Professur Deutsch als Fremdsprache: Didaktik und Methodik
Profil
Prof. Dr. Nicola Würffel und ihr Team entwickelt, lehrt und forscht im Bereich des Lernens und der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts und der Aus- und Fortbildung von Fremdsprachenlehrenden.
In Forschung, Lehre und durch Transfermaßnahmen beschäftigen wir uns sowohl theoretisch als auch empirisch mit didaktischen und methodischen Fragen zur Vermittlung des Deutschen in verschiedenen Kontexten, den Lernprozessen von Deutschlernenden und der Rolle von (vor allem digitalen) Medien in Lehr- und Lernprozessen. Weitere Schwerpunkte liegen in der Curriculumentwicklung und der Professionalisierung von angehenden DaF/DaZ-Lehrenden. Besondere Schwerpunkte an der Professur sind:
- Förderung der Mündlichkeit und der Schriftlichkeit von DaF/DaZ-Lernenden
- Einsatz unterschiedlicher digitaler Medien für das DaF/DaZ-Lehren und -Lernen (dabei vor allem auch Nutzung von Virtueller Realität, 360°-Videos und Augmented Reality)
- Lehr- und Lernformen für den DaF/DaZ-Unterricht (vor allem auch Blended Learning, Flipped Classroom)
- Stärkung des informellen Lernens für das DaF/DaZ-Lernen
- (Medien)Didaktische Ausbildung von DaF/DaZ-Lehrenden
- Virtuelle Austausche für das DaF/DaZ-Lernen und die Ausbildung angehender DaF/DaZ-Lehrender
Team
Zum Team von Prof. Würffel gehören derzeit zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und zwei Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie ein Sekretariat. Weiterhin arbeiten regelmäßig Projektmitarbeitende und studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Team mit.
Forschung
Digital Fellowship: Makerspace für OER-Autoren und Autorinnen – Kooperativer Kreativraum für Lehrende und Studierende (OER-Makerspace)
Leitung/Mitarbeitende: Prof. Dr. Nicola Würffel / Dr. Almut Ketzer-Nöltge
Laufzeit: 09.2019 - 12.2020
Förderung: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
MEHR ERFAHREN
Digital Fellowship: Fachliche Kompetenz und virtuelle Mobilität fördern durch curriculumsverankerte und nachhaltige Virtual Exchanges (VirtualExchanges)
Leitung/Mitarbeitende: Prof. Dr. Nicola Würffel/ Dr. Almut Ketzer-Nöltge
Laufzeit: 09.2019 - 12.2020
Förderung: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
MEHR ERFAHREN
Medienkonzeptentwicklung am Herder-Institut
Leitung/Mitarbeitende: Prof. Dr. Nicola Würffel
Laufzeit: 10.2018 - 12.2022
MEHR ERFAHREN
Virutal Exchanges im ARQUS-Projekt
Leitung/Mitarbeitende: Prof. Dr. Nicola Würffel/Mihaela Markovic
Laufzeit: 05.2020 – 12.2022
Förderung: DAAD
MEHR ERFAHREN
Virtual Lab - Digitale Lernorte auf dem Prüfstand
Leitung/Mitarbeitende: Dr. Almut Ketzer-Nöltge, Christine Magosch
Laufzeit: 10.2019 - 03.2021
Förderung: StiL-Studieren in Leipzig, BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
MEHR ERFAHREN
Natallia Baliuk
Förderung digitaler Kompetenzen von angehenden DaF/DaZ-Lehrenden in der universitären Professionalisierung
Li Fanfang
Professionelle didaktisch-methodische Kompetenz für den DaF-Unterricht. Eine empirische Untersuchung zu subjektiven Theorien der DaF-Lehrkräfte.
Lisa Krottenmüller
Standortübergreifende Blended-Learning-Angebote in der Deutschlehrerausbildung in Italien: Vernetzung und Partizipation fördern, Fachkompetenz ausbilden, Digital Literacy stärken
Wu Cheng-Jung
Kriterien bei der Gestaltung eines Lehrwerks für Deutsch als Fremdsprache im Zeitalter der Digitalisierung
Lehre
Lehren und Lernen des Deutschen als Zweitsprache (DaZ) – Seminar (Modul 04-004-1007)
Iris Fischer
Fr, wöchentl., 13:15 – 14:45 Uhr
Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum – Seminar (Modul 04-004-1011)
Dr. Michael Seyfarth
Mo, alle zwei Wochen ab 26.10.2020, 15:15 – 18:45 Uhr
Unterrichtspraktikum – Reflexionsgespräch (Modul 04-004-1011)
Dr. Michael Seyfarth
einmalig, nach Voranmeldung
Unterrichtsforschung und Schriftlichkeit – Seminar (Modul 04-004-2004)
Dr. Almut Ketzer-Nöltge
Do, 17:15 – 18:45 Uhr
Schriftliche Kompetenzen: Curriculare und methodische Aspekte – Seminar (Modul 04-004-2004/04-004-2025)
Dr. Michael Seyfarth
Di, wöchentl., 15:15 – 16:45 Uhr
Erforschung und Förderung schriftlicher Kompetenzen – Tutorium (Modul 04-004-2004)
Elsa Lubeiba Shaikh-Yousef
Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.
Didaktik des Deutschen als Zweitsprache in der Grundschule – Seminar (Modul 04-024-1008)
Iris Fischer
G1: Mo, wöchentl., 13:15 – 14:45 Uhr
G2: Di, wöchentl., 13:15 – 14:45 Uhr
Didaktik des Deutschen als Zweitsprache in der Grundschule – Seminar (Modul 04-024-1008)
Theresa Birnbaum
G5: Mo, wöchentl., 9:15 – 10:45 Uhr
Praxisreflexion zum Unterrichtspraktikum – Coaching-Gespräche (Modul 04-004-1011)
Iris Fischer
Termine nach individueller Vereinbarung
Didaktiksches Kolloquium
Prof. Dr. Nicola Würffel
Do, wöchtenl., 13:15 – 14:45 Uhr