Personenprofil
Kurzprofil
Lektorin für Russisch und Ukrainisch am Institut für Slavistik
Seit September 2023 wissenschaftliche Teilnehmerin am vom BMBF gefördeten Verbundprojekt „HSU-Interregio: Herkunftssprachlichen Unterricht interdisziplinär und interregional erforschen, entwickeln, vernetzen“ (https://www.uni-due.de/daz-daf/hsu-interregio/)
Seit November 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich "Mehrsprachigkeit in der Schule" (Bergische Universität Wuppertal, Institut für Bildungsforschung)
2008-2018 DaF- und Russischlehrkraft an Universitäten in Moskau, Hannover und Hamburg
2018-2023 Lehramtsstudium an der Universität Leipzig
2014 Promotion in germanistischer Linguistik (Moskauer Lomonosov-Universität)
2011-2013 Studium der germanistischen Mediävistik in Bremen und Porto (GLITEMA)
2003-2008 Studium von Germanistik, Deutsch als Fremdsprache, europäischer Literatur und Russisch als Fremdsprache an der Moskauer Staatlichen Universität und Humboldt-Universität zu Berlin
Berufliche Laufbahn
- seit 11/2019
Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal.Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich "Mehrsprachigkeit in der Schule" - 10/2011 - 06/2018
Russisch- und Deutschunterricht in Hannover und Hamburg - 09/2008 - 09/2011
Deutschunterricht an der philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Universität und am Deutsch-Russischen Institut für Kultur und Wissenschaft
Ausbildung
- 09/2003 - 06/2008
Studium an der Moskauer Staatliche Lomonosov-Universität, Philologische Fakultät. Studienschwerpunkte: Germanistik, Deutsch als Fremdsprache, westeuropäische Literatur, Russisch als Fremdsprache - 10/2005 - 02/2006
Austauschsemester an der Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Fachbereich Germanistik - 04/2010 - 08/2010
Austauschsemester an der Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Fachbereich Germanistik - 09/2011 - 08/2013
Universität Bremen & Universität Porto, Double-Degree-Abschluss in Germanistik, M.A. Schwerpunkt germanistische Mediävistik (ERASMUS-MUNDUS Programm German Literature in the European Middle Ages) - 10/2008 - 09/2014
Moskauer Staatliche Lomonosov-Universität, Promotion in Germanistik.Thema: Phraseologie im prosaischen Werk von Erich KästnerVerliehener Doktortitel: kandidat filolologiceskich nauk
Forschungsschwerpunkte
- Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext
- Schreibdidaktik
- Russisch als Herkunftssprache
- Family Language Policy
Vorträge
- Tagung "Diversität braucht Digitalität", Universität Bamberg, 5.-6.10.2023: Posterpräsentation "Mit Chatbots schreiben lernen? Differenzierte Schreibaufgaben im Russischunterricht" (mit Daria Dornicheva, Universität Bamberg)
- Tagung „Schreiben im herkunftssprachlichen Unterricht“ Darmstadt, 22./23.09.2023: Vortrag "Prozessbegleitende Diagnostik (nach Roth et al. 2009) im herkunftssprachlichen Schreibunterricht"
- ECER 2022: Russian as a Heritage Language during the Pandemic: Adolescents in Germany (zusammen mit Tatjana Atanasoska)
- 4ht International Conference on Heritage / Community languages (NHLRC) Juni 2022: Language Domains and Family Language Policy in Russian speaking families in (Post?)-Pandemic Germany (Posterpräsentation, zusammen mit Tatjana Atanasoska)
- Tagung „Russischunterricht in der heutigen Zeit – Standortbestimmung und Perspektiven“. Workshop: «Привет, профессор Климов!» Сценарии занятий в гетерогенных группах с эритажными носителями языка (mit Daria Dornicheva, Universität Bamberg)
- 7. internationale Konferenz „Literatur und Kultur im herkunftssprachlichen Unterricht - digital“ Juli 2021: Family Language Policy und Lernorte am Beispiel von Russisch in Deutschland (zusammen mit Tatjana Atanasoska)
- FaDaF 2021: Schreibprozesse und Schreibstrategien mehrsprachiger Schüler*innen der Sekundarstufe I (mit Dr. PD Corinna Peschel)
-
Russisch III
Sprachpraxis Russisch, Dienstag 17.15-18.45 & Freitag 11.15-12.45
-
Russisch IV
Sprachpraxis Russisch, Montag 9.15-10.45 & Mittwoch 11.15-12.45
-
Übersetzen Russisch
Übung im Modul "Übersetzen", Dienstag 9.15-10.45