Bewerberinnen und Bewerber auf den Leipziger Master Deutsch als Fremd- und Zweitsprache erfahren hier alles Wichtige zum Bewerbungsverfahren.

Wissenswertes für Bewerber:innen

Bewerberinnen und Bewerber, die ihren ersten Hochschulabschluss/Bachelor in Deutschland absolviert haben oder aktuell anstreben

Die Bewerbungen sind sowohl online an der Universität Leipzig/AlmaWeb als auch für die Prüfung der fachlichen Zugangsvoraussetzung schriftlich in einem Umschlag (bitte ohne Heftung, Klammern etc.) mit deutlicher Kennzeichnung Bewerbungsunterlagen Master DaF/Z beim Herder-Institut einzureichen:

Universität Leipzig
Herder-Institut
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

 

Bewerberinnen und Bewerber, die ihren ersten Hochschulabschluss/Bachelor im Ausland absolviert haben oder anstreben

Die Bewerbungen sind ausschließlich an der Universität Leipzig/uni-assist e.V. einzureichen. Eine schriftliche Bewerbung an das Herder-Institut ist nicht erforderlich. Die Bewerbung bei uni-assist e.V. gilt als Anmeldung zu Auswahlverfahren/Prüfung der fachlichen Zugangsvoraussetzung am Herder-Institut.

 

 

Bewerbungsfristen der Universität Leipzig für das Wintersemester 2023/24

  • Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischer Staatsbürgerschaft: Anfang April bis 31. Mai 2023
  • Deutsche Bewerberinnen und Bewerber: Anfang Mai bis 15. September 2023

Frist zur Einreichung der Bewerbungsunterlagen am Herder-Institut zur Teilnahme am Auswahlverfahren Wintersemester 2023/24

  • für alle Bewerberinnen und Bewerber: bis 31. Mai 2023

Für die Bewerbung werden folgende Bewerbungsunterlagen benötigt:

  • ein tabellarischer Lebenslauf
  • ein Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis (Abiturzeugnis)
  • ein Zeugnis über einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss im Fach Deutsch als Fremdsprache oder einem vergleichbaren Studiengang bzw. ein Nachweis darüber, dass bei geordnetem Studienverlauf dieser Abschluss bis zum Beginn des Masterstudiums erreicht werden kann
  • eine Fächer- und Notenübersicht ("Transcript of Records") über alle bereits erbrachten Abschlüsse bzw. Prüfungsleistungen (Studiengänge)
  • gegebenenfalls vorhandene Nachweise über eine studiengangspezifische Berufsausbildung, freiwillige Praktika oder ähnliche, die einen Bezug zum beabsichtigten Studium aufweisen
  • Thema bzw. (Arbeits-)Titel der BA-Arbeit
  • eine schriftliche Begründung für den Studienwunsch (Motivationsschreiben)
  • ein Nachweis über die erforderlichen Sprachkenntnisse im Englischen: rezeptive Kenntnisse (LV) mindestens auf dem Niveau B2

Die Zulassung zu den folgenden Masterstudiengängen am Herder-Institut

  • Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • Deutsch als Fremdsprache im arabisch-deutschen Kontext (Ain-Shams-Universität Kairo/Ägypten)
  • Deutsch als Fremdsprache: Estudios interculturales de lengua, literatura y cultura alemanas (Universidad de Guadalajara/Mexiko)
  • Deutsch als Fremdsprache: Estudios interculturais di língua, literatura e cultura alemas (Universidade Federal do Paraná/Brasilien)
  • Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext (Stellenbosch University/Südafrika)
  • Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im vietnamesisch-deutschen Kontext (National University, Hanoi/Vietnam)

erfolgt gemäß der Auswahlordnung der Philologischen Fakultät vom 30.November 2015.

Da es sich um konsekutive Studiengänge handelt, gilt als Zugangsvoraussetzung in der Regel der Abschluss eines Bachelor-Studienganges mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache oder eines vergleichbaren Studiengangs.

Das Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren ist zweistufig:

  1. Prüfung der eingereichten Bewerbungsunterlagen auf fachliche Eignung;
  2. ein Auswahlgespräch (persönlich oder per Skype/telefonisch). Der ganztätige Termin für diese Gespräche findet in 2023 am Mittwoch, den 5. Juli statt. Bewerber:innen merken sich diesen Termin bitte vor. Ein Ausweichtermin ist nicht vorgesehen.

Die Auswahlkriterien

Die Zulassung erfolgt aufgrund der folgenden Auswahlkriterien, für die jeweils separat Beurteilungen vorgenommen werden:

  • die zum Zeitpunkt der Bewerbung vorliegenden Noten des zugrunde liegenden ersten Hochschulabschlusses (Wichtung mit einem Anteil von 60%);
  • zusätzliche Qualifikation für einen wissenschaftsorientierten Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Praktika, Auslandsstudium, weitere Fächer, Berufstätigkeit, weitere Erfahrungen) (Wichtung mit einem Anteil von 20%);
  • Motivationsschreiben (Wichtung mit einem Anteil von 20%).
  • zusätzlich gegebenenfalls: Auswahlgespräch

Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus den jeweils gewichteten Einzelbeurteilungen.

Nach der Prüfung der Bewerbungsunterlagen durch die Auswahlkommission des Herder-Instituts erhalten Sie gegebenenfalls eine Einladung zu einem etwa 20-minütigen Auswahlgespräch. Der Termin für die Gespräche wird rechtzeitig bekanntgegeben. Das Gespräch kann für Bewerber und Bewerberinnen, die sich noch im Ausland befinden, auf Wunsch auch telefonisch oder per Skype durchgeführt werden.

Im Anschluss an das Bewerbungsverfahren erstellt die entsprechende Prüfungskommission des Herder-Instituts für jeden Masterstudiengang eine Rangliste der Bewerberinnen und Bewerber, die sie für die Vergabe eines Studienplatzes empfiehlt und übermittelt diese an das Studentensekretariat. Die Zulassungs- und Ablehnungsbescheide werden dann vom Studentensekretariat erstellt und versandt.

Das könnte Sie auch interessieren