Personenprofil
Kurzprofil
Philip Schmitz war nach dem Studium der Klassischen Philologie und Philosophie in Münster, Oxford und Köln am Kölner Institut für Altertumskunde als Stipendiat und Mitarbeiter tätig. Dort arbeitete er an der Veröffentlichung ptolemäischer Papyri, erwarb einen weiteren Magisterabschluss in Indogermanistik und wurde mit einer Arbeit zur Aristotelesrezeption im ersten Jh. v. Chr. bei Cicero promoviert.
Im Zentrum seiner Forschung als Assistent in Leipzig stand der spätantike Platonismus, die Habilitationsschrift behandelt die Poetik des Boethius.
Nach der Habilitation hat er unter anderem Lehrstuhlvertretungen und Gastprofessuren in Köln, Berlin, Bonn, Leipzig und Dresden wahrgenommen. Seit Oktober ist er im Projekt "Poetarum comicorum Romanorum fragmenta" tätig, seit April vertritt er außerdem die Professur für Latinistik für zwei Semester zu 50%.
Im Moment arbeitet er mit Dr. A. Märker an der Herausgabe des neuen Bandes der Leipziger Papyri (P.Lips. III).
Berufliche Laufbahn
- 04/2004 - 01/2006
Stipendiat und wiss. Mitarbeiter an der Arbeitsstelle für Papyrologie, Epigraphik und Numismatik der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Köln - 10/2009 - 09/2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. J. Hammerstaedt an der Universität zu Köln (Assistenz 50 %) - 04/2010 - 03/2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. R. Nünlist an der Universität zu Köln (Assistenz 50 %) - 04/2011 - 09/2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Nachfolge Prof. Dr. W. Ax (PD Dr. A. Bettenworth) an der Universität zu Köln (Assistenz 50 %) - 10/2011 - 11/2018
Akademischer Assistent am Lehrstuhl Prof. Dr. M. Deufert an der Universität Leipzig - 10/2017 - 03/2018
Vertretung der Professur Latinistik in Köln (Prof. Dr. A. Bettenworth) - 04/2018 - 09/2018
Vertretung der Professur Latinistik an der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. M. Möller) als Gastprofessor für Klassische Philologie - 04/2019 - 09/2019
Vertretung der Professur Latinistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Prof. Dr. D. Gall) - 10/2019 - 03/2021
Lehrbeauftragter der FU Berlin - 11/2019 - 03/2020
wissenschaftlicher Mitarbeiter am "SFB 980: Episteme in Bewegung – Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit" der Freien Universität Berlin im Serviceprojekt "Informationsinfrastruktur" und im gräzistischen Teilprojekt A04 "Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione-Kommentierung der Spätantike" - 04/2020 - 09/2020
Gastprofessor für Klassische Philologie an der Technischen Universität Dresden - seit 04/2020
Mitarbeit beim Projekt "Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin: digitale Edition des Kommentars zum Buch Daniel des Theodoret von Kyrrhos - 10/2020 - 11/2022
Stipendiat beim ERC-Projekt ELEPHANTINE/Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: digitale Edition der griechischen literarischen Papyri von Elephantine - 04/2021 - 03/2022
Vertretung der Professur Gräzistik an der Universität Leipzig (Prof. Dr. K. Sier) - seit 12/2021
Mitglied des internationalen von der DFG geförderten "Postclassical Greek Network"(https://postclassicalgreeknetwork.uni-koeln.de) - 04/2022
Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum - 05/2022 - 09/2023
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Ruhr-Universität Bochum - seit 10/2022
Kooperation mit dem DFG-Projekt "Lukian in der deutschen Übersetzungskultur der Frühen Neuzeit" von Dr. E. Fantino (Universität Leipzig) im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 2130 "Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit"(https://www.spp2130.de/index.php/lukian) - seit 03/2023
Mitglied der "International Plato Society" - seit 05/2023
Mitglied der internationalen Forschergruppe "Collegium Politicum" (https://www.collegiumpoliticum.org) - seit 10/2023
wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Poetarum comicorum Romanorum fragmenta – Die Fragmente der römischen Komödiendichter. Kritische Ausgabe, digitale Ausgabe und Studien" an der Universität Leipzig - seit 04/2024
Vertretung der Professur Latinistik an der Universität Leipzig (Prof. Dr. M. Deufert, 50%)
Ausbildung
- 10/1999 - 03/2004
Studium der Griechischen und Lateinischen Philologie und der Philosophie in Münster, Oxford und Köln - 02/2006 - 09/2011
Promotionsstudium als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes bei Prof. Dr. W. D. Lebek an der Universität zu Köln - 02/2006 - 12/2014
Studium der Historisch-Vergleichenden Sprachwissenschaft an der Universität zu Köln - 08/2013
Verleihung des akademischen Grades doctor philosophiae durch die Philosophische Fakultät der Universität zu Köln (summa cum laude) - 11/2017
Verleihung der Lehrbefugnis für das Fachgebiet Klassische Philologie, des akademischen Grades "doctor philosophiae habilitatus" und des Titels "Privatdozent" durch die Philologische Fakultät der Universität Leipzig
Gegenstand der Forschung von Philip Schmitz sind alle Epochen der klassischen Literatur von den indogermanischen Ursprüngen bis in die Spätantike.
Schwerpunkte sind:
– Platon und Aristoteles, und ihr Fortleben, z. B. bei Cicero und Boethius
– die griechische Papyrologie und das hellenistische Ägypten
– die griechische und lateinische Dichtersprache und ihre indogermanischen Wurzeln
– Sappho und ihre Rezeption in der lateinischen Dichtung
- Schmitz, P.Überlieferung, Textausgaben, Übersetzungen, KommentareM. Möller (Hrsg.), Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. 2021. S. 289–292.
- Schmitz, P.Metrum (Hexameter, Distichon)M. Möller (Hrsg.), Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. 2021. S. 167–171.
- Schmitz, P.Theodoretus, Interpretatio in Danielem. Patristic Text Archive 2020. Version: 40ae3150, committed on 2021-02-11, https://pta.bbaw.de/reader?left=urn-cts-pta-pta0004.pta001.pta-grcBibex.2020.
- Schmitz, P.Οἶκοϲ, πόλιϲ und πολιτεία. Das Verhältnis von Familie und Staatsverfassung bei Aristoteles, im späteren Peripatos und in Ciceros De officiisRheinisches Museum für Philologie. 2017. S. 9–35.
- Schmitz, P.Platonis musa: Die carmina in Boethius' Philosophiae consolatio als "platonische Dichtung"Leipzig: 2017.
Philip Schmitz hat sämtliche Formen von Lehrveranstaltungen auf allen Stufen in Griechischer und Lateinischer Philologie unterrichtet (einschließlich des laufenden Semesters insgesamt 101).
In diesem Semester bietet er eine Vorlesung zu Sappho und ihrem Fortwirken in der lateinischen Literatur, ein Hauptseminar zu Horaz' Literarischen Episteln und, zusammen mit Dr. E. Fantino, ein Kolloquium zu Lukian und seiner Rezeption in der Frühen Neuzeit an.