Personenprofil
Kurzprofil
Studium der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft in Heidelberg, Erasmusaufenthalt am ISTI in Brüssel. Promotionsstudium am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien. Post-Doc an der Wirtschaftsuniversität Wien, der Paris Lodron Universität Salzburg und der Universität Bologna.
Seit Anfang Mai als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Translatologie Französisch) am IALT tätig.
Forschungsgebiete: Translationswissenschaft, Romanische Sprachwissenschaft
Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Translatologie, Fachübersetzen, Translationsprozessforschung, Textlinguistik und Pragmatik, Lexikologie, Wirtschaftslinguistik
Berufliche Laufbahn
- seit 05/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Translatologie (Französisch),Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie, Philologische Fakultät, Universität Leipzig - 10/2020 - 04/2022
Forscherin im Fachgebiet L-LIN/14 Sprache und Übersetzung – Deutsche Sprache (Nationaler Wettbewerbsbereich 10/M1 – Germanische Sprachen, Literaturen und Kulturen), Dipartimento di Interpretazione e Traduzione (DIT), Alma Mater Studiorum - Università di Bologna, Campus Forlì - 06/2020 - 09/2020
Senior Scientist (in Vertretung) an der Professur für Französische und italienische Sprachwissenschaft, Univ.-Prof. Dr. Matthias Heinz, Fachbereich Romanistik, Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Paris Lodron Universität Salzburg - 10/2018 - 09/2019
Senior Scientist (in Vertretung) an der Professur für Iberoromanische Sprachwissenschaft, Univ.-Prof. Dr. Bernhard Pöll, Fachbereich Romanistik, Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Paris Lodron Universität Salzburg - 09/12 - 08/2018
Universitätsassistentin post doc Non Tenure Trackam Institut für Romanische Sprachen (o. Univ.-Prof. Dr. Franz Rainer, Univ.-Prof. Dr. Martin Stegu), Department für Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation, Wirtschaftsuniversität Wien
Ausbildung
- 04/2004 - 11/2009
Universität Wien,Doktorat der Philosophie,Titel der Dissertation: Verstehen verstehen: Modellierung epistemologischer und methodologischer Grundlagen für die Konferenzdolmetschforschung ausgehend vom Simultandolmetschen in die B-Sprache, Betreuer: A.o. Univ.-Prof. Dr. Franz Pöchhacker - 10/1996 - 06/2003
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft, Hauptfach: Französisch, Nebenfach: Italienisch, Sachfach: Recht, Abschluss: Diplom-Dolmetscherin
Gremien Mitgliedschaften
- seit 05/2022
Mitglied des Prüfungsausschusses des IALT, Universität Leipzig - 10/2021 - 04/2022
Mitglied der Konferenz des Masterstudiengangs Dolmetschen des DIT, Alma Mater Studiorum - Università di Bologna - 05/2021 - 04/2022
gewähltes Mitglied der erweiterten Departmentleitung des DIT, Alma Mater Studiorum - Università di Bologna - 10/2020 - 04/2022
Mitglied des Ausschusses für Praktikumsangelegenheiten des DIT, Alma Mater Studiorum - Università di Bologna - 10/2020 - 04/2022
Mitglied der Konferenz des Bachelorstudiengangs Interkulturelle Sprachmittlung des DIT, Alma Mater Studiorum - Università di Bologna - 10/2020 - 04/2022
Mitglied der Departmentkonferenz des DIT, Alma Mater Studiorum - Università di Bologna - 10/2016 - 08/2018
gewähltes Ersatzmitglied der Kommission für Studienangelegenheiten des Senats der Wirtschaftsuniversität Wien - 10/2016 - 08/2018
gewähltes Mitglied des Senats der Wirtschaftsuniversität Wien - 04/2016 - 08/2018
gewähltes Ersatzmitglied der Departmentkonferenz des Departments für Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation, Wirtschaftsuniversität Wien
- Allgemeine Translatologie (Translationstheorie, Hermeneutik und Translation, Translation und Technologie)
- Fachübersetzen (Wirtschaftsübersetzung)
- Translationsprozessforschung (Makroperspektive: Produktionsprozesse, Akteur:innen, Gesellschaft)
- Textlinguistik und Pragmatik (Fachtextlinguistik; Diskursmarker)
- Lexikologie (Variation, Wandel)
- Wirtschaftslinguistik (Unternehmenskommunikation, Sprachenpolitik)
Lehrerfahrung: Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation Französisch, Französische Grammatik für die Wirtschaftskommunikation, Romanische Sprachwissenschaft, Französische Sprachwissenschaft, Lingua e Cultura tedesca, Traduzione Italiano-Tedesco, Interpretazione Italiano-Tedesco, Translatologie Französisch
-
SE Kontrastive Fachtextlinguistik Französisch
B. A. Translation, SoSe 2022
-
SE Übersetzungsprobleme B-Sprache Französisch - Übersetzen Französisch-Deutsch
B. A. Translation, SoSe 2022
-
SE Konferenztextübersetzen B-A Französisch
M. A. Konferenzdolmetschen, SoSe 2022