Klaus Grübl ist seit April 2021 Professor für Romanische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Französistik und Italianistik an der Universität Leipzig.
Informationen zu seinem akademischen Werdegang finden Sie rechts über den Link zum Personenprofil.

Forschungsschwerpunkte

  • Adverbiale Funktionen an der Schnittstelle von Semantik, Syntax und Diskurspragmatik
  • Geschichte romanischer MENTE-Adverbien
  • Historische Grammatik und Varietätenlinguistik
  • Ausbau- und Standardisierungsgeschichte
  • Mediävistik, Historische Stadtsprachenforschung
  • Mündlichkeit / Schriftlichkeit

Funktionen

  • Mitherausgeber der Reihe "Advances in Historical Linguistics" (Language Science Press)
  • Vorsitzender der Studienkommission Romanistik & Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie
  • Studiengangsverantwortlicher für den B.A.- und den M.A.-Studiengang Romanische Studien
  • Mitglied des Prüfungsausschusses des Instituts für Romanistik
  • Mentor im t.e.a.m.-Förderprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen
  • seit 04/2021
    Professor (W3) für Romanische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Französistik und Italianistik an der Universität Leipzig
  • 04/2012 - 03/2021
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Akademischer Rat und Akademischer Oberrat auf Zeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 08/2009 - 03/2012
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 08/2006 - 07/2009
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 04/2006 - 07/2012
    Vorbereitung der Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München – Abschluss im Juli 2012 ("summa cum laude") bei Prof. Wulf Oesterreicher
  • 10/2007 - 03/2008
    Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdiensts für einen Forschungsaufenthalt in Paris (École nationale des chartes) und Beauvais (Archives départementales de l’Oise)
  • 10/2002 - 06/2003
    Fremdsprachenassistent des Pädagogischen Austauschdiensts in Straßburg (Lycée Kléber), daneben Studium an der Universität Straßburg (Département de dialectologie alsacienne et mosellane)
  • 04/1999 - 03/2006
    Studium der Germanistik, der Romanistik und der Erziehungswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien 2005, Magister Artium 2006)

Publikationen

  • Kulturen der Mündlichkeit [mit Mario Garvin, Angela Schrott und Maria Selig], in: Lidia Becker/Elmar Eggert/Susanne Gramatzki/Christoph Oliver Mayer (Hgg.): Handbuch Mittelalter und Renaissance in der Romania (Mittelalter und Renaissance in der Romania 12). Berlin: Peter Lang, 411– 439. 2023.

  • Syntax [mit Andreas Dufter], in: Thomas Krefeld/Daniela Marzo/Noemi Piredda (Hgg.): Leitfaden der synchronen italienischen Linguistik (Korpus im Text 8). München: Korpus im Text. 2023.

  • Adverbiale, in: Antje Lobin/Eva-Tabea Meineke (Hgg.). Handbuch Italienisch: Sprache – Literatur – Kultur. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Erich Schmidt, 174–180. 2021.

  • Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? – Revisionen eines linguistischen Paradigmas [mit Teresa Gruber und Thomas Scharinger], in: Teresa Gruber/Klaus Grübl/Thomas Scharinger (Hgg.): Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? Mediale und konzeptio­nelle Aspek­te sprachlicher Variation (ScriptOralia 144). Tübingen: Narr, 9–56. 2021.

  • Des parlers d’oïl à la francophonie: réflexions autour de l’expansion his­torique du français [mit Andreas Dufter und Thomas Scharinger], in: Andreas Duf­ter/Klaus Grübl/Thomas Scharinger (Hgg.): Des parlers d’oïl à la francophonie: contact, variation et changement linguistiques (Bei­hefte zur Zeitschrift für romanische Philo­logie 440). Berlin/Boston: De Gruy­ter, 1–15. 2019.

  • On the rise of domain adverbials in Italian: the history of the -mente parlando construction, in: Anna-Maria De Cesare/Ana Albom/Doriana Cimmino/Marta Lupica Spagnolo (Hgg.): Formal and Functional Perspectives on Sentence Adverbials in the Romance Languages and Beyond (Themenheft Linguistik Online 92/5), 65–86. 2018.

  • La storia degli avverbi italiani in -mente: nuove prospettive sull’origine di un paradigma morfologico, in: Martin Becker/Ludwig Fesen­meier (Hgg.): Configurazioni della serialità linguistica. Pro­spet­tive italoromanze (Romanistik 28). Berlin: Frank & Timme, 31–48. 2018.

  • Gaston Paris, Hermann Suchier und das ‘Franzische’: zur Konstruktion eines nationalphilologischen Mythos im deutsch-französischen Wissen­schafts­transfer des 19. Jahrhunderts, in: Verena Schwägerl-Melchior/Luca Melchior/Johannes Mücke (Hgg.): Schnittstelle(n) (der) Philologie (Grazer Linguistische Studien 87). Graz: Institut für Sprachwissen­schaft, 79–105. 2017.

  • Stadtsprachenforschung und romanistische Skriptaforschung, in: Maria Selig/Susanne Ehrich (Hgg.): Mittelalterliche Stadtsprachen (Forum Mittelalter-Studien 11). Regensburg: Schnell & Steiner, 221–239. 2016.

  • Zum Begriff der Koine(isierung) in der historischen Sprachwissenschaft, in: Sarah Dessì Schmid/Jochen Hafner/Sabine Heinemann (Hgg.): Koineisierung und Standardisierung in der Romania (Studia Roma­nica 166). Hei­del­berg: Winter, 37–64. 2011.

  • Zur Geschichte der Skripta von Beauvais: Standardisierungs­ten­den­­zen in den Urkunden des bischöflichen bailli de Beauvais (1285–1390), in: Sabine Heinemann/Rem­bert Eufe (Hgg.): Roma­nia urbana. Die Stadt des Mittelalters und der Renaissance und ihre Bedeu­tung für die romanischen Sprachen und Literaturen (Mittelalter und Renaissance in der Roma­nia 3). München: Mei­denbauer, 203–225. 2010.

  • Les multiples origines du standard: à propos du concept de koïné­isation en linguistique diachronique, in: Maria Ilies­cu/Heidi M. Siller-Rung­galdier/Paul Danler (Hgg.): Actes du XXVe Congrès Inter­national de Lin­guis­tique et de Philologie Romanes. Inns­bruck, 3–8 septembre 2007. Bd. 3. Berlin/New York: De Gruyter, 573–581. 2010.

  • Les travaux philologiques de Louis Carolus-Barré, in: Histoire médiévale, érudition et recherche dans l’Oise. Hommage à Louis Carolus-Barré. Philologie et diplomatique médiévales. Journée d’Études. Beauvais, Archives départementales de l’Oise, 20 mars 2012. Actes réunis par Bruno Ricard, directeur des Ar­chives départementales de l’Oise, assisté par Florent Lanoue et Élise Ducrocq, 30–35. 2013.

  • Les langues des chartes médiévales conservées aux Archives de l’Oise, in: Histoire médiévale, érudition et recherche dans l’Oise. Hommage à Louis Carolus-Barré. Philologie et diplomatique médiévales. Journée d’Études. Beauvais, Archives départementales de l’Oise, 20 mars 2012. Actes réunis par Bruno Ricard, di­rec­teur des Archives départementales de l’Oise, assisté par Florent La­noue et Élise Ducrocq, 71–79. 2013.

  • Le français médiéval, in: Bruno Ricard/AA.VV: Scripturae. Trésors médié­vaux des Archives de l’Oise. Paris/Beauvais: Somogy Éditions d’Art/Archives dépar­­te­­mentales de l’Oise, 42–45. 2011.

  • Paul Videsott: Les plus anciens documents en français de la chancellerie royale capétienne (1241–1300). Présentation et édition (Travaux de Linguistique Romane. Philologie et édition de textes). Straßburg: Éditions de Linguis­tique et de Philologie, 2015. In: Romanische Forschungen 129, 95–103. 2017.

  • Serge Lusignan: Essai d’histoire sociolinguistique. Le français picard au Moyen Âge. Paris: Classiques Gar­nier (Recherches littéraires médiévales 13), 2012. In: Revue de Linguistique Romane 79, 557–565. 2015.

  • Bernard Cerquiglini: Une langue orpheline. Paris: Éditions de Mi­nuit (Paradoxe), 2007. In: Revue de Linguistique Romane 73, 229–238. 2009.

Das könnte Sie auch interessieren

Forschung Institut für Romanistik

mehr erfahren

Kooperationen

mehr erfahren

Profil Romanistik

mehr erfahren