Personenprofil
Kurzprofil
Marcel Lepper ist Honorarprofessor für Neuere deutsche Literatur, Institut für Germanistik, Universität Leipzig, mit Schwerpunkten in den Bereichen Literatur-, Ideen- und Wissenschaftsgeschichte; Literatur- und Archivtheorie; Materialität, Provenienzforschung, Edition; Literatur und Öffentlichkeit; 2015 Habilitation; 2008-2018 Leiter des Forschungsreferats im Deutschen Literaturarchiv Marbach; 2018-2020 Leiter des Literaturarchivs der Akademie der Künste, Berlin; 2020-2022 Direktor der Goethe- und Schiller-Archivs, Klassik Stiftung Weimar; 2022-2023 Geschäftsführer der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München; seit 2023 Kuratoriumsvorsitzender, Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf; seit 2024 Direktor der Fondation Rilke, Schweiz. Forschungsaufenthalte in Paris, Canterbury, Princeton, Cambridge, Bern.
Details: https://marcel-lepper.net/
Berufliche Laufbahn
- seit 02/2024
Direktor der Fondation Rilke, Schweiz - 04/2022 - 02/2023
Geschäftsführer der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München - 01/2021
Berufung zum Honorarprofessor, Institut für Germanistik, Universität Leipzig - 07/2020 - 03/2022
Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs, Klassik Stiftung Weimar - 07/2018 - 06/2020
Leiter des Literaturarchivs der Akademie der Künste, Berlin - 01/2018
Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor, Neuere deutsche Literatur, Universität Stuttgart - 09/2008 - 06/2018
Leiter des Forschungsreferats, Deutsches Literaturarchiv Marbach - 09/2005 - 06/2018
Leiter der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik, Deutsches Literaturarchiv Marbach
Ausbildung
- 09/2012 - 05/2015
Habilitation, Neuere Deutsche Literatur, Universität Stuttgart - 09/2008 - 12/2008
Max Kade Visiting Assistant Professor, German Department, University of Wisconsin, Madison, USA - 07/2006 - 08/2018
Lehraufträge an den Universitäten Stuttgart, Tübingen, Konstanz - 09/2003 - 08/2006
Promotion, Deutsche Philologie, FU Berlin - 10/1998 - 08/2003
Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Münster und Paris
Gremien Mitgliedschaften
- seit 01/2021
Gutachter für die Kulturstiftung der Länder - 01/2018 - 01/2021
Beirat für das Übersetzungsprogramm der MSH, Paris - seit 01/2016
Gutachter für den Schweizerischen Nationalfonds und die DFG - seit 01/2015
Gutachter für die Volkswagen Stiftung - 01/2012 - 01/2018
Wissenschaftlicher Beirat des Forschungsprojekts »Zukunftsphilologie«, Freie Universität Berlin, Wissenschaftskolleg zu Berlin
2020-2023: PROPYLÄEN. Goethes Briefe. Tagebücher. Begegnungen und Gespräche. Projektleitung. Goethe- und Schiller-Archiv, Klassik Stiftung Weimar, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
2019-2020: Heinrich Mann Digital: Eine transnationale Rekonstruktion, Literaturarchiv, Akademie der Künste, in Koop. mit der Heinrich-Mann-Gesellschaft, der University of Southern California, Feuchtwanger Memorial Library, dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, der ETH Zürich, dem Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum Lübeck u.a.
2017-2018: 1968: Ideenkonflikte in globalen Archiven; VW Stiftung, Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Baden-Württemberg.
2012-2018: Einrichtung einer Forschungsstelle für jüdisch-deutsche Nachlässe in Israel, mit Jürgen Fohrmann, Yfaat Weiss; Auswärtiges Amt.
2012-2016: Suhrkamp-Forschungskolleg, zusammen mit Frauke Berndt, Dorothee Kimmich, Steffen Martus, Sandra Richter, Bernd Stiegler, Liliane Weissberg; VW Stiftung, DFG.
2011-2013: Begriffsarbeit und Bildpolitik: Reinhart Koselleck, mit Hubert Locher, Universität Marburg; Gerda Henkel Stiftung.
2009-2012: BMBF-Projekt Archiv, Exponat, Evidenz, mit Bernhard Tschofen, Universität Tübingen u.a.
2008-2011: Poetik und Hermeneutik. Historische Epistemologie geisteswissenschaftlicher Forschung, mit Christopher Möllmann, Alexander Schmitz, Julia Wagner, EXC16 Kulturelle Grundlagen von Integration, Universität Konstanz.
Schwerpunkte in der Lehre:
- Literaturgeschichte vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart
- Fach-, Theorie- und Methodengeschichte
- Digitale Verfahren, Archiv- und Editionspraxis
- Literaturvermittlung und Museumspraxis
Exemplarisches Projekt, mit Studierenden erarbeitet:
Literaturtheorie nach 2001. Berlin: Matthes & Seitz, 2020.
https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/literaturtheorie-nach-2001.html
-
Sommersemester 2023: »Germanistik im Nationalsozialismus: Strukturen, Fälle, Reflexion« (MA/LA)
https://www.philol.uni-leipzig.de/fileadmin/Fakult%C3%A4t_Philo/Germanistik/Dokumente/Vorlesungsverzeichnisse/Druckfassung_Kommentiertes_Vorlesungsverzeichnis_Germanistik_Sommersemester_2023_Stand_30.03.2023.pdf
-
Wintersemester 2022-2023: »Digitale Literaturgeschichte: Methoden, Praktiken, Reflexion« (MA/LA)
https://www.philol.uni-leipzig.de/fileadmin/Fakult%C3%A4t_Philo/Germanistik/Dokumente/Vorlesungsverzeichnisse/Druckfassung_Kommentiertes_Vorlesungsverzeichnis_Germanistik_Wintersemester_2022_23_.pdf
-
Sommersemester 2022: »Schillers Dramenfragmente« (MA/LA)
https://www.philol.uni-leipzig.de/fileadmin/Fakult%C3%A4t_Philo/Germanistik/Dokumente/Vorlesungsverzeichnisse/Kommentiertes_Vorlesungsverzeichnis_Germanistik_Sommersemester_2022_Stand_31.03.2022_web.pdf
-
Wintersemester 2021-2022: »Goethes Gedichte« (MA/LA)
-
Lehre (Übersicht)
https://marcel-lepper.net/lehrveranstaltungen
Spezialisierungen
Neuere deutsche Literatur im internationalen Kontext,
Philologie,
Archiv,
Ideengeschichte
Kontaktmöglichkeiten für Medienanfragen