
  • 10/2001 - 03/2002
    Lehraufträge am Institut für Germanistische Sprach­wissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena für das Proseminar 1 (Einführung in die historische Grammatik: Althochdeutsch)
  • 11/1999 - 10/2001
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur (Prof. Dr. Jens Haustein) der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehr- und Forschungstätigkeit)

Ausbildung

  • 12/2001
    Promotion zum Dr. phil. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 10/2000
    Studienaufenthalt in den USA am Department of History-Late Medieval and Reformation Studies (University of Arizona in Tucson auf Einladung von Prof. Dr. Heiko A. Oberman)
  • 10/1997 - 10/1999
    Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung des Freistaates Thüringen
  • 10/1990 - 10/1997
    Studium Deutsch und Englisch (LA/Gym.):Pädagogische Hochschule Neubrandenburg Universität Rostock Friedrich-Schiller-Universität Jena (1. Staatsexamen)
  • (Historische) Textlinguistik
  • Fachsprachen
  • Lexikologie
  • Valenzsyntax
  • Sozio­linguistik
  • Soziopragmatik
  • religiöse, politische und fachsprachliche Texte des späten Mittelalters
  • mittelalterliche und frühneuzeitliche Bibel­übersetzungen/Übersetzungstechnik
  • Lutherbibel


  • Seyferth, S.
    Geschichte des Deutschen als Fach- und Fremdsprache II: Von der Frühen Neuzeit bis 1900
    Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin/Boston: De Gruyter. 2024. S. 97–112.
    Details ansehen
  • Seyferth, S.
    Ob das new testament⎮⎮yetz recht verteutscht⎮⎮sey [...]. Übersetzungskritik an Martin Luthers Septembertestament sowie Aspekte zur vorreformatorischen, reformatorischen und gegenreformatorischen Übersetzungspraxis
    In: Ganslmayer, C.; Glück, H.; Solms, H.-J. (Hrsg.)
    Luthers Deutsch in Mittel- und Osteuropa. Wiesbaden: Harrassowitz. 2021. S. 299–316.
    Details ansehen
  • Seyferth, S.
    Rhetorische Textmuster in Martin Luthers Schriften
    Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 2020. 149 (2). S. 224–239.
    Details ansehen
  • Seyferth, S.
    Frühneuzeitliche Summarien - erbauliche, laienexegetische Bibelberichte als polemische Plattformen im beginnenden Zeitalter der Konfessionalisierung -Ein Vergleich zwischen Stephan Rodes Übertragung der neudtestamentlichen Summarien Johannes Bugenhagens mit denen Veit Dietrichs sowie Johann Dietenbergers
    Languages in the Lutheran Reformation - Textual Networks and the Spread of Ideas (internationale Konferenz Languages and Lutheran Reformation vom 23. bis 24. Oktober 2015 Turku). Amsterdam: 2019. S. 173–189.
    Details ansehen
  • Seyferth, S.
    Modalausdruck und Textgestaltung in Johann Geiler von Kaysersbergs Trostspiegel von 1503 im Kontext der Erbauungsstilistik
    Sprachwissenschaft. 2024. 49 (1). S. 81–93.
    Details ansehen

weitere Publikationen