Personenprofil
Kurzprofil
Seit März 2023 bin ich wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Germanistische Linguistik – Pragmatik an der Universität Leipzig. In der Lehre biete ich Veranstaltungen zu Themen der Pragmatik an, wobei ich mich insbesondere für den Pragmatikerwerb und experimentelle Linguistik interessiere.
Individuelle Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail. Die Sprechstunde kann digital oder in Präsenz stattfinden.
Berufliche Laufbahn
- seit 11/2024
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig, Institut für Germanistik (Germanistische Linguistik – Grammatik) - seit 03/2023
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig, Institut für Germanistik (Germanistische Linguistik – Pragmatik) - 10/2021
Organisation und Durchführung einer digitalen didaktischen Lehrerfortbildung - 09/2021 - 01/2023
Studienreferendar am Thomas-Mann-Gymnasium in Oschatz - 04/2020 - 07/2021
Tutor für das Modul „Qualitative Sozialforschung“ an der Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät - 10/2018 - 12/2018
Studentische Hilfskraft an der Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Pädagogische Psychologie (Studie LinuS unter der Leitung von Susanne Enke) - 05/2018 - 03/2020
Studentische Hilfskraft an der Universität Leipzig, Institut für Germanistik (Projekt „Grammatik für die Schule“ unter der Leitung von Dr. Sandra Döring)
Ausbildung
- 01/2023
Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien - 07/2021
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien - 10/2016 - 07/2021
Studium an der Universität Leipzig (Fachrichtung: Lehramt am Gymnasium mit dem Erweiterungsfach Gemeinschaftskunde/Recht/Wirtschaft) - 10/2015 - 07/2021
Studium an der Universität Leipzig (Fachrichtung: Lehramt am Gymnasium mit den Fächern Deutsch, Russisch) - 07/2021
Bachelor of Arts (Germanistik) - 04/2018 - 07/2021
Studium an der Universität Leipzig (Fachrichtung: Germanistik, Bachelor of Arts)
Aktuell führe ich mein Dissertationsprojekt zum kindlichen Pragmatikerwerb im Deutschen durch, in dem das Ironieverstehen bei Kindern mit ADHS im Fokus steht.
In der Lehre biete ich Veranstaltungen zu verschiedenen Themen der Pragmatik an, wobei mir der Pragmatikerwerb, die experimentellen Methoden der Linguistik und die Schnittstelle zwischen Pragmatik und Schule ein besonderes Anliegen ist.
-
Satzarten und Satztypen (WiSe 2024/25)
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Satzarten und Satztypen der deutschen Sprache. Zunächst werden zentrale Begriffe der Satztypenforschung geklärt und Schlüsselbegriffe kritisch hinterfragt. Im weiteren Verlauf werden die einzelnen Satztypen systematisch analysiert und erarbeitet. Dabei dienen didaktische und pragmatische Aspekte als wiederkehrende Bezugspunkte des Seminars.
-
Sprache und Sprachgebrauch in der Politik (WiSe 2024/25)
Das Seminar bietet einen Überblick über die Merkmale, Strategien und Funktionen des politischen Sprachgebrauchs. Dabei werden wesentliche Bereiche der Pragmatik zur Untersuchung und Erforschung politischer Sprachverwendung herangezogen. Anhand ausgewählter Studien erweitern die Teilnehmenden ihre sprachwissenschaftlichen Kenntnisse und wenden diese reflektiert im Umgang mit der Sprache der Politik an.
-
Eine "Landkarte" der Pragmatik (SoSe 2024)
Die Pragmatik ist ein dynamisches Fachgebiet der Linguistik. Doch was ist Pragmatik eigentlich? Versteht sich die Pragmatik als eine eigenständige Teildisziplin der Sprachwissenschaft oder eher als ein besonderer Zugang zur Sprache? Im Seminar werden diese zentrale Fragen mithilfe der Klassiker der Pragmatik erarbeitet und anschließend unter Einbezug innovativer Ansätze und Methoden kritisch reflektiert.
-
Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft (WiSe 2023/24)
In der Übung werden Themenbereiche aus der Vorlesung "Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft" aufgegriffen und anhand aktueller Forschungsprojekte der Mitarbeiter:innen der germanistischen Sprachwissenschaft in das (sprach)wissenschaftliche Arbeiten eingeführt.
-
Pragmatik und Schule (SoSe 2023)
Die Pragmatik bildet eine spannende Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die eine umfangreiche Schnittmenge mit dem kommunikativen Bildungsziel der Schule aufweist. Im Seminar wird dieser Bezug aus fachwissenschaftlicher Sicht erarbeitet und anschließend in der Übung in die Realität des Deutschunterrichts eingebettet. Abschließend werden an den Lehrplan angelehnte praktische Anregungen für die künftige Unterrichtspraxis erarbeitet und deren Umsetzung reflektiert.