Personenprofil
Kurzprofil
https://matteocolombi.de/
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Erasmus-Koordinator am Institut für Slavistik der Universität Leipzig, Schwerpunkt Bohemistik (seit 2018).
Frühere Beschäftigungen: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas (2007-2018), wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gastprofessor am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin (2015-2017).
Bildung: Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (Bologna), Germanistik und Bohemistik (Leipzig und Prag); internationale Promotion in der Komparatistik (L'Aquila) und Westslawistik (Leipzig).
Arbeitsschwerpunkte: deutsche und tschechische Literatur aus dem tschechischen Kulturraum; italienische und slowenische Literatur aus dem Triester Gebiet und dem slowenischen Kulturraum; Ethnizität und Literatur; Kafka-Forschung; Gender und Literatur; Subkulturen und Widerstand; Literatur und andere Medien (insb. Film, Comic); Kriminalliteratur.
Berufliche Laufbahn
- seit 08/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 04/2009 - 07/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas (GWZO) in Leipzig - 10/2016 - 03/2017
Gastprofessor für westslawische Kultur- und Literaturwissenschaft am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin - 04/2015 - 03/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin (Vertretung) - 11/2003 - 05/2008
Doktorand der Komparatistik an der Universität L'Aquila und der Westslawistik an der Universität Leipzig (internationales Promotionsverfahren)
Ausbildung
- 09/1997 - 07/2003
Student der Lettere Moderne (Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft) and der Universität Bologna
- Colombi, M.Civil Society and Art/Theory Producers as Parallel Polis? Reflections on the Challenges of Dissident Culture from 1968 to 1989 and BeyondPrimerjalna književnost. 2020. S. 29-47
- Colombi, M.; Krause, S.Romantische Klassiker – Figuren des Überschusses? Eine bohemistisch-hungarologische AnnäherungKlassik als kulturelle Praxis. Funktional, intermedial, transkulturell. Berlin/ Boston: De Gruyter. 2019. S. 171-203
- Colombi, M.; Fantappiè, I.Ecletticismo e didattica della letteraturaIn: Pellini, P.; Lazzarin, S. (Hrsg.)Un "osservatore e testimone attento". L'opera di Remo Ceserani nel suo tempo. Modena: Mucchi. 2018. S. 463-488
- Colombi, M.Genüssliche Bewegung oder unbehagliche Reibung? Queer(-Theory) im Spannungsfeld: Eve Kosofksy Sedgwick und Sara AhmedIn: Artwinska, A.; Schulze-Fellmann, J. (Hrsg.)Gender Studies im Dialog. Transnationale und transdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: Transcript. 2022. S. 293-316
- Colombi, M.Jana Černás LebenswissenIn: Lisa, M. (Hrsg.)Totale Sehnsucht. Wien und Prag: Kētos. 2022. S. 137-171
- KonferenzAchtung, ein großer Autor! Pozor, velikáni! Milan Kundera und Bohumil Hrabal neu betrachtetSlawische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik)Veranstalter_in: Artwinska, Anna; Colombi, Matteo; Rytel-Schwarz, Danuta14.02.2019 - 18.02.2019
- KolloquiumStaatsmann, Intellektueller, Visionär: Tomáš Garrigue Masaryk revisitedSlawische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik)Veranstalter_in: Artwinska, Anna; Colombi, Matteo; Rytel-Schwarz, Danuta02.11.2018 - 03.11.2018
-
Tschechische Kultur und Literatur von der Wiedergeburt bis zur Moderne
WS, B.A.-Veranstaltung, donnerstags 17:15 - 18:45
-
Westslawische Kulturen und Literaturen in historischer Perspektive: Polnische und tschechische Literatur vom Mittelalter bis zum Barock
WS, M.A.-Veranstaltung, dienstags 13:15 - 14:45
-
Kulturelle und literarische Beziehungen in Ost- und Ostmitteleuropa (wechselnde Forschungsthemen)
WS, M.A.-Veranstaltung, donnerstags 13:15 - 14:45
2019/20: Biographien aus dem slawischen Kulturraum im 20. Jh.
2020/21: Das Nachleben der Nationaldichter*innen II. Eine Überschreibungsgeschichte (Mickiewicz, Němcová, Puškin)
2021/22: Welche Geschichte erzählt Literaturgeschichte? (II. Teil) Herausforderungen einer transnationalen Literaturgeschichtsschreibung am Beispiel slawischer Literaturen
2022/23: Das Nachleben der Nationaldichter*innen II. (Mickiewicz, Němcová, Puškin, Ševčenko)
-
Vergleichende Literaturwissenschaft
SoSe, B.A.-Veranstaltung, dienstags 17:15 -18:45
-
Tschechische Kultur und Literatur des 20. und 21. Jh.s
SoSe, B.A.-Veranstaltung, mittwochs 19:15 - 20:45
-
Themen und Methoden der Kulturwissenschaft
SoSe, B.A.-Veranstaltung, donnerstags 09:15 - 10:45