Prof. Benjamin Meisnitzer ist seit April 2018 Professor für Romanische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik an der Universität Leipzig. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Juniorprofessor an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Zusätzlich übernahm er Gastprofessuren an der UFRN Natal (Brasilien) und an der Universität Wien (Österreich).
Forschungsschwerpunkte
- Sprachwandel und Grammatikalisierung
- Sprachkontakt und Sprachwandel
- Temporalsemantik
- Modalität
- Standardisierungsforschung und Varietätenlinguistik
- kontrastive und vergleichende Sprachwissenschaft
Funktionen
- Vizepräsident des Deutschen Katalanistenverbandes – seit 2022
- Präsident des Deutschen Lusitanistenverbandes – seit 2021
- Berufungsbeauftragter der Universität Leipzig
- Prodekan für Studium der Philologischen Fakultät Leipzig - seit 2023
- Vorsitzender der Promotionskommission Sprachwissenschaft, Philologische Fakultät
Forschungsprojekte
- DAAD-Projekt „Lehr- und Forschungskooperation mit der Universidade Rovuma/Nampula (Mosambik)“
- DAAD-Projekt "Aspekte der Diktion in vergleichender Perspektive: Deutsch/Portugiesisch" (Leitung: Prof. Tinka Reichmann / Forschungskooperation mit der USP, São Paulo, Brasilien)
- seit 04/2018
Universität Leipzig: Professor für Romanische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Hispanistik und Lusitanistik - 04/2014 – 03/2018
Johannes – Gutenberg – Universität Mainz: Juniorprofessor für Romanische Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt Iberoromanistik) - 04/2010 – 03/2014
Ludwig – Maximilians – Universität München: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für französische, spanische und portugiesische Sprachwissenschaft am Institut für Romanische Philologie (Lehrstuhl Prof. Dr. Wulf Oesterreicher/ Prof. Dr. Andreas Dufter) -
11/2001 – 10/2005
Siemens Kapitalanlagegesellschaft, München: Fremdsprachenassistent für Spanisch und Portugiesisch im Fachbereich Fondsmanagement; [ab April 2005] UBS Real Estate Kapitalanlagegesellschaft, München: Weiterbeschäftigung nach der Übernahme des Immobiliengeschäftes durch die UBS in den Bereichen Fund Finance & Client Service und Assetmanagement Office
- 2017
Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur für Romanische Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt Iberoromanistik) - 2012
Promotion zum Dr. phil. im Rahmen des internationalen Promotionsprogramms LIPP für Sprachtheorie und Angewandte Sprachwissenschaft der LMU in den Fächern Romanische Philologie (Portugiesisch, Spanisch, Französisch) und Germanistische Linguistik. Titel der Dissertation: Das Präsens als Erzähltempus in fiktionalen narrativen Texten im Spannungsfeld von Aspektualität und Temporalität. Auf den Spuren des narrativen Präsens als Leittempus im Roman - 2006
Prüfungen zur Erlangung des Grades des Magister Artium in den Fächern Romanische Philologie (Portugiesisch), Spanisch und Germanistische Linguistik an der LMU München. Titel der Magisterarbeit: Das Meer in der portugiesischen Lyrik des 20. Jahrhunderts. -
10/2001 – 09/2006
Ludwig - Maximilians - Universität, München/ Universidade Nova, Lissabon: Studium Romanische Philologie und Germanistische Linguistik
Publikationen
- Divergências no domínio dos tempos verbais entre o Português Europeu e o Português brasileiro como desafio no ensino do Português como Língua Estrangeira e Língua Não Materna. In: Döll, C.; Hundt, Ch.; Reimann, D. (Hrsg.): Pluricentrismo e heterogeneidade. O Ensino do Português como Língua de Herança, Língua de Contato e Língua Estrangeira. Tübingen: Narr (Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung; 20), 2022. S. 443-462.
- Sprachwandel und Sprachkontakt: Die Entstehung von o comer und flirtar – Konversion und lexikalische Hybridbildungen im Portugiesischen. In: Schöntag, Roger/ Schäfer-Prieß, Barbara (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte und Sprachkontakt. Münchner Beiträge zur Sprachwissenschaft. Berlin u.a.: Peter Lang, 2021. S. 499-517.
- El presente como tiempo narrativo desde una perspectiva diacrónica: Entre aspectualidad y temporalidad. In: Böhm, V.; Hennemann, A. (Hrsg.): La interconexión de las categorías semántico-funcionales en algunas variedades del español. Estudios sobre la interacción de la temporalidad, aspectualidad, modalidad y evidencialidad. Berlin, Bern u.a.: Lang (Lenguas, Sociedades y Culturas en Latinoamérica; 19), 2021. S. 101-119.
- Förderung von Mehrsprachigkeit durch Bilingualen Unterricht? (zusammen mit Fabian Neumeister). In: Lacheny, M.; Rentel, N.; Schwerter, St. (Hrsg.): „It’s all Greek to me“. Mehrsprachigkeit aus interdisziplinärer Sicht. Stuttgart: Ibidem, 2021. S. 117-141.
- Gelebte Mehrsprachigkeit: Der Fall der països catalans. (zusammen mit Bénédict Wocker). In: Lacheny, M.; Rentel, N.; Schwerter, St. (Hrsg.): „It’s all Greek to me“. Mehrsprachigkeit aus interdisziplinärer Sicht. Stuttgart: Ibidem, 2021. S. 25-55.
- Sprachkontakt und die Genese eines endogenen Standards des angolanischen Portugiesisch. In: Hassler, G.; Schäfer-Prieß, B. (Hrsg.): Contactos linguísticos na sequência da expansão portuguesa. Berlin, Bern, u.a.: Lang (Iberolinguistica – Studien zur Sprach- und Kulturwissenschaft; 5), 2021. S. 49-70.
- Direkte Objektmarker und Modalpartikeln im Fokus – Grenzen und Chancen der Generativen Grammatik und der Konstruktionsgrammatik. In: Döhla, H.-J.; Hennemann, A. (Hrsg.): Konstruktionsgrammatische Zugänge zu romanischen Sprachen. Berlin: Frank & Timme (Strukturelle Dynamil und Sprachkontakt in der Romania; 1), 2021. S. 389-418.
- Grammatik im schulischen Fremdsprachenunterricht muss (wieder) prominenter werden! (zusammen mit David Paul Gerards). In: Döring, S.; Elsner, D. (Hrsg.): Linguistische Berichte, Sonderheft 29: Grammatik für die Schule, 2021. S. 207-209.
- Interfaces entre didáctica y lingüística: las variedades europea y brasileña del portugués en la didáctica del portugués como lengua extranjera y la competencia variacional receptiva. In: Quadernos de Filologia: Estudis Lingüístics XXV, 2020. S. 185-201.
- Port. bem e esp. bien entre fala e língua. Marcador discursivo e partícula modal: Gramaticalização ou pragmatização? In: Meisnitzer, B.; Pustka, E. (Hrsg.): Zwischen Sprechen und Sprache. Entre língua e fala. Frankfurt am Main: Lang (Iberolinguistica – Studien zur Sprach- und Kulturwissenschaft; 4), 2020. S. 123-143.
- L’erreur culturelle, la traduction et les traditions discursives: le cas du present en tant que temps de narration (zusammen mit Bénédict Wocker). In: Lacheny, M.; Rentel, N.; Schwerter, St. (Hrsg.): Errances, discordances, divergences? Approches interdisciplinaires de l’erreur culturelle en traduction. Berlin, Bern, Brüssel u.a.: Lang (Studien zur Translation und interkulturellen Kommunikation in der Romania; 6), 2019. S. 27-42.
- O Português como língua pluricêntrica. Um desafio para a didática do Português Língua Estrangeira. In: Koch, Ch. Reimann, D. (Hrsg.): As Variedades do Português no Ensino de Português Língua Não Materna. Tübingen: Narr, Francke, Attempto (Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung; 14), 2019. S. 19-43.
- Konditional im Portugiesischen, Spanischen und Deutschen an der Schnittstelle von Tempus und Modus. In: Reimann, D.; Robles i Sabater, F.; Prieto, R. (Hrsg.): Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung. Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich. Tübingen: Narr, Francke, Attempto (Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung; 15), 2019. S. 29-47.
- Das periphrastische Perfekt im Spanischen und im Portugiesischen an der Schnittstelle von Grammatik und Philologie. In: Kaiser, G.; Völker, H. (Hrsg.): Philologie und Grammatik. Berlin: de Gruyter (=Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie; 415), 2018. S. 205-224.
- Grammatikalisierung in der neueren französischen Sprachgeschichte: die Entstehung von Modalpartikeln (zusammen mit Bénédict Wocker). In: Schäfer-Prieß, B.; Schöntag, R. (Hrsg.): Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte. Tübingen: Narr, Francke, Attempto (Tübinger Beiträge zur Linguistik; 564), 2018. S. 51-73.
- Ayer he comprado un aire acondicionado. Describing past actions with the Present Perfect in different varieties of Spanish. (zusammen mit Anja Hennemann). In: Muhr, R.; Meisnitzer, B. (Hrsg.): Pluricentric Languages and Non-Dominant Varieties Worldwide: New Pluricentric Languages – Old Problems. Berlin: Lang (Österreichisches Deutsch Sprache der Gegenwart; 20), 2018. S. 297-315.
- Revisiting oblique relatives in the diachrony of Brazilian and European Portuguese: Interinfluence between BP and EP in the constitution of a norm? (zusammen mit Marco Antonio Martins und Grazielle Helena Scheidt). In: Muhr, R.; Meisnitzer, B. (Hrsg.): Pluricentric Languages and Non-Dominant Varieties Worldwide: New Pluricentric Languages – Old Problems. Berlin: Lang (Österreichisches Deutsch Sprache der Gegenwart; 20), 2018. S. 457-473.
- Español neutro im Fremdsprachenunterricht? Potenzial und Grenzen. In: Polzin-Haumann, C.; Leitzke-Ungerer, E. (Hrsg.): Varietäten des Spanischen im Fremdsprachenunterricht. Ihre Rolle in Schule, Hochschule, Lehrerbildung und Sprachenzertifikaten. Stuttgart: Ibidem (=Romanische Sprachen und ihre Didaktik; 61), 2017. S. 201-221.
- Linguistische Fachdidaktik? Fachdidaktische Linguistik? Fachdidaktik und Linguistik? Probleme und Herausforderungen für die Lehrerausbildung der romanischen Sprachen (zusammen mit Claudia Schlaak). In: Corti, A.; Wolf, J. (Hrsg.): Romanistische Fachdidaktik: Grundlagen – Theorien – Methoden . Münster: New York: Waxmann, 2017. S. 75-86.
- Mehrsprachigkeit und Migration: Probleme und Herausforderungen für das Bildungssystem im Fremdsprachenunterricht (zusammen mit Bénédict Wocker). In: Schlaak, C.; Thiele, S. (Hrsg.): Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion: Strategien für den schulischen Unterricht und die Hochschulehre. Stuttgart: Ibidem (Romanische Sprachen und ihre Didaktik; 62), 2017. 25-44.
- Überlegungen zur Vermittlung von Modalpartikeln im Fremdsprachenunterricht. Drei Beispiele aus dem Spanischen, Französischen und Italienischen (zusammen mit David Paul Gerards). In: Bürgel, Ch.; Reimann, D. (Hrsg.): Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung. Tübingen: Narr (Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung; 7), 2017. S. 329-360.
- Die dreifache Deixis von Modalpartikeln und Überlegungen zu deren Existenz in den romanischen Sprachen anhand von ausgewählten Beispielen aus dem Französischen und Spanischen (zusammen mit Bénédict Wocker). In: Meisnitzer, B.; Zeman, S.; Werner, M.; (Hrsg.): Im Spiegel der Grammatik. Beiträge zur Theorie sprachlicher Kategorisierung. Festschrift für Elisabeth Leiss anlässlich ihres 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, 2017. S. 241-262.
- Das Portugiesische als 'untergehende' Minderheitensprache des Nähebereichs. In: Born, J.; Ladilova, A. (Hrsg.): Sprachkontakte des Portugiesischen. Ausgewählte Beiträge der gleichnamigen Sektion des 10. Deutschen Lusitanistentages vom 10. - 14. September 2013 in Hamburg. Frankfurt am Main, Berlin u.a.: Lang, 2016. S. 147-170.
- Homonymie und verschiedene Verwendungen von bien in der französischen Handelskorrespondenz. In: Hennemann, A.; Schlaak, Cl. (Hrsg.): Unternehmenskommunikation und Wirtschaftsdiskurse – Herausforderungen für die romanistische Linguistik. Heidelberg: Winter (Studia Romanica; 201), 2016. S. 189-202.
- Grußformeln in der französischen Handelskorrespondenz im Wandel. In: Lobin, A.; Wochele, H. (Hrsg.): Das Französische im wirtschaftlichen Kontext. Wilhelmsfeld: Egert, 2016. 121-136.
- Außergewöhnlich: Modalpartikeln im Spanischen? Ein Beschreibungsansatz für spanische Modalpartikeln auf der Grundlage des Sprachvergleichs Spanisch-Deutsch (zusammen mit David Paul Gerards). In: Sabater, F.; Reimann, D.; Prieto, R. (Hrsg.): Angewandte Linguistik Iberoromanisch-Deutsch. Studien zur Grammatik, Lexikographie, interkultureller Pragmatik und Textlinguistik. Tübingen: Narr, Francke, Attempo (Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung; 5), 2016. S. 133-152.
- Fraseologia e variação diatópica no português como língua pluricêntrica (zusammen mit Marco Antonio Martins). In: Discher, Ch.; Meisnitzer, B.; Schlaak, Cl. (Hrsg.): Komplexität von Phraseologismen in den romanischen Sprachen. Theorie und Praxis in der Linguistik und der Fremdsprachendidaktik. St. Ingbert: Röhrig (Romanistik & Angewandte Sprachwissenschaft; 3), 2016. S. 89-100.
- Phraseologismen an der Schnittstelle von Linguistik und Fremdsprachendidaktik. In: Discher, Ch.; Meisnitzer, B.; Schlaak, Cl. (Hrsg.): Komplexität von Phraseologismen in den romanischen Sprachen. Theorie und Praxis in der Linguistik und der Fremdsprachendidaktik. St. Ingbert: Röhrig (Romanistik & Angewandte Sprachwissenschaft; 3), 2016. S. 11-28.
- The use of clitics in Brazilian Portuguese - the development of an endogenous standard variety (zusammen mit Marco Antonio Martins). In: Muhr, R. (Hrsg.): Pluricentric Languages and Non-Dominant Varieties Worldwide. Part II: Pluricentricity of Portuguese and Spanish. New Concepts and Descriptions. In Kollaboration mit Eugênia Duarte, Amália Mendes, Carla Amorós Negre und Juan Thomas. Frankfurt am Main: Lang (Österreichisches Deutsch. Sprache der Gegenwart; 19), 2016. S. 67-84.
- Is there still anything to be learned from Etymology? Semitic Influence on German, with a special consideration of Arabic and Hebrew. In: Vennemann, T.; Mailhammer, R. (Hrsg.): The Linguistic Roots of Europe. Copenhagen: Museum Tusculanum Press, 2015. S. 113-145.
- El present narratiu I la qüestió de la normalització del llenguatge en l’àmbit quotidià. L’exemple de Quim Monzó. In: Sinner, C.; Wieland, K. (Hrsg.): Norma, ús I actituds lingüístiques. El paper del català en la vida quotidiana. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag (Linguistische Studien; 12), 2015. S. 23-40.
- Tempusgebrauch im spanisch-deutschen Sprachvergleich: Was leisten Tempora eigentlich? In: Pöll, B.; Meliss, M. (Hrsg.): Aktuelle Perspektiven der kontrastiven Sprachwissenschaft. Deutsch – Spanisch – Portugiesisch. Zwischen Tradition und Innovation. Tübingen: Narr (Skodis – Studien zur kontrastiven deutsch-iberoromanischen Sprachwissenschaft; 1), 2015. S. 77-104.
- O mar como espaço de evasão e liberdade do pensamento na lírica portuguesa do século XX: A produtividade do lexema mar nas vozes silenciosas da resistência ao Estado Novo e no discurso (homo-)erótico e pornográfico. In: Dolle, V.; Begenat-Neuschäfer, A. (Hrsg.): Poesia do terceiro espaço. Lírica lusófona contemporânea. Frankfurt am Main u.a.: Lang (Sprachen – Literaturen – Kulturen: Aachener Beiträge zur Romania; 3), 2014. S. 27-54.
- O Português como língua pluricêntrica: O caso de África. In: Casseb Galvão, V. et al. (Hrsg.): Língua Portuguesa. Ultrapassando fronteiras, unindo culturas. Anais do IV°Simpósio Mundial de Estudos de Língua Portuguesa de 02 a 05 de julho de 2013 em Goiânia, GO. Goiânia: FUNAPE, 2013. S. 2278-2286.
- La valeur sémantique du futur simple en portugais et en espagnol: L’interdépendance de la temporalité et de la modalité. In: Merlan, A.; Nagy, R. (Hrsg.): Omagiu lui C. Dimitriu la 80 de ani. Suceava: Editura Universității „Ștefan cel Mare“, 2013. S. 325-336.
- Plurizentrik und massenmediale Normen: Der Fall des Portugiesischen (zusammen mit Arden, Mathias). In: Merlan, A.; Schmidt-Radefeldt, J. (Hrsg.): Portugiesische als Diasystem. O Português como Diassistema. Berlin: Lang (=Rostocker Romanistische Arbeiten; 17), 2013. S. 19-52.
- Modality in the Romance Languages: Modal Verbs and Modal Particles. In: Abraham, W.; Leiss, E. (Hrsg.): Modality and Theory of Mind Elements across Languages. Berlin, New York: Mouton de Gruyter (Trends in Linguistics. Studies and Monographs; 243), 2012. S. 335-359.
- Homosexualität im Spannungsfeld von Perversion, Pathologie und Identitätskategorie: O Barão de Lavos (1891) und Bom-Crioulo (1895). In: Thorau, H.; Brandenberger, T. (Hrsg.): Corpo a corpo. Körper, Geschlecht, Sexualität in der Lusophonie: literatur- und kulturwissenschaftliche Studien. Berlin: Edition Tranvía, 2011. S. 13-43.
- O presente do indicativo numa perspectiva pragmático-funcional à luz de um conceito deíctico de temporalidade. In: Arden, M.; Märzhäuser, Ch.; Meisnitzer, B. (Hrsg.): Linguística do Português: Rumos e Pontes. München: Meidenbauer, 2011. S. 271-290.
- Reoralisierung des schriftlichen Diskurses? – Tendenzen der modernen portugiesischen Pressesprache. In: Endruschat, A.; Iken, S.; Kemmler, R. (Hrsg.): Portugiesische Sprachwissenschaft: traditionell, modern, innovativ. Tübingen: Calepinus Verlag, 2010. S. 157-187.
- Das Präsens als Erzähltempus im Roman – Eine gedruckte Antwort auf den Film. Tübingen: Narr, Francke, Attempto (Orbis Romanicus; 2). 2016.
- Linguistic Hybridity. Contact-induced and Cognitively Motivated Grammaticalization and Lexicalization Processes in Romance Languages. Herausgegeben von Anja Hennemann und Benjamin Meisnitzer. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2022.
- Língua e identidade no mundo lusófono. Sprache und Identität in der lusophonen Welt. Herausgegeben von Yvonne Hendrich und Benjamin Meisnitzer. Stuttgart: ibidem, 2022.
- Zwischen Sprechen und Sprache. Entre língua e fala. Herausgegeben von Elissa Pustka, Benjamin Meisnitzer. Frankfurt am Main: Lang (Iberolinguistica – Studien zur Sprach- und Kulturwissenschaft; 4), 2020.
- Pluricentric Languages and Non-Dominant Varieties Worldwide: New Pluricentric Languages – Old Problems. Herausgegeben von Rudolf Muhr, Benjamin Meisnitzer. Berlin: Lang (Österreichisches Deutsch Sprache der Gegenwart; 20), 2018.
- Komplexität von Phraseologismen in den romanischen Sprachen. Theorie und Praxis in der Linguistik und der Fremdsprachendidaktik. Herausgegeben von Christian Discher, Benjamin Meisnitzer, Claudia Schlaak. St. Ingbert: Röhrig (Romanistik & Angewandte Sprachwissenschaft; 3), 2016.
- Linguística do Português: Rumos e Pontes. Herausgegeben von Mathias Arden, Christina Märzhäuser, Benjamin Meisnitzer. München: Meidenbauer (Sprache - Kultur - Gesellschaft; 8), 2011.
- Emotionale Grenzgänge: Konzeptualisierungen von Liebe, Trauer und Angst in Sprache und Literatur. Herausgegeben von Ebert, Lisanne/Gruber, Carola/Meisnitzer, Benjamin/Rettinger, Sabine. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2010.
- Schäfer-Prieß, B.; Schöntag, R.: Spanisch/ Portugiesisch kontrastiv. Unter Mitarbeit von Inma García Jiménez und Benjamin Meisnitzer. Berlin, New York: de Gruyter (Romanistische Arbeitshefte; 56), 2012.
Nick Robinson. Absolute Beginner’s Origami. Übersetzung des Buches aus dem Englischen ins Portugiesische von Benjamin Meisnitzer. Lisboa: Editora Dinalivro, 2001.
Lehrtätigkeit
- Sommersemester 2023
- Seminar 6. Semester Bachelor/LA (Spanisch) - „Spanische Dialektologie"
- Seminar Master (übergreifend) - „Typologie der romanischen Sprachen"
- Seminar Master (übergreifend) - „Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt und Variation in der Romania"
- Wintersemester 2022 / 2023
- Vorlesung – „Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft für Hispanistik und Lusitanistik“
- Seminar Master (Spanisch) – „Sprachliche Besonderheiten ausgewählter Varietäten des lateinamerikanischen Spanisch“
- Seminar Bachelor (Portugiesisch) sowie Master (Französisch, Spanisch, Portugiesisch) – „Romanischbasierte Kreolsprachen“
- Seminar Bachelor + Master (Portugiesisch) – „Português em contato e variação linguística“
- Seminar Bachelor (Spanisch) – „Spanisch in Lateinamerika“
- Sommersemester 2022
- Forschungsfreisemester
- Wintersemester 2021/2022
- Vorlesung – „Einführung in Romanische Sprachwissenschaft für Hispanistik und Lusitanistik"
- Seminar Master (Spanisch) – „El español en contacto“
- Seminar Bachelor (Französisch) – „Frankophonie: Französisch außerhalb Frankreichs und französischbasierte Kreolsprachen “
- Seminar Bachelor (Spanisch) – „Etappen der spanischen Sprachgeschichte “
- Sommersemester 2021
- Vorlesung - „Ausgewählte Themen der Morphologie und der Syntax des Spanischen und des Portugiesischen"
- Seminar Bachelor (Spanisch) - „Dialectología del español"
- Seminar Master (übergreifend) - „Tempus, Modus und Aspekt in den romanischen Sprachen"
- Seminar Master (Spanisch) - „Pragmática"
- Wintersemester 2020/2021
- Vorlesung – „Einführung in Romanische Sprachwissenschaft für Hispanistik und Lusitanistik"
- Seminar Master (Spanisch) – „El español del Caribe“
- Seminar Master (Französisch & Italienisch) – „Deutsch-Romanisch im Sprachkontakt: Das Französische im Elsass und das Italienische in Südtirol“ (zusammen mit Prof. Dr. Beat Siebenhaar (Germanistik) und Dr. David Gerards)
- Seminar Bachelor (Spanisch & Portugiesisch) – „Werbesprache aus varietätenlinguistischer Perspektive“
- Sommersemester 2020
- Vorlesung (Spanisch & Portugiesisch) – „Ausgewählte Themen der Morphosyntax des Spanischen und des Portugiesischen“
- Seminar Master (Spanisch): „El español hablado“
- Seminar Master (Französisch) – „Sprachpolitik in Frankreich und in der frankophonen Welt“
- Seminar Bachelor (Spanisch) – „Kontrastive Grammatik Spanisch-Deutsch“
- Wintersemester 2019/2020
- Vorlesung – „Einführung in Romanische Sprachwissenschaft für Hispanistik und Lusitanistik“
- Seminar Master (Spanisch) – „El español en contacto en la diacronía y la sincronía“
- Seminar Master (Spanisch) – „El español hablado en América Central“
- Seminar Bachelor (Spanisch) – „El español como lengua pluricéntrica“
- Sommersemester 2019
- Vorlesung (Spanisch & Portugiesisch) – „L1, L2 und das Erlernen von Fremdsprachen“
- Seminar Master (Spanisch) – „Cambio lingüístico y gramaticalización“
- Seminar Master (Spanisch) – „Werbesprache in der hispanophonen Welt“
- Seminar Bachelor (Spanisch) – „Einführung in die Syntax“
- Wintersemester 2018/2019
- Vorlesung – „Einführung in die Romanische Sprachwissenschaft für Hispanistik und Lusitanistik“
- Seminar Master (Spanisch) – „Phonetisch-phonologische, morpho-syntaktische und semantische Besonderheiten des Spanischen in Lateinamerika“
- Seminar Master (Spanisch) – „Sociolingüística del español“
- Seminar Master (Spanisch/ Portugiesisch) – „Etappen der spanischen, portugiesischen, katalanischen und galicischen Sprachgeschichte“
- Sommersemester 2018
- Vorlesung – „Kontrastive Grammatik Spanisch, Portugiesisch und Deutsch“
- Seminar Master (Spanisch) – „Varietäten des Spanischen in Lateinamerika“
- Seminar Master (Spanisch) – „Español y portugués en contacto. Préstamos léxicos e interferéncias“
- Seminar Master (Portugiesisch) – „Variedades diatópicas e diastráticas do Português Europeu“
Wintersemester 2016/2017: Gastprofessur für hispanistische und lusitanistische Sprachwissenschaft an der Universität Wien
- Übung: "Vertiefungsmodul spanische Sprachwissenschaft"
- VL: „Eine Sprache, zwei Geschichten: diachrone Entwicklung des europäischen und des brasilianischen Portugiesisch“
- HS (Bachelor): „Spanisch im Sprachkontakt“
- HS (Master): „El español como L2“
April 2015: Gastprofessur an der UFRN Natal (Brasilien)
- HS (Blockseminar): „Tópicos em linguística teórica e descritiva: História da línguas românicas e processos de gramaticalização“
Wintersemester 2020/2021
- Universität Leipzig
- „Zum Auftreten von Evidentialität im peruanischen Spanisch – Analyse des Spanischen von Quechua L1-Sprecher*innen in Lima“ (Staatsexamensarbeit, Spanisch - Erstgutachter)
- „Varietäten des europäischen Portugiesisch im perzeptionsdialektologischen Spiel der Medien“ (Master of Arts, Portugiesisch - Erstgutachter)
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- „Blended learning im modernen Spanischunterricht der Sekundarstufe II: Die novela gráfica El ala rota von Antonio Altarriba und Kim“ (Master of Education, Spanisch)
Sommersemester 2020
- Universität Leipzig
- „White lie, príncipe azul und blauer Brief: An analysis of English, Spanish and German phraseological units containing colour terms“ (Staatsexamensarbeit, Englisch - Zweitgutachter)
- „Der Einfluss des Arabischen auf das Spanische in Diachronie und Synchronie" (Staatsexamensarbeit, Spanisch - Erstgutachter)
Wintersemester 2019/2020
- an der Universität Leipzig
- „Judenspanisch heute. Revitalisierung oder Sprachtod?” (Staatsexamensarbeit, Spanisch - Erstgutachter)
- „An ecological and postcolonial approach to multilingualism: A case study on language competence among the Mayangna in Nicaragua” (Master of Arts, Spanisch - Erstgutachter)
- „La lengua de los inmigrantes chinos en Barcelona“ (Bachelorarbeit, Spanisch - Zweitgutachter)
- „Fremdsprachenerwerb des Portugiesischen auf kontrastiver Basis zum Spanischen“ (Master of Arts, Portugiesisch - Erstgutachter)
- „Zur Sprachkontaktsituation in Gibraltar“ (Staatsexamensarbeit, Spanisch - Erstgutachter)
- „Jugendsprache in Nicaragua. Whatsamaralayuca? Eine soziolinguistische Untersuchung zum Sprachbewusstsein der Jugendlichen aus San Juan del Sur anhand von Lexikologie und Phraseologie“ (Staatsexamensarbeit, Spanisch)
- „Spracheinstellungen der mexikanischen Einwanderer in Spanien“ (Staatsexamensarbeit, Spanisch - Erstgutachter)
- "Sprache, Sexus und soziale Wirklichkeit. Die geschlechterspezifische Variation im Spanischen und ihre Erklärungsansätze“ (Master of Arts, Spanisch - Erstgutachter)
- „Hispanoamerikanische Migration in Leipzig unter Berücksichtigung von Sprach- und Kulturbarrieren am Beispiel von VenezolanerInnen“ (Bachelor of Arts, Spanisch - Erstgutachter)
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- „Völlig anders oder doch alles gleich? Die Rolle der Lehrperson im Fremdsprachenunterricht. Ein methodisch-didaktischer Vergleich: Finnland vs. Deutschland“ (Master of Education, Spanisch)
Sommersemester 2019
- Universität Leipzig
- „Spanische Transmigrant*innen in Deutschland. Eine Studie zum Sprachgebrauch in Netzwerken und Identitätsbildung von spanischen Migrant*innen“ (Staatsexamensarbeit, Spanisch - Erstgutachter)
- „Ein Radioprogramm als Spracherhaltungsmaßnahme am Beispiel des Baure (El Beni, Bolivien)“ (Staatsexamensarbeit, Spanisch - Erstgutachter)
- „Vergleichende Untersuchungen zur Wortbildung durch Komposition in spanischen und portugiesischen Vertragstexten“ (Bachelor of Arts, Portugiesisch - Erstgutachter)
- „Os marcadores discursivos e as partículas modais do português em redes sociais e fóruns de internet” (Master of Arts, Portugiesisch - Erstgutachter)
- „Untersuchung von Wortbildungsverfahren in Klappentexten spanischer Kriminalromane im Zeitraum der letzten 60 Jahre“ (Bachelor of Arts, Spanisch - Zweitgutachter)
- „Das Katalanische Algheros im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit“ (Master of Arts, Romanische Sprachwissenschaft - Erstgutachter)
- „Varietäten des Spanischen im sächsischen Klassenzimmer“ (Staatsexamensarbeit, Spanisch - Erstgutachter)
- „Kabuverdianu und Português – Vergleich ausgewählter morphosyntaktischer Merkmale eines portugiesisch-basierten Kreols und seiner Lexifier-Sprache“ (Bachelor of Arts, Portugiesisch - Zweitgutachter)
- „Zur Entstehung einer feministischen Widerstandskultur in Spanien: historische und gegenwärtige Entwicklungen“ (Staatsexamensarbeit, Spanisch - Zweitgutachter)
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- „Die Digitalisierung von Unterrichtsmaterialien für den Fremdsprachenerwerb: Erstellung eines iBooks für den Spanischunterricht in Jahrgangstufe 10“ (Master of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
- „La identidad gallega. Zur Förderung interkultureller Kompetenz am Beispiel einer Unterrichtsreihe in der Sekundarstufe II“ (Master of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
- „Die Digitalisierung von Unterrichtsmaterialien für den Fremdsprachenerwerb: Erstellung eines iBooks für den Spanischunterricht in Jahrgangstufe 10“ (Master of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
- „Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht: Kreative Verfahren der Wortschatzerweiterung und -festigung im Französischunterricht“ (Master of Education, Französisch - Zweitgutachter)
- „Der Umgang mit Legasthenie im Spanischunterricht“ (Master of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
Wintersemester 2018/2019
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- „Die Übersetzung von deutschen Vergangenheitstempora ins Französische und Spanische – Das Verständnis von Aspektualität in der Übersetzung bei L2-Lernern“ (Master of Education, Spanisch/ Französisch - Erstgutachter)
- „Die Rolle der Grammatikarbeit im Spanisch-Lehramtsstudium“ (Bachelor of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
Sommersemester 2018
- Universität Leipzig
- „Das Judenspanische in den USA – Eine soziolinguistische Pilotstudie zur aktuellen Situation der sephardischen Sprache unter Zuhilfenahme eines strukturierten Leitinterviews“ (Masterarbeit, Spanisch - Erstgutachter)
- „Las estratégias sintácticas del español coloquial entre oralidad y escrituralidad. Un análisis ejemplar de la obra teatral Bajarse al Moro y de la novela Historias del Kronen” (Staatsexamensarbeit, Spanisch - Erstgutachter)
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- „Spanisch-Englischer Sprachkontakt in den USA und soziolinguistische Aspekte“ (Bachelor of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
- „Fehlerursachen und Strategien bei der Angleichung französischer Adjektive im Fremdsprachenerwerb“ (Master of Education, Französisch - Erstgutachter)
- „Zum Erwerb der französischen Intonation durch deutsche Lerner“ (Master of Education, Französisch - Zweitgutachter)
Wintersemester 2017/2018
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- „Sprachkontakt an der uruguayisch-brasilianischen Grenze: Der Versuch einer Einordnung der dialectos portugueses del Uruguay (UDP)“ (Master of Education, Spanisch - Erstgutachter)
- „Französisch in Marokko. Soziolinguistische, korpusbasierte Analyse neuerer Tendenzen“ (Bachelor of Arts, Französisch - Erstgutachter)
- „Vermittlung der interkulturellen Kompetenz am Beispiel von Ocho apellidos vascos - Stereotype und Klischees im Spanischunterricht“ (Bachelor of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
- „Chancen und Herausforderungen des bilingualen Geschichtsunterrichts Französisch. Eine Längsschnittreihe zur Kontinuität und Wandel der nationalen Identitäten Frankreichs im Zeitraum der Kolonisation und Dekolonisation des Empire Française“ (Master of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
- „Uso de anglicismos en las redes sociales en el ámbito del español“ (Bachelor of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
- „Interkomprehensiver Tertiärsprachenerwerb in der Sekundarstufe I: Chancen und Herausforderungen für den Spanisch- und Französischunterricht“ (Bachelor of Education, Französisch - Zweitgutachter)
- „Los niños tontos von Ana Maria Matute. Literarisches Lernen und Persönlichkeitsentwicklung im Spanischunterricht“ (Master of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
- „Projektunterricht im Vergleich zu fächerübergreifendem und fächer–verbindendem Unterricht im Kontext des Fremdsprachenerwerbs“ (Bachelor of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
Sommersemester 2017
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- „Die Negation im Französischen im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit” (Master of Arts, Französisch - Erstgutachter)
- „El léxico del español peruano” (Bachelor of Arts, Spanisch - Erstgutachter)
- „Der Ausdruck von Höflichkeit im Lehr- und Lernkontext des Spanischen – Sprachtheorie, Lerntheorie und didaktischer Leitfaden” (Master of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
- „Entre el Toltén y el Bío Bío: Fronteras Identitarias en el Pueblo Mapuche” (Bachelor of Arts, Spanisch - Zweitgutachter)
- „Language Attitudes towards Code-Switching among Spanish Heritage Speakers in the United States” (Master of Education, Spanisch - Erstgutachter)
- „Interferenz bei partieller Äquivalenz von tierischen Phraseologismen in der L2” (Master of Education, Spanisch - Erstgutachter)
- „La représentation du français des balieues dans le cinéma contemporain” (Bachelor of Education, Französisch - Zweitgutachter)
- „Das Spanische im "Lone Star State": Eine empirische Studie zur Sprachidentität und zur soziolinguistischen Situation der Spanischsprecher in Houston, Texas” (Master of Education, Spanisch - Erstgutachter)
- „Zur Realisierung von Plosiven im Spanischen als Fremdsprache” (Master of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
- „Lernstrategievermittlung im Spanischunterricht: Berücksichtigung von verschiedenen Lerntypen in den Lehrwerken Línea verde und Vamos Adelante” (Bachelor of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
Wintersemester 2016/2017
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- „Der Wandel vom Spanischen zum altspanischen Verbalsystem” (Bachelor of Education, Spanisch - Erstgutachter)
- „Sprachkontakt Spanisch-English. Überlegungen zum Status des Spanglish” (Master of Education, Spanisch - Erstgutachter)
- „Die Darstellung des Indio im Mexiko des 21. Jahrhunderts am Beispiel des Films „La hija de Moctezuma“ ” (Master of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
- „„¿Vas para el Hauptbahnhof?“ La alternancia de código castellano-alemán en Maguncia y Wiesbaden” (Master of Education, Spanisch - Erstgutachter)
- „Der Status der Nominalinkorporation im Deutschen“ (Bachelor of Arts, Linguistik - Zweitgutachter)
- „Wertevermittlung und Persönlichkeitsentwicklung im Französischunterricht. Die Verwendung von Märchen und Fabeln in der gymnasialen Oberstufe” (Master of Education, Französisch - Zweitgutachter)
- „Der Einsatz des Mediums Film im Spanischunterricht” (Bachelor of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
- „Die Förderung der interkulturellen Kompetenz im fremdsprachlichen Literaturunterricht” (Master of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
- „Die Förderung der funktionalen kommunikativen Kompetenz des Sprechens am Beispiel der Studentenproteste in Chile” (Bachelor of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
- „Die Rolle von Affekten und Motivation im Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Französischen” (Master of Education, Französisch - Erstgutachter)
- „Modalpartikeln im Französischen: Eine korpusbasierte Studie und Überlegungen zu ihrer Vermittlung im Fremdsprachenunterricht” (Master of Education, Französisch - Erstgutachter)
Sommersemester 2016
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- „Französisch - eine plurizentrische Sprache? Eine soziolinguistische Studie zur Varietätet québécois” (Master of Education, Französisch - Erstgutachter)
- „Französisch - Deutsch kontrastiv : Der Subjonctif als Herausforderung für deutschsprachige Französischlernende” (Master of Education, Französisch - Erstgutachter)
- „Code-Switching-Modelle und ihre Anwendbarkeit am Beispiel von Deutsch und Türkisch” (Bachelor of Arts, Linguistik - Zweitgutachter)
- „Mehrsprachigkeit und Interkomprehension in der Erwachsenenbildung: Die Methode EuroCom zur Förderung des romanischen Sprachverständnisses” (Master of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
- „Sprachliche Strategien in Werbekampagnen gegen häusliche Gewalt an Frauen. Eine kontrastive Analyse des Italienischen und des Portugiesischen” (Master of Arts, Italienisch - Zweitgutachter)
- „Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Zur imitierten Mündlichkeit in Godards à bout de souffle” (Master of Education, Französisch - Zweitgutachter)
- „Les expressions figées en français et leur intégration dans l’enseignement des langues étrangères” (Bachelor of Education, Französisch - Zweitgutachter)
- „Le langage des jeunes en France. Par quelles particularités se caractérise-t-il sur le plan léxico-sémantique“ (Master of Education - Zweitgutachter)
- „Die Aussprache der Nasalvokale im Französischen als potentielle Schwierigkeit beim Fremdsprachenerwerb für deutsche Muttersprachler” (Master of Education, Französisch - Erstgutachter)
- „Sprachgebrauch in der plurilingualen Gesellschaft im Elsass. Ein Beitrag zur Soziolinguistik” (Master of Education, Französisch - Erstgutachter)
- „Der Genozid in Ruanda: Die Behandlung brisanter historischer Ereignisse im französischen Schulalltag” (Bachelor of Education, Französisch - Zweitgutachter)
- „L’afflux de réfugiés depuis 2011 - Dans quelle mesure la France participe-t-elle à la politique d’asile dans l'Union Européenne?” (Bachelor of Arts, Französisch - Zweitgutachter)
- „Spanisch als plurizentrische Sprache im Unterricht: der Umgang mit lateinamerikanischen Varietäten in der Lehrbuchreihe Encuentros Edición 3000 und Línea Verde“ (Bachelor of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
- „Soziokultureller Status des heutigen Katalanisch in Barcelona“ (Master of Education, Spanisch - Erstgutachter)
- „Meterse en la boca del lobo: Somatismen im Spanischunterricht. Vorschlag einer Unterrichtsreihe zur Förderung der phraseologischen Kompetenz“ (Master of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
- „Kompetenzförderung im fächerübergreifenden Französischunterricht am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum Thema “Stadtentwicklung Paris“ ” (Master of Education, Französisch - Zweitgutachter)
Wintersemester 2015/2016
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- „Die Bedeutung kooperativer Lernmethoden im Kontext von Inklusion aus Sicht zukünftiger Spanischlehrkräfte” (Bachelor of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
- „Diachrone Entwicklung von französischen Diskursmarkern” (Master of Arts, Linguistik - Zweitgutachter)
- „Die subjektiven Theorien angehender Spanischlehrkräfte in Rheinland-Pfalz zu ihrem beruflichen Selbstverständnis” (Master of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
- „Elemente der Mündlichkeit in französischsprachigen Lehrwerken” (Master of Education, Französisch - Zweitgutachter)
- „Die Schulung der interkulturellen Kompetenz und der Persönlichkeitsbildung anhand des Jugendromans La memoria de los seres perdidos” (Bachelor of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
- „Dans quelle manière la politique de langues minoritaires en France influence-t-elle l’identité régionale? ” (Bachelor of Arts, Französisch - Zweitgutachter)
- „Bilingualer Erstspracherwerb. Sprachmischung und Transfer bei bilingualen Sprechern und die Bedeutung für den institutionellen Umgang mit mehrsprachigen Kindern” (Master of Education, Französisch - Erstgutachter)
- „Mediensemiotik und Kulturalität in der deutschen und in der spanischen Unternehmenswerbung am Beispiel von McDonald’s” (Bachelor of Education, Spanisch - Zweitgutachter)
- „Ausgewählte morphosyntaktische Interferenzen bei deutschen Spanischlernern im Fremdsprachenunterricht” (Master of Education, Spanisch - Erstgutachter)
- „Das IPA zur Verbesserung der Aussprache im Französischunterricht im dritten Lernjahr. Ein empirisches Experiment” (Master of Education, Französisch - Erstgutachter)
- „Die Genese des spanischen Passivs: eine diachrone Studie” (Master of Education, Spanisch - Erstgutachter)
- „Arabisch und Französisch in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten in Tunesien. Eine Sprachkontaktanalyse anhand ausgewählter Medien” (Bachelor of Arts, Französisch - Erstgutachter)
- Burkhardt, Julia (2023): Genderkonstruktionen in der französischen Presse. Korpusuntersuchungen zu französischen Personenbezeichnungen und zur medialen Geschlechterdarstellung am Beispiel französischer Politiker_innen. (Universität Leipzig)
- Küçüktaș, Maria Agnes (2022): Zum Status des Jopara. Ergebnisse einer Feldforschung im Departamento del Alto Paraná (República del Paraguay). (Universität Regensburg)
- Müller, Lukas (2022): The Spanish and the Portuguese Present Perfect in Discourse. (Universität Köln)
- He, Yifei (2015): Interactive processing within and beyond sentence-Level: an ERP Investigation of simple and complex Chinese sentences. (Universität Mainz)
Forschungstätigkeit
- 15. – 19. Sept. 2021
Tagungspräsident des 24. Deutschen Lusitanistentags in Leipzig: „Zeitlichkeit(en): Reminiszenzen, Wahrnehmungen und Projektionen“ - 29. Sept. – 02. Okt. 2019
Leitung der Sektion (zusammen mit Robert Hesselbach (Würzburg)): „Rekonstruktion und Erneuerung romanischer Regional- oder Minderheitensprachen im Zeitalter der Digital Humanities“ auf dem 36. Romanistentag an der Universität Kassel - 11. – 14. Sept. 2019
Leitung der Sektion (zusammen mit Jannis Harjus (Innsbruck)): „Metalinguistisches Bewusstsein der Sprecher*innen: Repräsentation und Perzeption portugiesischer Varietäten in der lusophonen Welt“ auf dem 13. Deutschen Lusitanistentag an der Universität Augsburg - 19. – 22. Sept. 2018
Tagungspräsident des 26. Deutschen Katalanistentags in Mainz: „Katalanistische Forschung heute: Vielfalt und Perspektiven“ (JGU Mainz) - 8. – 12. Okt. 2017
Leitung der Sektion (zusammen mit Anja Hennemann und Verónica Böhm, Potsdam): „Sprachliche Hybridität und durch Kontakt ausgelöste Grammatikalisierungs- und Lexikalisierungsprozesse in der Romania“ auf dem 35. Deutschen Romanistentag (Zürich) - 13. – 16. Sept. 2017
Präsident des 12. Deutschen Lusitanistentags an der JGU Mainz/Germersheim zum Thema: „Polyphonie: Eine Sprache, viele Stimmen“ (JGU Mainz) - 13. – 16. Juli 2017
Leitung der Organisation der 5th World Conference on pluricentric Languages and their Non-Dominant Varieties zum Thema „Models of pluricentricity: Nation, Space and Language“ (JGU Mainz) - 21 – 24. Sept. 2016
Leitung der Sektion (zusammen mit Josep Martines, Alicante): „Sprachwandel aus kognitiver und soziolinguistischer Perspektive: Norm und Identität. Der Fall des Katalanischen“ auf dem 25. Deutschen Katalanistentag (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) - 16. – 19. Sept. 2015
Leitung der Sektion 15 (mit Albert Wall & David Gerards, Universität Zürich): „‘Hintergrundrauschen’ oder ‘Schmetterlingseffekt’? Mikrovariation und ihre Auswirkungen auf das Diasystem des Portugiesischen” (RWTH Aachen) - 24. – 28. August 2015
Leitung der linguistischen DRV-Sommerschule „Sprachliche Daten: Erhebung – Verarbeitung – Darstellung” (JGU Mainz) (Organisationsteam: Dr. Malte Rosemeyer (Freiburg), Dr. Claudia Schlaak (Mainz) und Albert Wall, M.A. (Zürich)) - 28. – 29. Mai 2015
Organisation der internationalen Tagung „Sprache und Identität in der lusophonen Welt” (JGU Mainz) (zusammen mit Dr. Yvonne Hendrich) - 25. – 26. Februar 2015
LIMES Kolloquium für Promovierte und Promovierende der Romanischen Sprachwissenschaft in Mainz - 14. – 18. Sept. 2011
Leitung der Sektion 10 (mit Prof. Dr. Elissa Pustka, LMU München) „Zwischen Sprechen und Sprache” auf dem 9. Deutschen Lusitanistentag“ (Universität Wien) - 2. – 6. Sept. 2009
Leitung der Sektion 1 (mit Dr. Mathias Arden, KU Eichstätt-Ingolstadt): „Portugiesische Sprachwissenschaft: Tendenzen der gegenwärtigen portugiesischen Sprachwissenschaft” auf dem 8. Deutschen Lusitanistentag (LMU München) - 8. – 10. Okt. 2009
Mitglied im Organisationsteam der Doktorandentagung „Emotionale Grenzgänge” der Promotionsprogramme LIPP und PRO-LIT (LMU München) - 2. – 6 Sept. 2009
Mitglied im Planungs- und Organisationsteam des 8. Deutschen Lusitanistentags (LMU München) - 3. – 4. Dez. 2008
Mitglied im Planungs- und Organisationsteam des LIPP-Symposiums 2008: „Sprache und Identität im Spannungsfeld von sozialer Konstruktion und Kognition” (LMU München)
- 2021 – 2021
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Tagung „IX Coloquio Internacional sobre la Historia de los Lenguajes Iberorrománicos de Especialidad (CIHLIE): La creación y el desarrollo de nuevos géneros textuales” (12. – 14. Mai 2022) an der Universität Pompeu Fabra Barcelona. - 2020 – 2021
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Tagung „Les mutations des discours médiatiques: approche contrastive et interculturelle“ (02. – 04. Juni 2021) an der Université Grenoble-Alpes. - seit April 2018
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik - 2016 – 2017
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Tagung „Kontrolle und Eskalation in der Romania. Politik und Steuerung durch Sprache“ an der Universität Heidelberg (10. – 12. Mai 2017) - 2016
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Contrastivica 2016 in Duisburg-Essen - 2015 – 2018
Tätigkeit als Gutachter für Förderungsanträge der Inneruniversitären Forschungsförderung der JGU und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) - Mai 2015 – März 2018
Herausgeber der Zeitschrift für NachwuchswissenschaftlerInnen Promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik - seit April 2015
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Revista do Gelne – Grupo de Estudos Linguísticos do Nordeste - 2014
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Contrastivica 2014 in Valencia
- Sommersemester 2021
Stellvertretender Geschäftsführer des Instituts für Romanistik - Sommersemester 2020 bis dato
Mitglied als Fachwissenschaftler zur Vertretung der Romanistik im Zentrum für Lehrerbildung und Schülerforschung - Sommersemester 2020 – Wintersemester 2020/21
Koordination und Leitung der Migration und Neugestaltung der Homepage des Instituts für Romanistik - Wintersemester 2019/2020 – Sommersemester 2021
Mitglied im Prüfungsausschuss des Instituts für Romanistik - Sommersemester 2019 – Wintersemester 2020/21
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Romanistik - Sommersemester 2019 – Sommersemester 2021
Vorsitzender der Studienkommission Romanistik und Institut für Angewandte Sprachwissenschaft und Translatologie - Wintersemester 2018/2019
Stellvertretender Geschäftsführer des Instituts für Romanistik - Wintersemester 2018/19 bis dato
Berufungsbeauftragter des Rektorats - Juli 2018 – bis dato
Vorsitzender der Promotionskommission Linguistik der Universität Leipzig - Wintersemester 2015/16 – Wintersemester 2017/18
Stimmberechtigtes Mitglied des Gutenberg Nachwuchskollegs der JGU - Oktober 2013 – März 2014
Stellvertretender Mittelbauvertreter in der Studienbeitragskommission der Fakultät 13 - Sommersemester 2012
Mitglied in der Auswahlkommission Lehre@LMU für praxis-orientierte und innovative Projekte und Lehre vom Studienbüro der LMU
- Deutscher Lusitanistenverband (seit 2007; 2015-2017 kooptiertes Vorstandsmitglied; 2017-2021 Vizepräsident; Präsident des Deutschen Lusitanistenverbandes seit 2021)
- Deutscher Romanistenverband (seit 2010)
- Societas Linguistica Europaea (seit 2014)
- Deutscher Frankoromanistenverband (seit 2014)
- Deutscher Hispanistenverband (seit 2015)
- Deutscher Katalanistenverband (seit 2016; 1. Vizepräsident von 2016-2020; Präsident des Deutschen Katalanistenverbandes seit 2020)
- Deutscher Hochschulverband (seit 2017)
- Deutsche Gesellschaft für die afrikanischen Staaten portugiesischer Sprache (seit 2019)
- Forschungsallianz Arqus (seit 2021)