Prof. Dr. Christiane Neveling

Prof. Dr. Christiane Neveling

Universitätsprofessorin

Didaktik der romanischen Sprachen
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2310
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37496
Telefax: +49 341 97-37424

Kurzprofil

Christiane Neveling ist seit 2007 Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen, sie studierte Französisch und Spanisch (Lehramt an Gymnasien) in Göttingen, Madrid, Buenos Aires und Pau, absolvierte ihr Zweites Staatsexamen in Berlin und arbeitete mehrere Jahre im Berliner Schuldienst. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie in der Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Freien Universität Berlin tätig (bei Prof. Schiffler und später bei Prof. Daniela Caspari) und promovierte zum Thema Lexikalische Strategien ("Wörternetze") bei Prof. Bernd Kielhöfer.

Sie verantwortet die Lehre im universitären Teil der Lehrerausbildung in der Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen. Zu ihren Aufgaben gehören ferner die Institutsleitung im Vorstand, die Ko-Direktion des Prüfungsausschusses, die Mitwirkung in der Promotionskommission der Didaktik und der Aufbau und die Betreuung des binationalen Studiengangs mit der Universität Lyon 2.


Berufliche Laufbahn

  • 09/1990 - 07/1991
    Spanisch-Dozentin an der Vhs Northeim/Niedersachsen: Aufbau der Abteilung Spanisch, mehrere Kurse
  • 08/1997 - 03/2005
    Studienrätin für Französisch und Spanisch an verschiedenen Berliner Schulen: Berufsschule mit IHK-Abschlüssen, Rückert-Gymnasium, Kolleg Schöneberg
  • 04/1998 - 03/2003
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur "Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen" bei Prof. Dr. Ludger Schiffler, Freie Universität Berlin, Promotion bei Prof. Dr. Bernd Kielhöfer
  • 10/2003 - 10/2007
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc) an der Professur "Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen" bei Prof. Dr. Daniela Caspari, Freie Universität Berlin (unterbrochen durch zweimalige Elternzeit)
  • seit 11/2007
    Professorin für "Didaktik der romanischen Sprachen" an der Universität Leipzig, Institut für Romanistik

Ausbildung

  • 08/1975 - 06/1985
    Gymnasium Langenhagen, 1982/83 Lycée Jacques Prévert in Taverny/Val d'Oise, Abitur in Langenhagen/Hannover
  • 09/1985 - 07/1986
    Au-Pair-Aufenthalt in Madrid, 1986 Sprachdiplom Spanisch der Escuela Oficial de Idiomas de Madrid
  • 10/1986 - 12/1994
    Lehramtsstudium Französisch und Spanisch (sowie Grundstudium Deutsch) an der Georg-August-Universität Göttingen, Hiwi-Tätigkeit in dem Projekt "GÖDISS" (Aufbau einer Datenbank für fachdidaktische Fachliteratur), verschiedene Unterrichtspraktika: 1989 Goethe-Schule Buenos Aires (DaF, Französisch, Spanisch), 1990 Göttingen (Französisch), 1991 Ecole Européenne de Bruxelles/Woluwé (DaF, Französisch, Spanisch), 1992 Goethe-Institut Buenos Aires (DaF / Kultur), 1994 Erstes Staatsexamen in Göttingen
  • 09/1988 - 03/1992
    1988/89 PAD-Stipendum, Fremdsprachenassistentin für DaF in Madrid (Instituto Isabel la Católica), Studium Universidad Complutense, 1991/92 ERASMUS-Studium "Lettres modernes", "Espagnol" an der Université de Pau et des Pays de l’Adour
  • 05/1995 - 05/1997
    Referendariat am Studienseminar Berlin-Steglitz, Willi-Graf-Oberschule/Lichterfelde, Zweites Staatsexamen (Note 1,0)
  • 11/2003
    Promotion bei Prof. Dr. Bernd Kielhöfer (Schnittstelle Angewandte Linguistik – Fachdidaktik, summa cum laude)

 

  • Mehrsprachigkeitsdidaktik: Entwicklung von sprachen-, fächer-, schul-, lehrwerkübergreifenden Lehrmaterialien Französisch. Kooperation mit den Fachdidaktiken Rostock (seit 2019), Graz, Innsbruck, St. Gallen und dem Schulamt Liechtenstein (seit 2020)
  • Gendersensibler Unterricht: Entwicklung eines Bewusstseins für gendergerechtes Entwickeln und Einsetzen von Materialien, um dem doing gender entgegen zu wirken; Kooperation mit der VdF
  • Visibilisierung von sexualisierter Gewalt an Frauen, Mädchen, LGBTIQ-Personen in den kolumbianischen bewaffneten Konflikten. Kooperation mit der Universidad del Sinú (El tercer crimen, Gloria Bernal) und der NGO Círculo de Estudios culturales y políticos (Mitwirkung an dem Projekt Derecho de Voz/s) (seit 2016)
  • Spanische Märchen El pico de la cigüeña: Übersetzung, Erstellung von Hörbüchern in Deutsch, Spanisch, Französisch; Untersuchung von Gewaltdarstellungen in Märchen; Kooperation mit der Universidad Extremadura/Cáceres (seit 2016)
  • Intermedialität im Französischunterricht: Analyse und didaktische Nutzung der Konzepte Medienkombination und -wechsel, Kooperation mit der Universität Halle (2012-2013)
  • Sprachenübergreifendes Lernen: sachsen- und bundesweite Befragungen von Spanisch- und Russischlehrer:innen und -schüler:innen zu ihren Einstellungen und Erfahrungen. Kooperation mit der Didaktikprofessur der Slawistik (2011-2014)
  •  Wortschatzerwerb/-vermittlung, Entwicklung der Strategie der „Wörternetze“ u.v.a.m. (Neveling 2004, 2007, 2010, 2017, 2020)
  • Vorlesung: Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen

    In der Einführung machen sich die Studierenden ihre Vorerfahrungen beim Sprachenlernen bewusst, vergleichen sie mit wissenschaftlichen Theorien und didaktischen Modellen, um zu einer professionellen Lehrkompetenz zu gelangen. Themen sind die Ziele des Fremdsprachenunterrichts, Gegenstände der Fremdspra­chendidaktik, Subjektive Theorien, Sprachlerntheorien, historische und moderne Vermittlungsansätze, Prinzipien, Methoden und Aufgaben zur Kompetenzschulung, sprachliche Mittel, Interkulturalität.

  • Vertiefungsseminar: Filme, BDs und Textarbeit im Französischunterricht


  • Vertiefungsseminar: Spanischsprachige Kinder-und Jugendliteratur

  • Schulpraktische Übungen

    In enger Betreuung durch eine:n Dozierende:n werden die Studierenden im Rahmen einer Kleingruppe an das Unterrichten herangeführt. Sie führen in einer Schulklasse Unterrichtsversuche durch und setzen dabei Prinzipien des modernen Fremdsprachenunterrichts um. Alle Unterrichtsversuche in der Kleingruppe werden in der Kleingruppe gemeinsam begleitet und ausgewertet.

  • Schulpraktische Studien IV/V (Blockpraktikum)

    Ziel des vierwöchigen Blockpraktikums (Angebot im März und September) ist die eigen­ständige, fachdidaktisch reflektierte Umsetzung der zuvor erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen. Unterrichtet werden 15 Stunden, hospitiert werden 20 Stunden. Begleitend finden eine Einführungs- und eine Auswertungssitzung jeweils zu Semesterbeginn statt. Die Organisation der Praktika verantwortet das Büro für Schulpraktische Studien des ZLS (https://www.zls.uni-leipzig.de/), die Inhalte die Didaktikprofessur.

  • Examenskolloquium

    Ein Examenskolloquium wird je nach Lehrkapazität angeboten. Es dient der Vorbereitung der mündlichen Staatsexamensprüfungen in der Fachdidaktik. Studierende können probeweise Thesen aufstellen und diskutieren und Inhalte des Didaktikstudiums wiederholen.