B. A. Plus Deutsch als Fremdsprache im niederländischen Kontext
Seit dem Wintersemester 2016/17 besteht die Studiengangsvariante Bachelor Plus "Deutsch als Fremdsprache" im niederländischen Kontext. Mit dem Bachelor Plus erhalten Sie die Möglichkeit, im Rahmen Ihres Studiums einen zweisemestrigen Studienaufenthalt an der Universiteit Utrecht (Niederlande) zu absolvieren.
Eine Bewerbung für diese Studiengangsvariante und damit einen Aufenthalt an der Universiteit Utrecht im Sommersemester 2024 sowie im Wintersemester 2024/25 ist noch bis zum 30.03.2023 möglich. Bitte reichen Sie Ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, einen Nachweis über bislang erbrachte Studienleistungen (Transcript of Records) und ggfs. den Nachweis über Sprachkenntnisse per E-Mail bei der Studiengangskoordinatorin Dr. Dorothé Salomo ein. Eine Bewerbung ist möglich, wenn Sie sich aktuell im 3. Fachsemester im Bachelorstudiengang "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" am Herder-Institut befinden.
Wissenswertes zum B. A. Plus
Der Bachelor Plus-Studiengang „Deutsch als Fremdsprache im niederländischen Kontext" richtet sich an Studierende, die an einer Lehrtätigkeit im niederländischen Schulwesen interessiert sind.
Zentraler Bestandteil des Studienaufenthaltes an der Universiteit Utrecht ist ein zweisemestriges Schulpraktikum, das von allgemeindidaktischen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen und einem professionellen Mentoring begleitet wird. Darüber hinaus werden an der Universiteit Utrecht Lehrveranstaltungen aus der germanistischen Literaturwissenschaft, den Erziehungswissenschaften und der Philologie angeboten.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des B. A. Plus-Studiengangs verfügen über fortgeschrittene Niederländischkenntnisse und werden durch die feste Integration eines Studienaufenthaltes im Ausland sowie eines Auslandspraktikums im Studienverlauf des B. A. Plus-Studiengangs frühzeitig fachlich qualifiziert. Bereits nach dem erfolgreichen Abschluss des B. A. Plus können die Absolventinnen und Absolventen an niederländischen Schulen (Sek I) tätig werden.
Informationen zum Studiengangsverlauf
Im Regelfall läuft der Bachelor Plus über acht Semester. Er verfolgt die gleichen Ziele und Inhalte wie der reguläre Bachelor „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache", soll aber das Curriculum in einigen Aspekten wesentlich ergänzen.
Bis zum 4. Fachsemester verläuft der B. A. Plus-Studiengang analog zum regulären Bachelor „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" am Herder-Institut.
Im 5. Fachsemester belegen die Studierenden das Vorbereitungsmodul „Niederländische Schulkultur", das die Studierenden sowohl sprachlich als auch fachlich auf ihren Aufenthalt an der Universiteit Utrecht vorbereitet. Ein besonderer Fokus dieser Lehrveranstaltung liegt auf der Vorbereitung des zweisemestrigen Schulpraktikums. Das 6. und 7. Fachsemester durchlaufen die Studierenden an der Universiteit Utrecht. Neben den Lehrveranstaltungen an der Universität absolvieren die Studierenden auch das zweisemestrige begleitete Schulpraktikum an einer niederländischen Schule. Im 8. Fachsemester wird die Bachelorarbeit verfasst und ggf. weitere Wahlpflichtmodule belegt.
Für den Studienaufenthalt an der Universiteit Utrecht werden Sprachkenntnisse des Niederländischen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vorausgesetzt. Die Sprachkenntnisse können bis zu Beginn des 5. Fachsemesters nachgewiesen werden.
Durch ein Zusatzabkommen mit Erasmus+ besteht die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung für den Studienaufenthalt an der Universiteit Utrecht von bis zu 10 Monaten.
Eine Bewerbung auf das Bachelor Plus Programm ist prinzipiell ab dem 2. Fachsemester möglich. Reichen Sie dazu bitte Ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, einen Nachweis über bislang erbrachte Studienleistungen (Transcript of Records) und ggfs. den Nachweis über Sprachkenntnisse bei der Studiengangskoordinatorin Dr. Dorothé Salomo per E-Mail ein.
Für weiterführende Informationen bezüglich des Bachelor Plus Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im niederländischen Kontext sowie zum Bewerbungsverfahren kontaktieren Sie bitte ebenfalls die Studiengangskoordination.