Julia Heinemann

Julia Heinemann

Wiss. Mitarbeiterin

Englische Literaturwissenschaft
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 4308
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37379

Kurzprofil

Julia Heinemann hat einen MSt in English (1900–present) an der Oxford University und einen MEd an der Georg-August-Universität Göttingen absolviert. Die Ergebnisse ihrer Abschlussarbeit hat sie unter dem Titel „Rethinking Subjectivity after Postmodernism: The Many Faces of Henry James in the Contemporary Literary Imagination“ in Critique: Studies in Contemporary Fiction (peer-reviewed, 2020) veröffentlicht.


In Ihrer Doktorarbeit mit dem Arbeitstitel: „Mina Loy’s Metaphysical Modernism“ untersucht sie die philosophische Orientierung des Lebenswerks von Mina Loy. Ziel ist zu zeigen, dass Loys Werke verbreitete Thesen zum Bruch der modernen Literatur mit metaphysischem Denken in Frage stellen, indem sie ästhetisch wie theoretisch die Position des Subjekts im Verhältnis zu Transzendenz und Immanenz neu aushandeln.

Das Promotionsprojekt wird von der Studienstiftung des deutschen Volkes und vom DAAD gefördert.


Sie ist Mitorganisatorin von https://loysymposium2023.wordpress.com.



Berufliche Laufbahn

  • seit 10/2020
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Anglistik (Literaturwissenschaft), Universität Leipzig
  • 03/2020 - 07/2020
    Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung für Britische Literatur- und Kulturwissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Barbara Schaff)
  • 01/2019 - 07/2019
    Studentische Hilfskraft am Exeter College, University of Oxford
  • 06/2016 - 03/2020
    Studentische Hilfskraft in der Abteilung für Britische Literatur- und Kulturwissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Barbara Schaff)

Ausbildung

  • seit 10/2020
    Promotion
  • 10/2017 - 08/2020
    Master of Education fürs Lehramt am Gymnasium in den Fächern Geschichte und Englisch, Georg-August-Universität Göttingen
  • 10/2018 - 06/2019
    Master of Studies English (1900-present), Exeter College, University of Oxford
  • 10/2014 - 09/2017
    Bachelor of Arts in Geschichte und Englisch, Georg-August-Universität Göttingen
  • 07/2012 - 08/2013
    Auslandsjahr als Au Pair in Bel Air, MD (USA)

Zu Julia Heinemanns Forschungsinteressen zählen Theorien der Subjektivität und Autorschaft sowie Metamodernism. Ihre Masterarbeit untersuchte eine Reihe von zeitgenössischen Romanen, die sich mit der Figur und dem literarischen Erbe von Henry James befassen und damit über den Status des auktorialen Subjekts und einer modernistischen Ästhetik im 21. Jahrhundert reflektieren. Die Ergebnisse der Studie wurden veröffentlicht unter dem Titel Rethinking Subjectivity after Postmodernism: The Many Faces of Henry James in the Contemporary Literary Imagination in der Zeitschrift Critique: Studies in Contemporary Fiction (2020).


In ihrer Doktorarbeit untersucht sie metaphysische Positionen im Werk von der Autorin und Künstlerin Mina Loy. Dabei wird unter anderem aufgezeigt, dass Loy's lebenslange Erkundung metaphysischer Fragen grundlegende Bedeutung für ihre sozialen und politischen Haltungen sowie auf die Entwicklung ihrer modernistischen Ästhetik hat.


Vorträge:

  • "Spaces of Possibility: Mina Loy's Poetics of Radical Contingency." BAMS Konferenz "Hopeful Modernisms" in Bristol, Juni 2022.
  • "'Where each extrudes beyond the tangible': Mind and Matter in the Revisionary Metaphysics of Mina Loy." New Work in Modernist Studies Conference 2021, 10/12/2021.
  • "Work in Progress: Mina Loy's Metaphysical Modernism." Forschungskolloquium anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Leipzig, 02/05/2021.



weitere Publikationen

  • "I speak for the trees": Children's Literature and the Environement

  • Lecture: The Phenomenology of Literature – Literature as Phenomenology

  • Modernist Subjectivities

  • Essential Texts of English Literature

  • Introduction to British Literatures and Cultures I: Introduction to Literary Analysis

  • Introduction to British Literature and Culture (Göttingen)