Personenprofil
Kurzprofil
Dr. Frauke Hofmeister ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Curricularmanagement und Lehre an der Philologischen Fakultät. Nach ihrer Dissertation zum Thema "Making English Regions: The Construction of Regional Images in the North East, the West Midlands and the South West of England" lehrt sie heute am Institut für Anglistik in den Bereichen Kulturstudien, Linguistik und Sprachpraxis und koordiniert mehrere Erasmus+-Partnerschaften des Instituts (Newcastle University (UK); Newman University (Birmingham, UK); TU Dublin, Tallaght Campus (Irland)). Lehr- und Forschungsinteressen umfassen die Bereiche Identität und Raum, Erinnerungskulturen, das politische System Großbritanniens sowie Schnittpunkte der Cultural Studies und der Linguistik.
Als Curricularmanagerin der Philologischen Fakultät berät und unterstützt sie die Institute für Amerikanistik, Anglistik und Linguistik bei der Weiterentwicklung ihrer Studiengänge und deren Abbildung in AlmaWeb.
Berufliche Laufbahn
- seit 07/2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Curricularmanagement und Lehre im Studienbüro der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig; Lehre am Institut für Anglistik in den Bereichen Linguistik, Kulturstudien und Sprachpraxis - 04/2007 - 07/2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik der Universität Leipzig, Bereich Kulturstudien
Ausbildung
- 04/2005 - 02/2013
Dissertation zum Thema "Making English Regions: The Construction of Regional Images in the North East, the West Midlands and the South West of England" - 04/2005 - 09/2007
Mitglied im Internationalen Promotionsprogramm "Regionalisierung und Transnationalisierung" am Zentrum für Höhere Studien, Universität Leipzig, 2006: mehrmonatige Forschungsaufenthalte in England und Brüssel - 10/1999 - 12/2004
Studium der Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien mit Schwerpunkt auf Politik und Kultur Großbritanniens an der Universität Passau, Diplomarbeit zum Thema "The Welshness of Cool Cymru - Cultural Identities in Contemporary Welsh Popular Music" - 09/2001 - 03/2002
Auslandsaufenthalt an der University of Wales, Bangor
Identität und Raum
Schwerpunkt: Untersuchung räumlich verankerter Identifizierungsprozesse in „Nationen“ und „Regionen“ des Vereinigten Königreiches, insbesondere in Bezug auf konkurrierende Raumvorstellungen.
Beispiele:
- Artikel “Fragments on Northern Ireland”, Hard Times (forthcoming).
- Dissertation Making English Regions: The Construction of Regional Images in the North East, the West Midlands and the South West of England (2013).
- Artikel “A Fatal Attraction? Europe and the Failure of the English Regions”, Journal for the Study of British Cultures. 2013. 20 (2). S. 141-154.
Memory Cultures
Schwerpunkt: Erinnerungskulturen in Großbritannien, insbesondere in Bezug auf materielle Kultur / Denkmäler.
Beispiele:
- Artikel "Forgetting the Disturbance? Places Commemorating Terrorist Attacks in Contemporary Britain”, Journal for the Study of British Cultures. 2012. 19 (2). S. 203-219.
Cultural Studies
Schwerpunkt: Ausprägungen und Methoden der Cultural Studies, Schnittstellen zu anderen Disziplinen, inklusive der Linguistik
Beispiele:
- Organisation des jährlichen Weiterbildungsseminars 2018 für die Deutsche Gesellschaft für das Studium britischer Kulturen (britcult) (gemeinsam mit Dr. Dietmar Böhnke).
Ursprünglich in den Kulturstudien verortet biete ich seit mehreren Jahren auch regelmäßig Lehrveranstaltungen in der Anglistischen Linguistik und der Sprachpraxis Englisch an. Veranstaltungsübergreifend haben sich dabei in den letzten Jahren zwei Schwerpunkte herausgebildet: Zum einen lege ich viel Wert auf die strukturierte Vermittlung grundlegender akademischer Fertigkeiten an konkreten fachwissenschaftlichen Beispielen, zum anderen diskutieren die fachwissenschaftlichen Seminare für die Lehramtsstudierenden immer auch praktische Bezüge zum Fremdsprachenunterricht. Ziel ist es jeweils, Studierende zum selbständigen akademischen Arbeiten und zur kritischen Auseinandersetzung mit Texten, wissenschaftlichen Ansätzen und ihrer eigenen Rolle anzuregen.
Ich betreue Abschlussarbeit (BA, MA, Staatsexamen) in den British Cultural Studies und fungiere nach Absprache als Zweitgutachterin auch für andere Teilbereiche der Anglistik.
-
English Linguistics
- Seminar: Cognitive Linguistics in School (SS 2020 – SX Englisch)
- Seminar: Morphology, Syntax, Semantics (WS 2020/21 und WS 2018/19 – BA Anglistik und SX Englisch; SS 2019 – wAL-Programm)
- Übung: English Phonetics and Phonology (regelmäßig seit SS 2015)
-
British Cultural Studies
- Education in the UK
- Children in the UK
- Cultural Identities and the Classroom: Using cultural knowledge and theories in EFL teaching
- Doing Cultural Studies
- British Places: Theoretical Approaches and Case Studies
- A Special Relationship?
- 'Could it be special?' - Past and Present Perspectives on Britain and the United States
- British Culture and Society
- 17th-Century Britain: History and Legacy of a Turbulent Age
- The Middle Ages
- An Introduction to British Cinema
-
Sprachpraxis
- Übung: Written Academic Discourse (WS 2020/21 und WS 2019/20 – SX Englisch Grundschule)
-
außerhalb der Universität Leipzig
- Seminar: Die politischen Systeme Europas im Vergleich - Großbritannien (Fortbildungsveranstaltung für Landesbedienstete von Sachsen-Anhalt, Benneckenstein, April 2011)