Der derzeitige Schwerpunkt in der Forschung liegt im Bereich der schulischen Mehrsprachigkeit. Prof. Neveling ist seit 2022 an dem ERASMUS+-Projekt „Mehrsprachigkeitsfördernde Module für den Fremdsprachenunterricht (MEMO) - Beispiele für einen sprachen- und kulturensensiblen Anfangsunterricht Französisch (MEMOs - Fr)“ beteiligt, in Kooperation mit den Universitäten Rostock, Graz, Innsbruck, der PH St. Gallen und dem Schulamt Liechtenstein und mehreren Schulen in den vier Partnerländern (Link zu dem Projekt s. u.).
Forschungsschwerpunkte
- Mehrsprachigkeitsdidaktik bzw. sprachenübergreifendes Lernen, Projekt-Homepage "MEMO": https://memo-project.com/
- Sprachdidaktik, insb. Wortschatzerwerb und -vermittlung
- Gendersensibler Fremdsprachenunterricht
- Lehrwerke
- deutsch-französische Lehrerausbildung
- 11/2007
Ernennung zur Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen, Universität Leipzig, Institut für Romanistik - 10/2003 – 10/2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc), Freie Universität Berlin, Professur Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen, Prof. Dr. Daniela Caspari (unterbrochen durch zweimalige Elternzeit) - 04/1998 – 03/2003
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prae Doc), Freie Universität Berlin, Professur Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen, Prof. Dr. Ludger Schiffler - 08/1997 – 03/2005
Studienrätin für Französisch und Spanisch an verschiedenen Berliner Gymnasien - 09/1991 – 06/1992
Spanisch-Dozentin an der Vhs Northeim
- 11/2003
Promotion zur Dr. phil. (Betreuer: Prof. Dr. Bernd Kielhöfer) - 05/1997
Zweites Staatsexamen, Referendariat am Studienseminar Berlin-Steglitz - 10/1986 - 12/1994
Erstes Staatsexamen, Studium Französisch und Spanisch/Lehramt an der Georg-August-Universität Göttingen (Erweiterungsfach Deutsch bis ZP)
Wissenschaftliche Hilfskraft für das Sprachlehrforschungsprojekt GÖDISS (Prof. Dr. Düwell & Dr. Klaus Vogel), Fremdsprachenassistentin für DaF in Madrid (PAD), Studium an der Universidad Complutense, Unterrichtspraktika in DaF, Französisch und Spanisch: Goethe-Schule Buenos Aires, Ecole Européenne de Bruxelles/Woluwé, Goethe-Institut Buenos Aires, ERASMUS-Studium an der Université de Pau et des Pays de l’Adour - 09/1985 - 07/1986
Au-pair-Aufenthalt in Madrid, Sprachdiplom an der Escuela Oficial de Idiomas - 1985
Abitur in Langenhagen/Hannover
Publikationen
- Plurilinguisme et enseignement du français. (Hg. zusammen mit Anna Schröder-Sura). Französisch heute, Heft 2, 2024
- Gendergerechter Französischunterricht. (Hg. zusammen mit Ulrike C. Lange). Französisch heute, Heft 1, 2021
- Wörter lernen. (Hg.) Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 148, 2017
- Intermedialität im Französischunterricht. Grundlagen und Anwendungsvielfalt. (Hg. zusammen mit Eva Leitzke-Ungerer). Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 47. Stuttgart: ibidem Verlag, 2013
- Fertigkeit Sprechen. (Hg.) Französisch heute. Heft 3, 2012
- Grenzen überschreiten: sprachlich – fachlich – kulturell. Dokumentation zum 23. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Leipzig, 30. September – 3. Oktober 2009. (Hg. zusammen mit Claus Altmayer, Grit Mehlhorn, Norbert Schlüter, Karen Schramm). Baltmannsweilter: Schneider-Verlag Hohengehren, 2010
- Wörternetze. (Hg.) Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 90, 2007
- Wörterlernen mit Wörternetzen. Eine Untersuchung zu Wörternetzen als Lernstrategie und als Forschungsverfahren. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr, 2004
- Perspektiven für die zukünftige Fremdsprachendidaktik. Festschrift für Ludger Schiffler zum 65. Geburtstag. (Hg.) Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr, 2002
- 2016: Storchenmärchen, Band 1. Übersetzung und Herausgabe der deutschen Fassung von El pico de la cigüeña. Cuentos populares extremeños ilustrados. Erzählt von Hanna Martens, Enrique Barcia Mendo, Ramón Pérez Parejo, José Soto Vázquez. Edición bilingüe, Pulheim: SchauHoer Verlag. sites.google.com/view/elpicodelaciguena/inicio
- Proceso de atenuación y partículas modales en la enseñanza del español en los países germanófonos (zusammen mit Benjamin Meisnitzer). In: Grünke, Jonas/Pešková, Andrea/Gabriel, Christoph (Hg.): Spanish as a second and third language. Aproaching the linguistics-didactics interface. Frank & Timme, 2024. 71-89-
- Mehr Mehrsprachigkeit in den aktuellen Französisch-Lehrwerken! (zusammen mit Steffi Morkötter). In: Französisch heute 2/2024, 10-17.
- Individualisierte Förderung der Sprechkompetenz mit digitalen Medien (zusammen mit Anna Schröder-Sura und Anja Schäfer). In: Französisch heute, 4/2023. 5-11.
- Ziele und Übungen für den sprachenübergreifenden Französischunterricht. In: Trait d’union (KlettMagazin), 5/2023. 18-19. (Link zur Publikation)
- Geschlechterrollen in Spanischlehrwerken. In: Hispanorama 179/1, 2023. 14-19.
- Fédération allemande des professeurs de français (FAPF). In: Colin, Nicole/Defrance, Corine/Pfeil, Ulrich/Umlauf, Joachim (Hg.): Dictionnaire des relations culturelles franco-allemandes depuis 1945. Villeneuve d’Ascq: Septentrion, 2023. 257-259.
- La violencia y la crueldad en "El pico de la cigüeña" y en "Storchenmärchen". In: Jacqueline Bel, Jean Devaux, Xavier Escudero, Ramón Pérez Parejo, José Soto Vázquez, Carl Vetters (Hg.): Cruautés et violences dans le conte et dans le récit bref. Crueldades y violencias en el cuento y en la narración breve. Düren: Shaker Verlag, 2022. 695-720.
- Stärkung der zweiten Fremdsprachen durch sprachenübergreifende
Unterrichtsmaterialien - Anregungen und Perspektiven (zusammen mit Steffi Morkötter und Anna Schröder-Sura). In: Bergmann, Anka/Mayer, Christoph Oliver/Plikat, Jochen (Hg.): Perspektiven der Schulfremdsprachen im Zeitalter von Global English und Digitalisierung. Welche Zielsetzungen sind für Französisch, Spanisch, Russisch & Co. (noch) zeitgemäß? Berlin: Lang (Kolloquium Fremdsprachenunterricht), 2022. 191-210. - Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität in aktuellen Englisch- und Französischlehrwerken − Anregungen für sprachenübergreifende Aktivitäten (zusammen mit Steffi Morkötter). In: Koch, Corinna & Rückl, Michaela (Hg.): Au carrefour de langues et de cultures. Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Französischunterricht. Stuttgart: ibidem, 2022. 43-63.
- Nachhaltiges Wortschatzlernen mit digitalen Ressourcen. Überlegungen zur Vermittlung und Erforschung des Wortschatzlernens im Kontext der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für romanische und slawische Sprachen (zusammen mit Grit Mehlhorn). In: Grünewald, Andreas/Noack-Ziegler, Sabrina/Tassinari, Maria G./Wieland, Katharina (Hg.): Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin. Festschrift für Daniela Caspari, Narr, 2021. 77-94.
- Genderrelevanz für die Beliebtheit von Französisch bei Jungen (zusammen mit Anna Stoffel). In Französisch heute 30/1, 2021. 28-35.
- Wortschatzarbeit. In: Hallet, Wolfgang/Königs, Frank G./Martinez, Hélène (Hg.): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Hannover: Klett/Kallmeyer/Friedrich, 2020. 174-178.
- Überlegungen zur Analyse und Konstruktion von sprachenübergreifenden Aktivitäten: It’s getting logical. In: Morkötter, Steffi/Schröder-Sura, Anna/Schmidt, Katja (Hg.): Sprachenübergreifendes Lernen. Lebensweltliche und schulische Mehrsprachigkeit. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr, 2020. 209-255.
- Sprachenübergreifende Unterrichtsmaterialien. Anregungen für eine Kooperation zwischen Lehrkräften verschiedener Sprachen (zusammen mit Steffi Morkötter & Anna Schröder-Sura). In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5, 2019. 5-7.
- Latein – ein Weg zur Mehrsprachigkeit? In: Fäcke, Christiane/Meißner, Franz-Joseph (Hg.): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr, 2019. 433-436.
- Spanisch. In: Fäcke, Christiane/Meißner, Franz-Joseph (Hg.): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr, 2019. 446-450.
- «On peut avoir un message du genre "PS: lave la cuisine" Was Studierende eines binationalen Studiengangs über unsere (akademischen) Kulturen denken. In: Losfeld, Christophe (Hg.): A la croisée des chemins… Wege einer fachübergreifenden Fremdsprachendidaktik. Festschrift für Eva Leitzke-Ungerer zum 65. Geburtstag. Stuttgart: ibidem Verlag, 2019. 157-173.
- „…weil man manche Wörter so ähnlich wie im Englischen oder Russischen schreibt“ – Was LehrerInnen und SchülerInnen über Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht denken und wie sie sie umsetzen. In: Hallitzky, Maria/Hempel, Christopher (Hg.): Unterrichten als Gegenstand und Aufgabe in Forschung und Lehrerbildung. Beispiele aus der (fach)didaktischen Forschungspraxis. Leipziger Universitätsverlag, 2017. 69-85.
- „… weil auch der Satzbau ähnlich ist“ – Wie Schüler und Schülerinnen sprachenverbindendes Lernen einschätzen und praktizieren. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 2, 2017. 61-84.
- Basisartikel. Communiquez en regroupant les mots ! Wie Wortverbindungen die Kommunikation erleichtern. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 148, 2017. 2-8 (einschließlich Auswahlbibliografie).
- Wortschatz und Wortschatzvermittlung. In: Surkamp, Carola (Hg.) [2. Auflage]: Metzler Lexikon der Fremdsprachendidaktik. Metzler Verlag, 2017. 378-381.
- Mentales Lexikon. In: Surkamp, Carola (Hg.) [2. Auflage]: Metzler Lexikon der Fremdsprachendidaktik. Metzler Verlag, 2017. 250-251.
- Lehr- und Lernmaterialien zum sprachenverbindenden Lernen. In: Appel, Joachim/Jeuk, Stefan/Mertens, Jürgen (Hg.): Sprachenlehren. 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Ludwigsburg. 30.September 2015 – 3. Oktober 2015. Kongressband. Beiträge zur Fremdsprachenforschung Band 14, 2017. 331-335.
- Zur Entwicklung didaktischer Mehrwerte: Von Oulipo zur Intermedialität. In: Koch, Corinna/Del Valle Luque, Victoria (Hg.): Romanistische Grenzgänge: Gender, Didaktik, Literatur, Sprache. Festschrift zur Emeritierung von Lieselotte Steinbrügge. Stuttgart: ibidem, 2017. 123-134.
- Verfügung über sprachliche Mittel. In: Bär, Marcus/Franke, Manuela (Hg.): Spanischdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, 2016. 61-91 und 237-249.
- Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz. In: Burwitz-Melzer, Eva/Mehlhorn, Grit/Riemer, Claudia/Bausch, Karl-Richard/Krumm, Hans-Jürgen (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: UTB, 2016. 116-121.
- Ein binationaler Studiengang im Wandel der Zeit: neue Perspektiven in der Lehrerausbildung Französisch-Deutsch in Lyon und Leipzig. Un cursus universitaire binational au fil du temps: Perspectives nouvelles dans la Formation de professeurs d’allemand et de français à Leipzig et Lyon (zusammen mit Jacques Poumet). In: Romanische Studien 4, 2016. 155-170.
- Kiosco, televisión, tomate – das, was automatisch klar ist“. Eine Interview-Studie zum sprachenübergreifenden Lernen im Spanischunterricht aus Lehrerperspektive. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 7/2, 2013. 97-129.
- Unterrichtsverfahren zur Förderung der Sprechkompetenzen (mit Bettina Hoyer und Alexandra Zausch). In: Französisch heute 3, 2012. 107-115.
- Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen in der Schule: Ergebnisse einer Befragung von Russisch- und Spanischlehrenden (mit Grit Mehlhorn). In: Bär, Marcus / Bonnet, Andreas / Decke-Cornill, Helene / Grünewald, Andreas / Hu, Adelheid (Hrsg.): Globalisierung – Migration – Fremdsprachenunterricht. Dokumentation zum 24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Hamburg, 28.09.-01.10.2011 (= Beiträge für Fremdsprachenforschung, Bd. 12), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2012. 383-396.
- Sprachenübergreifendes Lernen im Spanischunterricht aus der Perspektive von Lehrerinnen und Lehrern: eine Fragebogen-Studie. In: Leitzke-Ungerer, Eva / Blell, Gabriele / Vences, Ursula (Hgs.): English-Español: Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht (= Romanische Sprachen und ihre Didaktik 40). Stuttgart: ibidem, 2012. 219-235.
- Mentales Lexikon. In: Surkamp, Carola (Hg.): Lexikon Fremdsprachendidaktik. Stuttgart: Metzler, 2010. 217-218.
- Wortschatz und Wortschatzvermittlung. In: Surkamp, Carola (Hg.): Lexikon Fremdsprachendidaktik. Stuttgart: Metzler, 2010. 331-335.
- Pro und Contra: Latein als Hilfe im modernen Fremdsprachenunterricht. In: FLuL 39, 2010. 191.
- Le rendez-vous sauvé. Wörternetze zum Thema le flirt/la drague (zusammen mit Lenka Kesting). In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 2/2, 2008. 45-60.
- Lernstrategie „Wörternetze“. Basisartikel. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 90, 2007. 2-9. (mit Auswahlbibliografie)
- „Was heißt denn im Internet surfen?“ Wörternetze am Beispiel der französischen Computersprache (zusammen mit Wolfgang Plütz). In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 90, 2007. 20-23.
- L’Etat, c’est moi ! Wörternetze im bilingualen Sachfachunterricht (zusammen mit Ulrich Schmieder). In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 90, 2007. 28-31.
- Die Untersuchung der Sprechkompetenz im frühen Französischunterricht – eine empirische Studie an Berliner Grundschulen. In: Vollmer, Helmut Johannes (Hg.): Synergieeffekte in der Fremdsprachenforschung: Empirische Zugänge, Probleme, Ergebnisse. Kolloquium Fremdsprachenunterricht. Frankfurt/M.: Lang, 2007. 259-278.
- Erfahrungen mit dem bilingualen Angebot Deutsch-Französisch an Grundschulen in Berlin (zusammen mit Daniela Caspari und Bettina Werner). In: Mentz, Olivier/Nix, Sebastian (Hg.): Bilingualer Unterricht in der Zielsprache Französisch: Entwicklung und Perspektiven. Tübingen: Narr, 2007.
- Wie Jungen und Mädchen französische Wörter lernen – eine Umfrage. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 3, 2006. 139-145.
- Leichter Französisch lernen durch Latein?. In: Französisch heute 1, 2006. 36-46. (Endfassung des Artikels hier. Die Zeitschrift hatte versehentlich eine ältere Version abgedruckt.)
- Bericht zur AG Wortschatzerwerb und Bedeutungsvermittlung (zusammen mit Günter Jehle). In: Hahn, Angelika/Klippel, Friederike (Hg.): Sprachen schaffen Chancen. Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) München, Oktober 2005. München, Düsseldorf u.a.: Oldenbourg, 2006. 323-325.
- Die Konstruktion von Wörternetzen. Eine Speicherstrategie nach dem mentalen Lexikon. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 2005. 28-32. (einschließlich Auswahlbibliografie 56-58).
- Wörterlernen mit Wörternetzen – eine kognitiv-affektive Strategie. In: Börner, Wolfgang/Vogel, Klaus (Hg.): Emotion und Kognition im Fremdsprachenunterricht. Tübinger Beiträge zur Linguistik. Tübingen: Narr, 2004. 190-216.
- Wörternetze als Abbilder mentaler Lexikonstrukturen – Untersuchungen zur Güte eines neuen Forschungsverfahrens. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 33. Themenband: Wortschatz, Wortschatzerwerb, Wortschatzlernen (koordiniert von Erwin Tschirner), 2004. 128-146.
- Psycholinguistische Grundlagen des Hörverstehens. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 47/1. 2000. 3-9.
- Hörspiele im Anfangsunterricht Französisch – eine Unterrichtsreihe. In: Fremdsprachenunterricht 44/53, 2000. 427-433.
- Mareike Gloeckner. Lerntheke Spanisch 3./4. Lernjahr Wortschatz. Differenzierungsmaterialien für heterogene Gruppen. Berlin: Cornelsen, 2018. In: ZRomSD 17/1, 164-167.
- Heribert Rück. Fremdsprachen in der Grundschule: Französisch und Englisch. Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft 4. Landau: Knecht, 2004. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 85, 2007. S. 55.
- Antje Stork. Vokabellernen. Eine Untersuchung zur Effizienz von Vokabellernstrategien. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr, 2003. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2005. S. 60-61.
- Manfred F. Prinz (Hg.). FFF – Frühes Fremdsprachenlernen Französisch. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr, 1999; 2003. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2004. S. 137
- seit 2023: Mitglied im Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift European Scientific Language Journal (Slowakei), XLINGUA
- Juni 2020 - Mai 2023: Mitglied im Sprecherrat des Arbeitskreises Fachdidaktik, gemeinsam mit Prof. Lange-Schubert, Dr. Knorr, Prof. Zabel
- seit 2023: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat (Conseil scientifique) der französischen Bildungsinstitution Francophonia in Nizza, (Francophonia)
- seit 2022: Mitglied im Vorstand des Frankreichzentrums der Universität Leipzig, (Frankreichzentrum)
- seit 2021: Stellvertretende Vorsitzende im Bundesvorstand der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer, (VdF)
- seit 2015: Wissenschaftlicher Beirat der spanischen Zeitschrift Tejuelo/Consejo de Redacción y Supervision de Tejuelo/Universidad de Extremadura
- 2007 - 2022: Wissenschaftlicher Beirat: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD)
- 2009 - 2011: gewähltes Mitglied im Beirat der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
- Bericht vom 67. Kongress der FAFA/VDFG. In: Französisch heute, 1/2024. 43.
- Réunion biannuelle de la CEO/FIPF à Izmir. In: Französisch heute, 3/2023. 42.
- Réunion émouvante de la CEA à Oslo. In: Französisch heute, 4/2022. S. 42.
- Profil: Prof. Dr. Christiane Neveling ( Universität Leipzig). In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 14, 2020. S. 241-250.
- Vivre le français dans toute sa diversité (mit Rolf Beck und Elke Philipp: Bundeskongress der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer an der Universität Leipzig). In: Neue Sächsische Lehrerzeitung 3, 2018. S. 42-43.
- „Derecho de voz(s). (Dein) Recht auf Stimme. Gegen Gewalt und Ausgrenzung. Eine Fotoausstellung. Neues Augusteum der Universität Leipzig 28.10.2016.“ Ausstellungskatalog der gemeinsamen Ausstellung mit Hernando Gómez Prada/Madrid, Ilse Nagelschmidt, Britta Borrego, Uta Felten, Tanja Schwan/Leipzig. (Hg.) 2016.
- Mutig die wissenschaftliche Karriereleiter hinauf. Was braucht man eigentlich dazu? Bericht über die Erste Arbeitstagung zur Nachwuchsförderung (zusammen mit Ulrich Schmieder). In: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 2005. S. 63.
Lehrtätigkeit
Sommersemester 2022
- Der Einsatz von Click-Wörterbüchern beim elektronischen Lesen: Eine empirische Studie zum Wortschatzerwerb (Staatsexamensarbeit, September 2022)
- Der Einsatz von Liedern im Fremdsprachenunterricht: Der deutsch-französische Rap-Song Grenzgänger/Frontalier von Zweierpasch (Staatsexamensarbeit, Mai 2022)
- Vom present progressive zum presente continuo: Englischkenntnisse für den Spanischerwerb (Staatsexamensarbeit, Mai 2022)
- Pauperisierung im intermedialen Französischunterricht am Beispiel von Les Misérables im Roman von Victor Hugo und Ladj Ly (Staatsexamensarbeit, Mai 2022)
- Nachhaltigkeit in Lateinamerika: Eine zukunftsorientierte Unterrichtsreihe (Staatsexamensarbeit, April 2022)
- Englisch als Brückensprache für Spanisch: Mehrsprachigkeitsdidaktische Aktivitäten (Staatsexamensarbeit, April 2022)
Sommersemester 2021
- Un sac de billes von Joseph Joffo. Intermediales und interkulturelles Potenzial von Roman, Film und Bande dessinée für den Französischunterricht (Staatsexamensarbeit, Mai 2021)
Sommersemester 2020
- La Piñata, Shakira y familias grandes. Lateinamerika in aktuellen Spanisch-Lehrwerken für das 1. Lernjahr (Staatsexamensarbeit, Mai 2020)
- Fremdsprache in Bewegung. Methodische Unterstützung beim Spanischlernen (Staatsexamensarbeit, Mai 2020)
Sommersemester 2019
- Une année chez les Français. Leseförderung in einer interkulturellen Lektüre (Staatsexamensarbeit, August 2019)
Sommersemester 2018
- Die Relevanz von Gender für die Beliebtheit des Schulfachs Französisch bei Jungen: eine explorative Studie (Staatsexamensarbeit, August 2018)
- Critical Incidents im spanischen Raum (Staatsexamensarbeit, August 2018)
Wintersemester 2016/2017
- Übungen zum Hör- und Leseverstehen in zwei ausgewählten Märchen der Sammlung El Pico de la Cigüeña (Staatsexamensarbeit, Februar 2017)
Sommersemester 2016
- Wege der Grammatikvermittlung im Französischunterricht der Sekundarstufe I (Staatsexamensarbeit, August 2016)
- Das Potential von Lehrwerktexten für die Entwicklung von Lernarrangements zum sprachenverbindenden Spanischlernen (Doppelabschlussarbeit, August 2016, Master)
- Aussprachetraining in aktuellen Französischlehrwerken (Masterarbeit, August 2016)
- Le vol de la Joconde: Ein historisch orientiertes Unterrichtskonzept (Staatsexamensarbeit, Juli 2016)
Sommersemester 2015
- Signalgrammatik: Einsatz im Französischunterricht. Eine empirische Masterarbeit (Masterarbeit, September 2015)
- Entre visillos von Carmen Martín Gaite. Entwicklung eines Guía de lectura (Masterarbeit, September 2015)
- Möglichkeiten der Umsetzung von Interkomprehension im Italienischunterricht (Masterarbeit, September 2015)
- Zwischensprachliche Interferenzen beim Französischlernen als Tertiärsprache. Viens dinner, mon son, ta mère a cooké (Masterarbeit, Juli 2015)
- Die Verwendung von E-Learning-Tools im Spanischunterricht (Masterarbeit, April 2015)
Sommersemester 2014
- Übungen und Aufgaben zum Hörverstehen in ausgewählten Französisch-Lehrwerken (Staatsexamensarbeit, April 2014)
- Lernen im fiktionalen Raum. Das didaktische Potential des Theaters für einen modernen, neokommunikativen Spanischunterricht (Masterarbeit, April 2014)
Wintersemester 2013/2014
- Kinder- und Jugendliteratur im Spanischunterricht: Las pelírrojas traen mala suerte. Manuel L. Alonso (Bachelorarbeit, November 2013)
- Wortschatzübungen und -aufgaben in Spanischlehrwerken (Bachelorarbeit, Oktober 2013)
- Critical incidents im Spanischunterricht am Beispiel des Stierkampfs (Bachelorarbeit, Oktober 2013, gemeinsam mit Silvia Melo-Pfeifer)
Sommersemester 2013
- Die Anbahnung interkultureller Kompetenz in ausgewählten Spanischlehrwerken (Masterarbeit, Juli 2013)
Wintersemester 2012/2013
- Weblogs für den Spanischunterricht (Masterarbeit, November 2012)
Sommersemester 2012
- Le concept d’interculturalité dans les manuels de français en Allemagne et d’allemand en France (Masterarbeit, August 2012)
- Feedback und Fehlerkorrektur im Spanischunterricht in der Fertigkeit Schreiben (Bachelorarbeit, Juni 2012)
Wintersemester 2011/2012
- Sprachvergleiche und Sprachbewusstheit beim Französischlernen (Bachelorarbeit, Februar 2012)
- Der Gebrauch des Deutschen durch Französischlernerinnen und -lerner in der Grundschule (Staatsexamensarbeit, Dezember 2011)
- Lexikalische Lernstrategien in ausgewählten spanischen Lehrwerken (Staatsexamensarbeit, November 2011)
- Sprachlernspiele für den Spanischunterricht der Sekundarstufe I (Staatsexamensarbeit, Oktober 2011)
Sommersemester 2011
- Wortschatzarbeit im Anfangsunterricht Französisch (Bachelorarbeit, August 2011)
- Die Erfassung der Sprechkompetenz in der Abiturprüfung im Fach Französisch (Staatsexamensarbeit, August 2011)
Wintersemester 2010/2011
- Das Mexikobild in neueren Spanisch-Lehrwerken (Staatsexamensarbeit, März 2011)
- Lexikalische Strategien im Spanisch-Anfangsunterricht. Ein Strategientraining (Staatsexamensarbeit, November 2010)
- Sprachleistungsbewertung im Französischunterricht anhand von Bewertungsrastern (Staatsexamensarbeit, Oktober 2010)
- Sprechen im Französischunterricht. Eine empirische Fallstudie zu den zielsprachigen Äußerungen von Lernern der Klasse 7 und 10 an zwei Gymnasien (Staatsexamensarbeit, Oktober 2010)
Wintersemester 2009/2010
- Die Nutzung mehrsprachigkeitsdidaktischer Verfahren für Spanisch als 3. Fremdsprache im Schulunterricht (Staatsexamensarbeit, März 2010)
- Analyse der Verstehensstrategien in zwei ausgewählten Spanischlehrwerken (Staatsexamensarbeit, Oktober 2009)
- Lexikalische Speicherstrategien in ausgewählten Lehrwerken für Englisch, Französisch, Spanisch (Staatsexamensarbeit, Oktober 2009)
- Möglichkeiten interkulturellen Lernens durch Spiele im Französischunterricht (Staatsexamensarbeit, Oktober 2009)
- Ausgewählte Testverfahren zur Überprüfung der Wörterbeherrschung im Spanischen (Staatsexamensarbeit, Oktober 2009)
- Sprechen lernen mit Lehrwerken – Aufgaben zum Trainieren des Sprechhandelns (Staatsexamensarbeit, Oktober 2009)
- Kreativitätsorientierter Literaturunterricht Französisch am Beispiel des Kinder- und Jugendbuches Un grand-père tombé du ciel von Yaël Hassan (Staatsexamensarbeit, Oktober 2009)
Sommersemester 2009
- Wörternetze als Lernstrategie im konkreten Unterrichtskontext (Staatsexamensarbeit, Mai 2009)
- Visuelle Lernstrategien für die schulische Wortschatzarbeit (Staatsexamensarbeit, Mai 2009)
Wintersemester 2008/2009
- Wörternetze im Französischunterricht – Untersuchung einer lexikalischen Lernstrategie (Staatsexamensarbeit, Februar 2009)
- Lexikalische Lernstrategien in den Französischlehrwerken Realités1 und Tous ensemble 1 (Staatsexamensarbeit, Oktober 2008)
Sommersemester 2008
- Wörterlernen im Spanischunterricht. Die lexikalischen Speicherstrategien in zwei ausgewählten Lehrwerken (Staatsexamensarbeit, September 2008)
- Der Einfluss von subjektiven Theorien auf die Rolle der ersten schulischen Fremdsprache Englisch in der integrativen Sprachendidaktik: Deutschland und die Schweiz im Vergleich (April 2024, Erstgutachterin: Prof. Dr. Heike Niesen)
- Dekolonialisierung durch transkulturelles Lernen im Englischunterricht der Sekundarstufe II. Multiple Perspektiven auf die nigerianische Kultur anhand literarischer und expositorischer Texte (Oktober 2023, Erstgutachterin: Dr. Petra Knorr)
- Vokabellernen mit Instagram (Oktober 2019, Erstgutachterin: Prof. Dr. Grit Mehlhorn)
- Die Bildungssysteme im Lichte der deutsch-französischen Beziehungen – historisch und aktuell (März 2018, Erstgutachterin: Dr. Tanja Schwan)
- Eine reflexive Didaktik des bilingualen Geschichtsunterrichts. Interdisziplinarität im französischsprachigen Modulunterricht am Beispiel des Themengebiets der Renaissance (August 2017, Erstgutachten: Prof. Dr. Kenkmann/Geschichtswissenschaften, gemeinsame romanistische Betreuung mit Dr. Sabine Krause)
- Jana Usener: Lehrwerke und interkulturelle Kompetenz im Spanischunterricht. Analysen und Perspektiven (Dezember 2015, Dissertation, Erstgutachterin: Prof. Dr. Eva Leitzke-Ungerer) Disputation und Abschluss des Promotionsverfahrens 18.01.2016, Institut für Romanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Die Position der abnominalen Adjektivphrase im Deutschen und im Spanischen (März 2015, Masterarbeit, Erstgutachterin: Dr. Sandra Döring/Germanistik)
- Sprachmittlung im Englischunterricht (September 2010, Staatsexamensarbeit, Erstgutachter: Prof. Dr. Norbert Schlüter/Anglistik)
- Migration und sprachliche Bildung im deutschen Schulsystem (August 2009, Staatsexamensarbeit, Erstgutachterin: Prof. Dr. Barbara Drinck/Bildungswissenschaften)
- Bilingualer Erstsprachenerwerb und Zweitsprachenerwerb im Vergleich (Mai 2009, Staatsexamensarbeit, Erstgutachterin: Prof. Dr. Sabine Bastian/IALT)
- Formen der Ideologisierung in Französischlehrwerken der DDR (Februar 2009, Staatsexamensarbeit, Erstgutachter: Prof. Dr. Hörner/Bildungswissenschaften)
- Betrachtung der Bilingualität unter (sozio-) linguistischen Kriterien in einer deutsch-französischen Kindertagesstätte (Oktober 2008, Staatsexamensarbeit, Erstgutachterin: Prof. Dr. Sabine Bastian/IALT)
- Der Einsatz von Multimedia-Anwendungen im Fremdsprachenunterricht (April 2008, Staatsexamensarbeit, Erstgutachter: PD Dr. Andreas Michel)
Forschungstätigkeit
- 2023
mit Prof. Dr. Klaus Grübl, Prof. Dr. Benjamin Meisnitzer, Prof. Dr. Jobst Welge & Prof. Dr. Uta Felten: 38. Romanistentag zum Thema Präsenz und Virtualität an der Universität Leipzig. - 2022
mit JProf. Dr. Jochen Plikat & Dr. Katharina Wieland: 4. Studientag zur Vernetzung der sprachpraktischen und fachdidaktischen Lehre in den romanischen Sprachen an der Technischen Universität Dresden. Die Schulung der Aussprache. - 2021
mit JProf. Dr. Jochen Plikat & Dr. Katharina Wieland: 3. Studientag zur Vernetzung der sprachpraktischen und fachdidaktischen Lehre in den romanischen Sprachen an der Humboldt Universität Berlin (per Videokonferenz). (Lexiko-)Grammatik im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht. - 2020
mit JProf. Dr. Jochen Plikat & Dr. Katharina Wieland: 2. Studientag zur Vernetzung der sprachpraktischen und fachdidaktischen Lehre in den romanischen Sprachen an der Universität Leipzig. Sprachmittlung im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht. - 2018
mit Rolf Beck, Ulrike Lange, Andreas Nieweler, Elke Philipp, Kristine Deharde, Anne-Marie Lachmund: Bundeskongress der Vereinigung der Französischlehrer*innen: Vivre le français dans toute sa diversité an der Universität Leipzig. (350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer) - 2016
mit Bernd Schmidt: Französischlehrertag Sachsen, VdF Landesverband Sachsen, am Deutsch-Französischen Bildungszentrum der Stadt Leipzig (60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer) -
2009
mit Claus Altmayer, Grit Mehlhorn, Norbert Schlüter, Karen Schramm: 23. DGFF-Bundeskongress an der Universität Leipzig. Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)
- 05/2019
„Deutsch-französische Perspektiven in Fachdidaktik und Lehrerbildung(sforschung)“. Sektionsleitung gemeinsam mit Katja Zaki/Universität und PH Freiburg, Tagung des DAAD und der DFH „Internationalisierung der Lehrerbildung“, Université Nice Sophia Antipolis, Nizza - 09/2018
„Bewegter Spanischunterricht draußen und drinnen“. Sektionsleitung gemeinsam mit Birgit Smyrek, Jornadas Hispánicas, Romanisches Seminar der Universität Hannover - 10/2015
„Lehr-Lern-Materialien-Börse zum sprachenverbindenden Lernen“. Freies Format (Materialienbörse). 26. Kongress für Fremdsprachenforschung der DGFF, PH Ludwigsburg. - 09/2012
„Intermedialität im Französischunterricht“. Sektionsleitung gemeinsam mit Eva Leitzke-Ungerer. 8. Kongress des Frankoromanistenverbands, Universität Leipzig - 02/2008
„Französisch-AG 2“. AG-Leitung. GMF-Kongress, Universität Leipzig - 10/2005
„Wortschatzerwerb und Bedeutungsvermittlung“. AG gemeinsam mit Günter Jehle. 21. DGFF-Kongress, Universität München - 09/2004
„Wie halte ich einen guten Vortrag?“. AG-Leitung. Funktion, Form und Arbeitsresultate der Nachwuchsförderung in der Fremdsprachenforschung. DGFF 1. Nachwuchstagung. Berlin-Wannsee.
- 10/2023
-
Atelier zur Umsetzung der "Pôles franco-allemands", gemeinsame Leitung mit Julie Benketira, Nicole Greppel und Thérèse Clerc
-
- 10/2023
-
Podiumsdiskussion zum Thema "Lancement des pôles franco-allemands", gemeinsam mit Julie Benketira (Vice-présidente de la FAFA pour l'Europe), Nicole Greppel (VDFG für Europa), Thérèse Clerc (Présidente de l'ADEAF) und Claire Fuchs (Vice-présidente Club d'Affaire Franco-Allemand de Hambourg), Moderator: Pascal Thibaut (Radio France Internationale, Berlin). 67ème Rencontre franco-allemande de la FaFa pour l'Europe à Versailles
-
- 09/2023
-
Lehrwerkanalysen als Grundlage für die Konzeption mehrsprachigkeitsdidaktischer Materialien - virtuell verfügbar und in Präsenz nutzbar, 38. Romanistentag der Universität Leipzig (gemeinsam mit Bettina Tengler)
-
- 10/2022
-
Spanischlernen mit Hilfe von Brückensprachen, Sprachentag des Deutschen Spanischlehrkräfteverbands Niedersachsen
-
- 09/2022
-
Mehrsprachigkeit in Französisch-Lehrwerken? Bundeskongress 2022 der Vereinigung der Französischlehrer:innen in Osnabrück
-
- 09/2022
-
Synergies entre linguistique et recherche en langue étrangères: Enseignement des particules de démodulation en cours FLE. 13. Frankoromanistentag in Wien (gemeinsam mit Benjamin Meisnitzer und Bénédict Wocker)
-
- 02/2022
-
Sprachenübergreifendes Lernen mit Lehrwerken. Ein Samstagvormittag für Ihren Französischunterricht am Gymnasium. (Online-Fachtag Französisch)
-
- 12/2021
-
Wortschatzerwerb mental, analog, digital. Gastvortrag auf Einladung von Prof. Dr. Katja Zaki. (Pädagogische Hochschule Freiburg; gehalten per Videokonferenz)
-
- 11/2021
-
Herausforderungen der binationalen Lehrerausbildung: Mitwirkung an der Table Ronde anlässlich der Verleihung der Palmes Académiques an Prof. Dr. Olivier Mentz. Pädagogische Hochschule Freiburg
-
- 09/2020
-
mit Steffi Morkötter: Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im aktuellen Englisch- und Französischlehrwerken - Analyse und Anregungen für eine sprachenübergreifende Kooperation. Frankoromanistentag. Sektion: Corinna Koch & Michaela Rückl: Au carrefour de langues et de cultures. Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Französischunterricht. (geplant: Wien; gehalten per Videokonferenz)
-
- 04/2020
- La violencia en El Pico de la cigüeña y Storchenmärchen. Cruautés et violences dans le conte et le récit bref / Crueldades y violencias en el cuento y la narración breve. Coloquio internacional. 01, 02, 03 de abril de 2020, Université Littoral Côte d’Opale. Boulogne-sur-Mer. Organizan: Jacqueline Bel, Jean Devaux, Xavier Escudero, Carl Vetters, Ramón Pérez Parejo, José Soto (geplant: Boulogne-sur-Mer, gehalten per Videokonferenz)
- 10/2019
-
Toleranz gegenüber LGBTIQ in Lehrwerken? Lerner- und Inhaltsorientierung als Prinzipien der Fremdsprachendidaktik. Sektion: Manuela Franke und Kathleen Plötner: Rekonstruktion und Erneuerung: Die neue Lehrwerksgeneration als Spiegelbild fremdsprachendidaktischer Entwicklungen. 36. Romanistentag Kassel
-
- 05/2019
-
Parler pour communiquer. Methoden zur Förderung der Sprechkompetenz. Fortbildung Klett Leipzig. Organisation: Petra Henninger/Kati Baudisch
-
- 04/2019
-
Gemeinsam mit Steffi Morkötter und Anna Schröder-Sura/Universität Rostock: Stärkung der zweiten Fremdsprachen durch sprachenübergreifende Unterrichtsmaterialien – Anregungen und Perspektiven. Technische Universität Dresden: „Perspektiven der weiteren Schulfremdsprachen im Zeitalter von Global English und Digitalisierung“. Organisation: Jochen Plikat/TU Dresden, Christoph Mayer und Anka Bergmann/ Humboldt Universität Berlin
-
- 03/2019
- Gemeinsam mit Volker Braumann. Spanische Märchen als Hörbücher. El pico de la cigüeña: Eine Lesung. SchauHör Verlag. Lesebude. Leipziger Buchmesse
- 02/2019
-
Los crímenes hacia mujeres en los conflictos armados de Colombia en la formación de profesores de español en Alemania. Vortrag und Teilnahme an der Mesa Redonda zur Ausstellungseröffnung „Derecho de Voz/s“. Universidad La Laguna/Santa Cruz de Tenerife, Facultad de Ciencias Sociales y de la Comunicación. Organisation: Celsa Cáceres Rodríguez/Universidad de La Laguna und Hernando Gómez Prada/Complutense de Madrid
-
- 01/2019
-
Mehrsprachigkeit als Lernerleichterung: Transfer aus vorgelernten Sprachen. LASUB Leipzig, Fachleitertag am 17.1.2019, Organisation: Susanne Stegemann
-
- 11/2018
-
Mentales Lexikon und Wortschatzerwerb, Gastvortrag Universität Mainz, Institut für Romanistik, Organisation: Sylvia Thiele
-
- 03/2018
-
LGBT*I in Französisch-Lehrwerken: Wie werden liberale Haltungen bei Schüler*innen angebahnt? Bundeskongress der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer an der Universität Leipzig, Organisation: Rolf Beck für den Vorstand der VdF und Christiane Neveling für die Universität Leipzig
-
- 09/2017
-
„Was fällt Dir auf bei…“ Übungen zum sprachenübergreifenden Lernen. Kolloquium „Sprachen- und sprachfamilienübergreifendes Lernen“, Universität Rostock, Organisation: Steffi Morkötter
-
- 03/2017
-
„Ich nehme diese Geschichte jetzt selbst in die Hand und erzähle das.“ Vortrag zur Ausstellung „Derecho de voz(s). (Dein) Recht auf Stimme“ – Porträtfoto-Ausstellung zum Internationalen Frauentag 2017 in Rostock
-
- 11/2016
-
Mehrsprachigkeit: Konzepte, Studien und Forschungsmethoden. Ringvorlesung Didaktik des Englischen und der romanischen Sprachen, Georg-August-Universität Göttingen. Organisation: Carola Surkamp, Birgit Schädlich, Marta García
-
- 03/2016
-
Gemeinsam mit Ramón Pérez Parejo, José Soto Vázquez/Universidad de Extremadura/Cáceres und Claudia Gatzemeier/Universität Leipzig: Storchenmärchen – El pico de la cigüeña. Präsentation einer zweisprachigen Ausgabe von drei Märchen aus der Extremadura (Spanien). Lesung Leipziger Buchmesse, Theaterhaus Schille
-
- 11/2015
-
Spanischlernen nach Englisch und Französisch. Sichtweisen und Inferenzleistungen von Lehrenden und Lernenden. 6. ÖGSD-Tagung, Universität Salzburg, Organisation: Michaela Rückl
-
- 07/2015
-
Effizientes Lernen durch Nutzung vorgelernter Fremdsprachen aus Schülersicht. 34. Romanistentag, Universität Mannheim
-
- 03/2015
-
Mehrsprachigkeit in der Schule: Transfer aus zuvor gelernten Sprachen als Lernerleichterung. Workshop mit Corinna Koch. Tagung „Linguistik und Schule“ der DGfS (Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft), Universität Leipzig
-
- 10/2014
-
Förderung der Sprechkompetenz im Spanischunterricht. Niedersächsischer Landessprachentag vom Deutschen Spanischlehrerverband. Oldenburg
-
- 09/2013
-
Vom Verstehen zum Behalten. Eröffnungsvortrag Berlin-Brandenburger Fremdsprachentag. LISUM, 7.9.2013, Berlin
-
- 09/2013
-
Workshop lexikalische Strategien für behaltenseffektives Lernen. Niedersächsischer Landessprachentag vom Deutschen Spanischlehrerverband. Hannover
-
- 10/2011
-
gemeinsam mit Grit Mehlhorn. Mehrsprachigkeit in der Schule. Transfer aus zuvor gelernten Sprachen im Unterricht der romanischen und slavischen Sprachen. 24. DGFF-Kongress Hamburg, Sektion 14
-
- 06/2011
-
Vom Wörterkorpus zum Wörternetz. Beispiele aus französischen, spanischen und englischen Lehrwerken. Gastvortrag Georg-August-Universität Göttingen. Einladung von Birgit Schädlich
-
- 03/2011
-
Spanischlernen mit Hilfe der vorgelernten Sprache Englisch – eine Befragung von SchülerInnen und LehrerInnen. Sektion Eva Leitzke-Ungerer/Gabi Blell/Ursula Vences 18. Deutscher Hispanistentag Passau
-
- 11/2009
-
Kreatives, vernetztes Wörterlernen. Mitteldeutscher Französischlehrertag Halle.
-
- 06/2009
-
Vernetztes Wörterlernen. Zur Konstruktion von Wörternetzen als lexikalische Lernstrategie. Gastvortrag Ruhr-Universität Bochum, Einladung von Lieselotte Steinbrügge
-
- 04/2008
-
Romanische Mehrsprachigkeit in Sachsen. Antrittsvorlesung an der Universität Leipzig zum Thema „Mehrsprachigkeit in der Schule“ mit Grit Mehlhorn, Norbert Schlüter, Karen Schramm
-
- 01/2008
-
Wie motiviere ich Grundschüler zum Sprechen? Regionalfortbildung Berlin für FranzösischlehrerInnen der Grundschule. LiSUM Berlin
-
- 11/2006
-
„Eine bessere Chance kann man für sein Kind nicht kriegen“ – Erfahrungen mit dem bilingualen Angebot Deutsch-Französisch an Grundschulen in Berlin.
mit Daniela Caspari und Bettina Werner an der FU Berlin: DoDaF / Forschungskolloquium für Berlin und Brandenburg, Studiengebiet DaF
-
- 10/2006
-
Die Untersuchung der Sprechkompetenz im frühen Französischunterricht.
J.-W.-Goethe- Universität Frankfurt: Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung. Sektion 5: Spracherwerb
-
- 09/2006
-
Die Untersuchung der Sprechkompetenz im frühen Französischunterricht – eine empirische Studie an Berliner Grundschulen. Martin-Luther-Universität Halle: 5. Kongress des Frankoromanisten-Verbandes, Sektion 12: Didaktische Transformationen. Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Studieninhalte in didaktischer Perspektive
-
- 09/2005
-
Sprechen im Fremdsprachenunterricht: Ein Forschungsbericht. FU Berlin: Studientag zur Verbindung der 1. und 2. Ausbildungsphase. Daniela Caspari
-
- 10/2004
- Vom Hören zum Sprechen – eine Untersuchung im Fach Frühfranzösisch.
PH Weingarten: Konferenz FFF – Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen -
Zum Forschungsprozess bei Dissertationen: Themenfindung, Forschungsplanung, Methoden.
- Vom Hören zum Sprechen – eine Untersuchung im Fach Frühfranzösisch.
- 09/2004
- mit Claudia Riemer u.a. Berlin-Wannsee: Funktion, Form und Arbeitsresultate der Nachwuchsförderung in der Fremdsprachenforschung
- 09/2004
- Die Entwicklung der (freien) Sprechfertigkeit im frühen Französischunterricht: Planung einer empirischen Untersuchung. Berlin-Wannsee: Funktion, Form und Arbeitsresultate der Nachwuchsförderung in der Fremdsprachenforschung
- 01/2004
-
Wörternetze als Abbilder mentaler Lexikonstrukturen – Untersuchungen zur Güte eines neuen Forschungsverfahrens. Universität Hamburg: Promovierendenkolloquium
-
- 10/2003
- Besser Französisch lernen durch Latein? – Zur Widerlegung eines Mythos.
Universität Göttingen: Abschiedskolloquium für Klaus Vogel
- Besser Französisch lernen durch Latein? – Zur Widerlegung eines Mythos.
- 06/2003
-
Wörterlernen mit Wörternetzen – ein Strategientraining im Französischunterricht.
Bremen: FMF-Bundeskongress 2003
-
- 06/2003
-
„Es liegt mir auf der Zunge“ – Wider das Vergessen von Vokabeln.
FU Berlin: Lange Nacht der Wissenschaften
-
- 03/2003
-
Wörterlernen mit Wörternetzen – ein Strategientraining im Französischunterricht.
Universität Göttingen: 10. Göttinger Fachtagung zum Fremdsprachenlernen: Kognition und Emotion
-
- 07/2001
- Zur Operationalisierung des mentalen Lexikons – ein neues Forschungsinstrument. FU Berlin: LiMo / Linguistische Vortragsreihe des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften
Tiburtius-Preis (Preis der Berliner Universitäten) 2004 für die Dissertation „Wörterlernen mit Wörternetzen“
- Stellvertretende Direktorin des Instituts für Romanistik: seit 2009 rotierend
- Direktorin des Instituts für Romanistik: seit 2012 rotierend
- Vorsitzende des Prüfungsausschusses des Instituts für Romanistik: 2010-2016
- Stellv. Vorsitzende des Prüfungsausschusses des Instituts für Romanistik: seit Oktober 2016
- Programmbeauftragte der Deutsch-Französischen Hochschule/Saarbrücken für den binationalen integrierten Studiengang Deutsch-Französisch Lehramt mit der Université Lumière Lyon 2 seit Oktober 2012, Verantwortliche Betreuerin in der Romanistik seit 2008
- Gewähltes Mitglied im Fakultätsrat der Philologischen Fakultät: 2016-2019
- Leitung der Studienkommission Romanistik an der Philologischen Fakultät: 2018-2019
- Mitglied der Promotionskommission Didaktik an der Philologischen Fakultät: seit 2016
- Mitglied der Kommission Deutschlandstipendien der Philologischen Fakultät: 2015-2022
- Kontaktperson zu Leipziger Schulen (in Kooperation mit Margherita Siegmund)
- Mitarbeit an der Studienreform der Romanistik 2017-2019
- Mitwirkung in diversen Berufungskommissionen an der Philologischen Fakultät
- Mitwirkung in diversen Berufungskommissionen als externes Mitglied oder Gutachterin
- Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer (VdF), Stellv. Bundesvorsitzende (seit 2021)
- Deutscher Romanistenverband (DRV)
- Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
- Deutscher Spanischlehrerverband (DSV )
- Frankoromanistenverband (FRV) / Association des franco-romanistes allemands (Afra)
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
- Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig (FraGes)