Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Informationen zum Studienstart im Wintersemester 2024/25 zusammengefasst.
Erstsemestereinführungen
Wir bieten sowohl für den Bachelor- als auch für den Master-Studiengang jeweils eine Einführungsveranstaltung an. Bei den Informationsveranstaltungen werden auch Mitglieder des Fachschaftsrates anwesend sein, die Fragen zu Erfahrungen mit Wahlpflicht-, Wahlbereichs- und Schlüsselqualifikationsmodulen beantworten können. Sie bereiten sich am besten auf die Einführung vor, in dem Sie auch die Hinweise zu den Studiengängen auf unserer Webseite durchlesen (Bachelor, Master).
- Informationsveranstaltung zur Moduleinschreibung im Bachelor durch Prof. Barbara Stiebels:
Dienstag, 1. Oktober 2024, 10:30 – 11:15 Uhr, online
- Einführungsveranstaltung Bachelor durch Prof. Gereon Müller und Mitglieder des Fachschaftsrates:
Donnerstag, 10. Oktober 2024, 14:00 – 15:30 Uhr, Campus Augustusplatz, Hörsaalgebäude, HS 4
- Einführungsveranstaltung Master durch Prof. Jochen Trommer:
Donnerstag, 10. Oktober 2024, 13:00 – 14:00 Uhr, Campus Augustusplatz, Neues Seminargebäude, Raum S 226
Modulempfehlungen für Erstsemester
Bachelor
Belegen Sie die Module Einführung in die Linguistik (04-006-1001) und Empirische Grundlagen (04-006-1004); für die anderen Kernfachmodule fehlen Ihnen noch die Voraussetzungen. Als drittes Modul empfehlen wir Ihnen ein Sprachmodul zu einer Verkehrssprache (s. Hinweise) oder ein Wahlpflichtmodul, dessen Veranstaltungen sich nicht mit den Veranstaltungen der beiden Kernfachmodule überschneiden. Sie können natürlich auch ein Wahl- oder Schlüsselqualifikationsmodul belegen, aber wir empfehlen Ihnen, insbesondere den Pflicht- und Wahlpflichtbereich in den ersten Semestern zu absolvieren.
Master
Wir empfehlen die Basismodule Semantics (04-046-2001) und Phonology, Morphology, Syntax (04-046-2002). Als drittes Modul können Sie das Aufbaumodul Local Syntax (04-046-2015) oder alternativ ein einschlägiges Modul eines anderen Instituts belegen; für Letzteres müssen Sie einen Antrag beim Prüfungsausschussvorsitzenden stellen; außerdem müssen Sie die für das Modul verantwortliche Person kontaktieren, um zu erfragen, ob ein Platz für Sie im Modul vorhanden ist; eine direkte Einschreibung via Tool ist in der Regel nicht möglich. Die Institute werden aber Einschreibungsformulare zur Verfügung stellen, die Sie mit den Unterschriften der Lehrenden an das Studienbüro weiterleiten können. Das Modul Research internship (04-046-2034) sollten Sie bei Interesse in einem höheren Fachsemester belegen.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Fragen
- Bei allgemeinen Fragen zum Studium der Linguistik: Michael Frazier, Ph.D. (Studienfachberatung)
- Bei Fragen zu den Sprachmodulen: Prof. Barbara Stiebels
- Bei Fragen zu den Modulen für Erstsemester (Bachelor/Master): Modulbeauftragte (s.u.)
- Bei Fragen zu Erfahrungen mit Veranstaltungen aus dem Wahl-/Wahlpflicht- und Schlüsselqualifikationsbereich: Fachschaftsrat Linguistik
Modulbeauftragte
- Einführung in die Linguistik (Bachelor): Prof. Gereon Müller
- Empirische Grundlagen (Bachelor): Prof. Jochen Trommer
- Semantics (Master): Prof. Barbara Stiebels
- Phonology, Morphology, Syntax (Master): Prof. Jochen Trommer
- Local Syntax (Master): Prof. Gereon Müller
Moduleinschreibung
Die Einschreibung in ein Modul ist gleichzeitig die Anmeldung zur Modulprüfung. Die Universität nutzt zwei Systeme, die für Anmeldung zum bzw. Abmeldung vom Modul relevant sind. Einschreiben müssen Sie sich in der Regel in Tool (mit Ausnahme der Informatikmodule, hier Almaweb). Für die Kernfachmodule der Linguistik sind Sie automatisch zugelassen. Bei den Modulen aus dem Wahlpflicht-, Wahl- oder Schlüsselqualifikationsbereich benötigen Sie eine Zuteilung, die Sie jedoch noch bestätigen müssen. Ohne Bestätigung sind Sie nicht zum Modul angemeldet. Nach der Moduleinschreibung werden die Daten bis 13.10.2024 nach AlmaWeb migriert. Bis zum unten angegebenen Zeitpunkt können Sie sich in AlmaWeb vom Modul abmelden.
Zeitlicher Ablauf
- Moduleinschreibung Kernfächer Bachelor und Master:
Mittwoch, 02.10.2024, 12 Uhr bis Montag, 07.10.2024, 17 Uhr - Moduleinschreibung Wahlbereich und Schlüsselqualifikationen:
Mittwoch, 02.10.2024, 12 Uhr bis Montag, 07.10.2024, 17 Uhr - Veröffentlichung Zuteilung Wahlbereich und Schlüsselqualifikationen:
bis spätestens Dienstag, 08.10.2024, 12 Uhr - Modulplatzbestätigung Wahlbereich und Schlüsselqualifikationen:
Dienstag, 08.10.2024, 12 Uhr bis Mittwoch, 09.10.2024, 23:59 Uhr durch die Studierenden selbst - Abmeldung von Modulen in Almaweb:
ab 14. Oktober 2024 bis vier Wochen vor Ende der Vorlesungszeit
Hinweis (Bachelor)
Manche Module in den Geistes- und Sozialwissenschaften werden parallel als Wahlbereichs- oder Schlüsselqualifikationsmodule (mit vorab festgelegten Zulassungsquoten) angeboten. Teilweise gilt dies auch für die Wahlpflichtmodule unseres Bachelor-Studiengangs. Es kann manchmal sein, dass Sie den Zugang zum Modul nicht für den gewünschten Bereich erhalten (z. B. nur als Wahlbereichs-, nicht aber als Schlüsselqualifikationsmodul). Belegen Sie das Modul erst einmal so, wie Sie zugelassen wurden. Sie können sich das Modul nach erfolgreichem Abschluss umwidmen lassen (entweder beim Vorsitz Prüfungsausschuss oder in der Studienfachberatung). Natürlich ist eine derartige Umwidmung nur für Module möglich, die für die anzurechnenden Bereiche ausgewiesen sind. Gleiches gilt, wenn Sie beispielsweise in ein Wahlpflichtmodul nur über den Wahlbereich zugelassen wurden. Wenn Sie in ein Modul, das Sie mit Priorität 1 oder 2 gewählt haben, nicht zugelassen wurden, lohnt es sich manchmal, bei dem/der Modulbeauftragten nachzufragen, ob Restplätze vorhanden sind (diese werden nicht immer öffentlich angezeigt).
Beginn der Lehrveranstaltungen
Beginn der Vorlesungszeit ist der 14. Oktober 2024, Ende der 8. Februar 2025.
Kommunikation mit den Lehrenden
Sie erhalten mit der Einschreibung einen studentischen Email-Account, dessen Bezeichnung aus einer wenig informativen Kombination von Buchstaben und Zahlen besteht. Sie sind gehalten, diesen Email-Account für Ihre Anfragen zu nutzen; bei Prüfungsangelegenheiten ist dies zwingend erforderlich. Bitte stellen Sie Webmail oder Ihren Email-Client so ein, dass Ihr Klarname als Absender mitgesendet wird. (Webmail: Zahnrad > Benutzereinstellungen > Allgemeine Einstellungen > Persönliche Angaben > {Ihr vollständiger Name}; Thunderbird: > Extras > Konten-Einstellungen > {Ihr vollständiger Name}). Bitte verwenden Sie auch aussagekräftige Betreffangaben.