Personenprofil
Berufliche Laufbahn
- 08/1993 - 07/1996
Unterrichtstätigkeit mit den Fächern Englisch und Mathematik an verschiedenen Berliner Schulen - 08/1996 - 07/1997
Unterrichtstätigkeit im Fach Mathematik an der PSJA High School, Pharr, Texas, USA - 10/1997 - 09/2003
wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion am Institut für Englische Philologie der Freien Universität Berlin - 10/2003 - 03/2004
Professurvertretung für Englisch und seine Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten - 04/2004 - 03/2007
Professor für Englisch und seine Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten - seit 04/2007
Professor für die Didaktik des Englischen als Fremdsprache an der Universität Leipzig
Ausbildung
- 10/1981 - 07/1989
Studium der Anglistik und Mathematik an der Freien Universität Berlin (Erstes Staatsexamen) - 08/1983 - 07/1984
Assistant Teacher an der University of Hertfordshire (ehemals Hatfield Polytechnic), England - 08/1991 - 07/1993
Referendariat an einem Berliner Gymnasium (Zweites Staatsexamen)
- PraxisdigitaliS - Praxis digital gestalten in SachsenGanguin, SonjaLaufzeit: 03.2020 - 12.2023Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Didaktik des Schulsports; Fachdidaktik Geschichte; Didaktik des Englischen als Fremdsprache; Psychologie in Schule und Unterricht; Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik; Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation; Medienkompetenz und Aneignungsforschung; Biologiedidaktik; Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung; Didaktik der Informatik
- THE LANGUAGE MAGICIANSchlüter, NorbertLaufzeit: 09.2015 - 08.2018Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Didaktik des Englischen als Fremdsprache
- Ermittlung des Lernstands im Englischunterricht am Ende von Klasse 4Schlüter, NorbertLaufzeit: 11.2011 - 10.2015Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Didaktik des Englischen als Fremdsprache
- Schlüter, N.; Börner, O.; Böttger, H.; Kierepka, A.; Kronisch, I.; Legutke, M.; Müller, T.; Lohmann, C.Der Lernstand im Englischunterricht am Ende von Klasse 4 – Erste Ergebnisse der BIG-StudieIn: Schlüter, N.; Böttger, H. (Hrsg.)FFF - Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen : Tagungsband zur 4. FFF-Konferenz 2014 in Leipzig. Braunschweig: Westermann. 2016. S. 8-44ISBN: 978-3-14-162175-4
- Schlüter, N.; Böttger, H. (Hrsg.)FFF - Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen : Tagungsband zur 4. FFF-Konferenz 2014 in LeipzigFFF-Konferenz (4. : 2014 : Leipzig)Braunschweig: Westermann. 2016ISBN: 978-3-14-162175-4
- Schlüter, N.Monday, Monday, so good to me ... Exemplarischer Einblick in die Ergebnisse der bundesweiten BIG-Studie zum Lernstand im Englischunterricht am Ende von Klasse 4Grundschule Englisch. 2016. S. 36-37
- Schlüter, N.THE LANGUAGE MAGICIAN - Der Einsatz von digitalen Assessment Tools zur Standardisierung des Englischunterrichts in der GrundschuleIn: Böttger, H.; Müller, T. (Hrsg.)Focusing Early Language Learning. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. 2020. S. 139-152ISBN: 978-3-7815-2411-8
- Schlüter, N.; Legutke, M.Der Fremdsprachenfrühbeginn ist Gegenstand einer kontinuierlichen ForschungIn: Böttger, H. (Hrsg.)Fremdsprachenfrühbeginn (noch) besser machen. Salzburg: Schriftbild GmbH. 2022. S. 149-167
-
Einführung in die Fachdidaktik Englisch
Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Didaktik und Methodik des Englischunterrichts, die sich speziell mit dem Unterrichten der englischen Sprache im schulischen Kontext befasst. Sie legt die Grundlagen für die Planung, Durchführung und Bewertung des Englischunterrichts, indem verschiedene Aspekte betrachtet werden, die die Vielfalt des Fremdsprachenunterrichts charakterisieren, wie z. B. Unterrichtsziele, Medien und Methoden für den Englischunterricht.
-
Literatur, Kultur und Medien im Englischunterricht
Dieser Kurs führt die Studierenden in das Konzept der interkulturellen kommunikativen Kompetenz ein und befasst sich mit Entwicklungen des Fremdverstehens im Englischunterricht. Insbesondere befasst sich die Lehrveranstaltung mit den Konzepten des inter- und transkulturellen Lernens sowie mit der Globalisierung und dem Thema Ökodidaktik.
-
Schulpraktische Studien II/III
-
Schulpraktische Studien IV/V