Prof. Dr. Oliver Schelske

Prof. Dr. Oliver Schelske

Universitätsprofessor

Klassische Philologie / Schwerpunkt Gräzistik
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Kurzprofil

Oliver Schelske hat Griechisch, Latein, Erziehungswissenschaften, Papyrologie, Theologie und Byzantinistik in Berlin, Venedig und Oxford studiert und sein Studium mit einem Master of Studies (in Classics, Schwerpunkt Papyrologie) in Oxford 2004 sowie dem I. Staatsexamen (Griechisch, Latein, Erziehungswissenschaften) in Berlin 2006 abgeschlossen. Nach der Assistentur in Tübingen (mit einer Dissertation zu den spätantiken 'Argonautika des Orpheus' im Jahr 2010) war er von 2015 bis 2023 Akademischer Oberrat in München, wo er sich 2021 mit einer Arbeit zu Herodot habilitierte. Im Wintersemester 2022/23 und im Sommersemester 2023 hat er die Lehrstuhlvertretung (Gräzistik) in Leipzig wahrgenommen. Seit August 2023 hat er dort den Lehrstuhl für Klassische Philologie mit Schwerpunkt Gräzistik inne.

Berufliche Laufbahn

  • 12/2006 - 03/2007
    Vertretungslehrer für das Fach Latein im Land Berlin
  • 04/2007 - 09/2010
    Wissenschaftlicher und Geschäftsführender Mitarbeiter am Philologischen Seminar der Universität Tübingen; Promotionsphase
  • 09/2008 - 10/2008
    Forschungsaufenthalt in der Fondation Hardt
  • 10/2010 - 10/2015
    Wissenschaftlicher und Geschäftsführender Assistent am Philologischen Seminar der Universität Tübingen (Lehrstuhl Männlein- Robert)
  • 03/2015
    Forschungsaufenthalt am Classics Department der Universität Princeton
  • seit 11/2015
    Akademischer Rat an der LMU München (Gräzistik)
  • 11/2019 - 07/2023
    Akademischer Rat an der LMU München (Gräzistik), seit 2019 Akademischer Oberrat, Schriftleitung des Gnomon; Mitarbeiter in der Arbeitsstelle der Année Philologique
  • seit 01/2020
    e-Learning-Projekt an der LMU München: 'Lern- und LektüreApp Alte Sprachen'
  • 10/2022 - 07/2023
    Lehrstuhlvertretung Klassische Philologie/Gräzistik in Leipzig
  • seit 08/2023
    Lehrstuhl Klassische Philologie/Gräzistik an der Universität Leipzig

Ausbildung

  • 06/2000
    Abitur am Goethe-Gymnasium Berlin-Wilmersdorf
  • 04/2001 - 11/2006
    Studium der Klassischen Philologie (Griechisch und Latein), Erziehungswissenschaft, Byzantinistik, Papyrologie und Ev. Theologie an den Universitäten in Berlin (FU und HU), Venedig und Oxford
  • 04/2001 - 11/2006
    Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • 07/2004
    Master of Studies (M.St. Oxon.) in Classics (Oxford)
  • 11/2006
    I. Staatsexamen (Griechisch, Latein, Erziehungswissenschaften, Berlin)
  • 09/2010
    Promotion mit einer Arbeit zu den ‚Argonautika des Orpheus‘ (bei Prof. Dr. Männlein-Robert, Tübingen), publ. 2011 (‚Orpheus in der Spätantike. Studien und Kommentar zu den Argonautika des Orpheus: Ein literarisches, religiöses und philosophisches Zeugnis‘, Berlin/Boston 2011 [=BzA 296])
  • 09/2011
    Promotionspreis der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen
  • 02/2021
    Habilitation (venia Klassische Philologie) mit einer Arbeit zu 'Herodotus politicus. Die Historien als literarisches Experiment im Kontext ihrer Zeit'

Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die antike Historiographie, Dichtung und Philosophie (Platonismus) der Kaiserzeit und Spätantike, die Orpheusfigur und Orphik, das Verhältnis von kulturellen Identität(en) und Literatur sowie die Antikerezeption mit Wissenschafts- und Bildungsgeschichte. Ein besonderer Schwerpunkt in Forschung und Lehre stellt in Zusammenarbeit mit den Studierende zudem der Bereich der Digital Humanities und das e-Learning mit eigenen Projekten zur Entwicklung von Lernapps im Bereich der Alten Sprachen dar.

Oliver Schelske war von 2015 bis 2023 Schriftleiter des Gnomon und Mitarbeiter in der deutschen Arbeitsstelle der Année philologique. Seit 2023 ist er einer der Herausgeber des Gnomon.

- Orpheus (figur) / Orphik

- antike Historiographie

- Epos

- Dichtung und Philosophie (Platonismus) der Kaiserzeit und Spätantike

- kulturelle Identität(en) und Literatur

- Digital Humanities / e-Learning

- Formen der Wissensvermittlung

- Antikerezeption / reception studies

- Wissenschafts- und Bildungsgeschichte

  • Schelske, O.
    Orpheus in der Spätantike. Studien und Kommentar zu den Argonautika des Orpheus: Ein literarisches, religiöses und philosophisches Zeugnis
    Berlin: de Gruyter. 2011.
    Details ansehen
  • Schelske, O.
    Herodotus politicus. Die Historien als literarisches Experiment im Kontext ihrer Zeit
    Habilitationsschrift. 2021.
    Details ansehen
  • Schelske, O.; Wendt, Chr.
    Einleitung in: Mare nostrum – mare meum. Wasserräume und Herrschaftsrepräsentation (2019)
    Details ansehen
  • Männlein-Robert, I.; Schelske, O. (Hrsg.)
    Über das Glück. Marinos, Das Leben des Proklos. Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von Matthias Becker, John Dillon, Udo Hartmann, ChristophHelmig, Irmgard Männlein-Robert, Dominic O'Meara, Stefan Schorn, Benjamin Topp
    Tübingen: Mohr Siebeck. 2019.
    Details ansehen
  • Schelske, O.; Wendt, C. (Hrsg.)
    Mare nostrum – mare meum. Wasserräume und Herrschaftsrepräsentation.
    Hildesheim: Olms. 2019.
    Details ansehen

weitere Publikationen