Personenprofil
Kurzprofil
Fabian Neumeister ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur Didaktik der romanischen Sprachen. Er lehrt in allen Didaktik-Modulen im Bereich der Unterrichtsplanung in den einführenden und den vertiefenden Kursen. Des Weiteren begleitet er die Schulpraktischen Studien (Tagespraktika und Blockpraktika) an der Professur. Schwerpunktmäßig lehrt und forscht er im Bereich 'Bilingualer Sachfachunterricht/CLIL'.
Berufliche Laufbahn
- 08/2012 - 07/2013
Soziales Auslandsjahr in Neuchâtel/französische Schweiz - 01/2016 - 04/2019
Auslandsaufenthalte in Puerto de la Cruz (Unterrichtspraktikum), Madrid, Sevilla und Valencia - 10/2016 - 09/2018
Studentische Hilfskraft als Tutor am Institut für Politikwissenschaft und am Institut für Romanistik - seit 05/2019
Lehrkraft für besondere Aufgaben/LfbA am Institut für Romanistik/Didaktik der romanischen Sprachen
Ausbildung
- 09/2003 - 07/2012
Abitur in Erfurt - 10/2013 - 09/2018
Erstes Staatsexamen an der Universität Leipzig, Lehramt an Gymnasien in den Fächern Biologie und Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft - 10/2015 - 03/2019
Erstes Staatsexamen an der Universität Leipzig, Lehramt an Gymnasien im Erweiterungsfach Spanisch - 01/2015 - 12/2017
Teilnahme an fakultativen Lehrveranstaltungen und Workshopangeboten der Professur für Biologiedidaktik (Bioethisches Diskutieren, Nutzung digitaler Medien, Neurobiologie, Sexualerziehung) - 01/2017 - 12/2019
Tutoren-Qualifizierungsprogramme (Tutoring-Kolleg/StiL, u.a. Werkstatt Diversität, Methodenwerkstatt) - 04/2020 - 03/2021
Studium B.A. Politikwissenschaft an der Universität Leipzig - 04/2020 - 03/2021
Zertifikatskurs Bilingualer Sachfachunterricht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Vorträge:
Vortrag zum Thema "Katalanische Autonomiebestrebungen im spanischen Zentralstaat" zum "Tag des Lehramts" am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig.
Publikationen:
Meisnitzer, Benjamin/ Neumeister, Fabian (2021): "Förderung von Mehrsprachigkeit durch bilingualen Unterricht?", in: Lacheny, Marc/ Rentel, Nadine/ Schwerter, Stephanie (Hrsg.): "It's all Greek to me", Mehrsprachigkeit aus interdisziplinärer Sicht, Stuttgart, Ibidem, 2021.
"Das Verhältnis von EU-Recht und deutschem Recht als Unterrichtsgegenstand an Sächsischen Gymnasien", Handreichung für die Unterrichtsplanung, Jean Monnet Chair Political System of Germany and Politics in Europe, Prof. Dr. Astrid Lorenz (Universität Leipzig); online: https://home.uni-leipzig.de/jmcoe/app/uploads/2020/12/Leipzig-JMCoE-Neumeister-EU-Recht.pdf
-
Planung des Spanischunterrichts
Das Seminar bereitet auf die ersten Unterrichtsversuche in den Schulpraktischen Übungen sowie mittelfristig auf die Schulpraktischen Studien im Modul Didaktik IV vor. Erarbeitet werden Ziele und Prinzipien zur Gestaltung von modernem Fremdsprachenunterricht auf der Basis der Vorgaben der Bildungsstandards und der Sächsischen Lehrpläne, die in Unterrichtsentwürfen umgesetzt werden.
-
Schulpraktische Übungen
In enger Betreuung durch eine/n Dozierende/n werden die Studierenden im Rahmen einer Kleingruppe an das Unterrichten herangeführt, indem sie eine Schulklasse begleiten und Ziele und Prinzipien des modernen Fremdsprachenunterrichts praktisch umsetzen.
-
Schulpraktische Studien IV/V (Blockpraktikum)
Ziel des Blockpraktikums ist die eigenständige, fachdidaktisch reflektierte Umsetzung der Erkenntnisse aus den vorherigen Modulen, insbesondere die Vertiefung der in den SPÜ gesammelten Unterrichtserfahrungen. Begleitet wird das Blockpraktikum von einer Einführungs- und einer Auswertungsveranstaltung.
-
Einführung in den Bilingualen Sachfachunterricht/CLIL
Das Seminar dient der didaktischen und methodischen Einführung in den Bilingualen Sachfachunterricht/CLIL für Studierende der Fachrichtungen Spanisch, Französisch und Italienisch + Sachfach. Im Zentrum der Diskussionen stehen vor allem der Nutzen von bilingualen Unterrichtskonzepten und mit ihnen verbundene Herausforderungen an Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte.
-
Examenskolloquium
Das Examenskolloquium dient der Vorbereitung der mündlichen Staatsexamensprüfungen in den Lehramtsfächern Spanisch, Französisch und Italienisch. Studierende können aufgestellte Thesen diskutieren und Inhalte der vorangegangenen Didaktikmodule mit den Dozierenden wiederholen.