In den vergangenen zehn Jahren haben über 20 Habilitanden ein Habilitationsverfahren an der Philologischen Fakultät durchlaufen. Sie finden hier die wichtigsten Informationen dazu.
Informationen zur Habilitation
Hier finden Sie die Habilitationsordnung (1997) und die zugehörige erste Änderungssatzung (2001).
Informationen zur Abgabe von Pflichtexemplaren erhalten Sie hier: DISSERTATIONSANNAHMESTELLE
Für die Abgabe beachten Sie bitte das Formular zur Abgabe von Pflichtexemplaren
13 KB.
Abgeschlossene Habilitationen
Name | Fachgebiet/Einrichtung | Thema der Habilitation |
---|---|---|
Herrmann, Sebastian | Amerikanistik | Data Imaginary: Literature, Data, and the Contours of Literariness in Nineteenth-Century US Culture |
Name | Fachgebiet/Einrichtung | Thema der Habilitation |
Maurer Queipo, Isabel | Romanische Literturwissenschaft | „Dunkle Kontinente“ und onirische Schreibweisen: Bausteine für eine alternative Genealogie der Traumliteratur von Nodier bis Cixous |
Name | Fachgebiet/Einrichtung | Thema der Habilitation |
---|---|---|
Levshina, Natalia | Allgemeine und englische Sprachwissenschaft | Quite diverse: Gradadverbien in Varietäten des Englischen |
Name | Fachgebiet/Einrichtung | Thema der Habilitation |
---|---|---|
Petr Biskup | Slavische Linguistik und allgemeine Sprachwissenschaft | Prepositions and Verbal Prefixes: The Case of Slavic |
Elia Hernández Socas | Angewandte Linguistik und Translatologie | La prefijación ablativa y su representación semántico-conceptual. Estudio contrastivo de equivalencias interlingüísticas entre alemán, lenguas clásicas e iberorromances |
Name | Fachgebiet/Einrichtung | Thema der Habilitation |
---|---|---|
Philip Schmitz | Klassische Philologie | Platonis musa: Die carmina in Boethius‘ Philosophiae consolatio als „platonische Dichtung“ |
Name | Fachgebiet/Einrichtung | Thema der Habilitation |
---|---|---|
Sandra Pappert | Linguistik/Psycholinguistik | Zur Verfügbarkeit alternativer Argumentstrukturen beim Verstehen und Produzieren von Sätzen |
Olav Mueller-Reichau | Slawische und allgemeine Sprachwissenschaft | Warum der Imperfektiv? Das Rätsel allgemeinfaktischer Interpretationen im Aspektsystem des Russischen |
Leonhard Herrmann | Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine Literaturwissenschaft | Literarische Vernunftkritik im Roman der Gegenwart |
Fabian Heck | Allgemeine und germanistische Sprachwissenschaft | Non-Monotonic Derivations |
Name | Fachgebiet/Einrichtung | Thema der Habilitation |
---|---|---|
Olaf Bärenfänger | Deutsch als Fremd- und Zweitsprache | Blended Learning Deutsch als Fremdsprache: Modelle, Komponenten und Potenziale |
René Ceballos | Spanische und portugiesische Literaturwissenschaft und Kulturstudien | Perspectivas de la alteridad en Brasil, Cuba y Mexico. |
Name | Fachgebiet/Einrichtung | Thema der Habilitation |
---|---|---|
Hyacinthe Ondoa | Herder-Institut | Kanon - Kultur - Gesellschaft: Überlegungen zur literarischen Kanonbildung in Deutschland nach 1945. |
Katrin Löffler | Germanistik | Identitätskonstruktionen in autobiographischen Texten über das Leben in der DDR. |
Lechoslaw Józef Jocz | Westslavistik | Studien zum obersorbischen und kaschubischen Konsonantismus mit einer vergleichenden Analyse |
Name | Fachgebiet | Thema der Habilitation |
---|---|---|
Dirk Werle-Schneidereit | Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft | Ruhm und Moderne: Literatur- und Wissenschaftsgeschichte einer Idee. |
Michael Schramm | Klassische Philologie | Freundschaft im Neoplatonismus: Politisches Denken und Sozialphilosophie von Plotin bis Kaiser Julian. |
Name | Fachgebiet | Thema der Habilitation |
---|---|---|
Jochen Trommer | Allgemeine Sprachwissenschaft | Phonological Aspects of Western Nilotoc Mutation Morphology |
Jan Felix Gaertner | Klassische Philologie | Das antike Recht und die griechisch-römische Neue Komödie: Untersuchungen zu Plautus und seinen griechischen Vorbildern. |
Name | Fachgebiet | Thema der Habilitation |
---|---|---|
Katja Kanzler | Amerikanistik | Unseparate Spheres: Gender and Class in Antebellum Writing of the Kitchen and the Factory. |
Falk Seiler | Romanische Philologie | Normen im Sprachbewusstsein. Eine soziolinguistische Studie zur Sprachreflexion auf Martinique. |
Cornelia Sieber | Romanistik / Kulturwissenschaft | Por mares nunca dantes navegados – Remodulationen im Eigenbild im Zuge der portugiesischen Expansion. |
Holger Siever | Übersetzungswissenschaft | Übersetzen und Interpretation. Die Herausbildung der Übersetzungswissenschaft als eigenständige wissenschaftliche Disziplin im deutschen Sprachraum von 1960 bis 2000. |
Lukas Szucsich | Slavistische Linguistik | Kasus, Kasuslinzenzierung und Argumentstruktur in slavischen Sprachen. |