An dieser Stelle möchten wir Ihnen unsere institutseigene Publikationsreihe vorstellen. Die Linguistischen Arbeitsberichte (LAB) befassen sich mit aktuellen Forschungsfragen auf dem Gebiet der Linguistik.

Alle Bände, die ab 2000 erschienen sind:

Katja Barnickel, Matías Guzmán Naranjo, Johannes Hein, Sampson Korsah, Andrew Murphy, Ludger Paschen, Zorica Puškar & Joanna Zaleska (Hrsg.):

Replicative Processes in Grammar

Inhalt:

 

Download gesamter Band
PDF 4 MB

circa 3,6 MB – 482 S.

Anke Assmann, Sebastian Bank, Doreen Georgi, Timo Klein, Philipp Weisser & Eva Zimmermann (Hrsg.):

Topics at InfL

Inhalt:

 

Download gesamter Band
PDF 4 MB

circa 4,5 MB – 586 S.

Gereon Müller:

Syntactic Buffers
A Local-Derivational Approach to Improper Movement, Remnant Movement, and Resumptive Movement

Inhalt:

"In this monograph, I show how backtracking problems with various kinds of movement that necessarily arise in a phase-based approach to syntax can be solved by adopting the concept of a syntactic buffer. Buffers are identified with the values of movement-related features (like [wh], [rel], [top]), which are conceived of as lists of symbols (rather than atomic symbols, as standardly assumed). Syntactic buffers qualify as the opposite of Gazdar's Slash features: With Slash features, properties of the moved item are registered on the syntactic context; with buffers, properties of the syntactic context are registered on the moved item."

 

Download gesamter Band
PDF 1,005 KB

circa 1 MB – 192 S.

Fabian Heck & Anke Assmann (Hrsg.):

Rule Interaction in Grammar

Inhalt:

 

Download gesamter Band
PDF 4 MB

circa 3,7 MB – 572 S.

Philipp Weisser (Hrsg.):

Perspectives on Switch-Reference: Local Modeling and Empirical Distribution

Inhalt:

 

Download gesamter Band
PDF 1 MB

circa 1,2 MB – 197 S. 

Marc Richards & Andrej L. Malchukov (Hrsg.):

Scales

Inhalt:

 

Download gesamter Band 
PDF 4 MB

circa 4,3 MB – 448 S. 

Irene Balles & Rosemarie Lühr (Hg.):

Indogermanische Nomina agentis

289 S.

Inhalt:

  • Irene Balles (Jena): Indogermanische Nomina agentis: Probleme und Lösungsansätze;
  • Jeong-Soo Kim (Würzburg): Die Nomina agentis auf -tar- im Vedischen: Funktion und Gebrauch;
  • Rosemarie Lühr (Jena): Individuen- und Stadienprädikation im Altindischen; Joachim Matzinger (Regensburg/Jena): Nomina agentis im Hethitischen: Skizze eines Wortbildungstyps;
  • Jeong-Soo Kim (Würzburg): Die -ana-Bildung im RV und AV: Ein Fall von Sortenverschiebung im Altindischen

Marcela Adamíková:

Kontrast oder Korrektur?
Prosodische Disambiguierung bei negationsverhaltigen Adversativ-Konstruktionen in den Westslavinen

213 S.

Inhalt:

  • Einleitung;
  • Slavische Adversativ-Konstruktionen;
  • Informationsstruktur und Negationsskopus;
  • Prosodische Realisierung des Negationsträgers;
  • Prosodische Realisierung in Adversativ-Kontruktionen mit Neg in K1;
  • Prosodische Realisierung bei Adversativ-Konstruktionen mit Neg...'nur';
  • Zusammenfassung und Ausblick

Anita Steube (Hg.):

Grammatik und Kontext: Zur Interaktion von Syntax, Semantik und Prosodie bei der Informationsstrukturierung

241 S.

Inhalt:

  • Tatjana Heyde-Zybatow (Leipzig): Untersuchungen zur Verbklasse der Achievements;
  • Martin Schäfer (Leipzig): Manner Adverbs und Scope;
  • Marcela Adamíková (Berlin): Operatorenskopus und Fokus-Hintergrund-Gliederung: ihre prosodische Kennzeichnung in den Westslavinen;
  • Nils Kürbis (Leipzig): Das Projektionsproblem bei Konditionalen;
  • Rosemarie Lühr (Jena): Thematische Rollen und Kasus: Zu Agens und Patiens beim Passiv im Altindischen;
  • Andreas Späth (Leipzig): Zu Kontextbedingungen der linken Satzperipherie. Eine Fallstudie;
  • Stefan Sudhoff, Anita Steube & Katharina Hogrefe (Leipzig): Syntaktische Positionen bewegungsbeschränkter I-Topiks im Deutschen;
  • Stefan Sudhoff, Denisa Lenertová & Kai Alter (Leipzig): Zur Charakterisierung von Bezugskonstituenten der betonten Fokuspartikel auch im Deutschen;
  • Roland Meyer & Ina Mleinek (Leipzig): Zur Prosodie und Perzeption von Entscheidungsinterrogativen im Russischen;
  • Klaus Abels (Leipzig): Why Surprise-Predicates do not Embed Polar Interrogatives;
  • Sandra Muckel Pappert, Johannes Schließer, Thomas Pechmann & Susann Lingel (Leipzig): Zur prosodischen Differenzierung zwischen syntaktischen Strukturen

Uwe Junghanns:

Untersuchungen zur Syntax und Informationsstruktur slavischer Deklarativsätze

193 S.

Inhalt:

  • Vorwort;
  • Zur Verbstellung im Deklarativsatz des Tschechischen;
  • Clitic Climbing im Tschechischen;
  • Syntaktische Positionen und Diskursfunktionen von Adverbialen im Russischen;
  • Thetisch versus kategorisch aus slavi(sti)scher Perspektive.

Anita Steube (Hg.):

Sprachtheoretische Grundlagen der Kognitionswissenschaft: Sprachliches und nichtsprachliches Wissen

326 S.

Inhalt:

  • Johannes Dölling, Martin Schäfer & Tatjana Zybatow (Leipzig): Semantische Form und konzeptuelle Ereignisstruktur;
  • Claudia Henning (Leipzig): Semantische und konzeptuelle Zugänge zu Sätzen mit Situationsargument - Präsuppositionen, Negationen und Kompositionalität;
  • Ingolf Max (Leipzig): Mehrdimensionale Modellierung von aspektueller Verschiebung und Negation;
  • Irene Balles (Jena): Sprachliches und nichtsprachliches Wissen in Lexikon, Wortbildung und Syntax der indogermanischen Sprachen;
  • Rosemarie Lühr (Jena): Schnittstelle semantisches-konzeptuelles Wissen: Zur Repräsentation konzeptueller Verschiebungen in Morphosyntax und Wortbildung des Hethitischen;
  • Ewald Lang (Berlin) & Carla Umbach (Leipzig): Kontrast in der Grammatik: spezifische Realisierungen und übergreifender Konnex;
  • Ewald Lang (Berlin): Kontrastiv vs. implikativ II: Interpretationseffekte einer intonatorischen Distinktion bei elliptischen Sprichwörtern;
  • Luka Szucsich (Leipzig): Informationsstruktur in komplexen russischen Sätzen;
  • Anita Steube & Andreas Späth (Leipzig): Semantik, Informationsstruktur und grammatische Modularität;
  • Kai Alter (Leipzig): Realisierung und Verarbeitung von Korrektur: Zum Zusammenhang von Bedeutung und Intonation;
  • Josef Bayer (Konstanz): Minimale Annahmen in Syntax und Morphologie;
  • Rosemarie Lühr (Jena): Das Morphologie-Modul in den altindogermanischen Sprachen: Unterspezifizierung in der Substantivflexion

Johannes Dölling:

Systematische Bedeutungsvariationen: Semantische Form und kontextuelle Interpretation

252 S.

Inhalt:

  • I Prolog;
  • II Flexible Interpretation durch Sortenverschiebung;
  • III Ontological Domains, Semantic Sorts, and Systematic Ambiguity;
  • IV Semantic Form and Abductive Fixation of Parameters;
  • V Ist die Kopula mehrdeutig? Anmerkungen zu einem Vorurteil;
  • VI Modifikation von Resultatszuständen und lexikalisch-semantische Repräsentation;
  • VII Kopulasätze als Zustandsbeschreibungen;
  • VIII Formale Analyse von Metonymie und Metapher;
  • IX Uminterpretationen bei adverbaler Modifikation: Ein generelles Herangehen

Anita Steube & Carla Umbach (Hg.):

Kontrast - lexikalisch, semantisch, intonatorisch

218 S.

Inhalt:

  • Anita Steube: Grammatik und Pragmatik von Hutkonturen;
  • Grit Mehlhorn: Produktion und Perzeption von Hutkonturen im Deutschen;
  • Kai Alter, Ina Mleinek, Tobias Rohe, Anita Steube, Carla Umbach: Kontrastprosodie in Sprachproduktion und -perzeption;
  • Marcela Adamíková, Dorothee Fehrmann: Prosodische Differenzierung von Kontrast- und Korrekturkonstruktionen im Slovakischen und Polnischen;
  • Ewald Lang: Kontrastiv vs. implikativ: Interpretationseffekte intonatorischer Distinktionen bei Koordination;
  • Dieter Wirth: Normal-, Kontrast-, Emphase- und Zusatzfokussierung (ein Klassifikationsversuch an russischen und deutschen Beispielen);
  • Carla Umbach: Restriktion der Alternativen;
  • Ingolf Max: Zur logischen Form von Korrektur am Beispiel von Negation­...sondern-Konstruktionen

Johannes Dölling & Tatjana Zybatow (Hg.):

Ereignisstrukturen

355 S.

Inhalt:

  • Stefan Engelberg (Wuppertal): Immunisierungsstrategien in der lexikalischen Ereignissemantik;
  • Martin Trautwein (Leipzig): Die selektive Realisierung partieller Information über Zeitstrukturen in der Verb- und Satzsemantik;
  • Claudia Henning (Leipzig): Ereignisse und Umstände;
  • Ingolf Max & Marko Malink (Leipzig): Zur dreidimensionalen Modellierung der Phasenpartikeln um 'schon';
  • Ingrid Kaufmann (Wuppertal): Die Interaktion von Ereignis- und Argumentstruktur in Aktiv/Medium-Systemen am Beispiel des Fula;
  • Tatjana Zybatow (Leipzig): Prozess-Verben und Accomplishment-Verben im Deutschen;
  • Irene Rapp (Tübingen): Linking-Steuerung im Verbalbereich: Welche Bedeutungsaspekte sind relevant?;
  • Wilhelm Geuder & Matthias Weisgerber (Konstanz): Zur konzeptuellen Repräsentation polysemer Verben;
  • Martin Schäfer (Leipzig): Pure Manner Adverbs;
  • Christopher Piñón (Düsseldorf): Modelling the Causative-Inchoative Alternation;
  • Markus Egg (Saarbrücken): Beginning Novels and Finishing Hamburgers – Remarks on the Semantics of 'to begin';
  • Johannes Dölling (Leipzig): Aspektuelle Anpassungen

G. Zybatow, U. Junghanns, G. Mehlhorn & L. Szucsich (Hg.):

3. Europäische Konferenz "Formale Beschreibung slavischer Sprachen, Leipzig 1999."

240 S.

Inhalt:

  • O. Borik (Utrecht): Perfectivity, Telicity and Temporal Interpretation of Perfectives in Russian;
  • N. Issakadze (Moscow): Feature Checking and Some Aspects of Noun Phrase Structure in Slavic;
  • I. Kobozeva (Moscow): The problem of identification and syntactic representation of Russian complex sentences with illocutionary-independent subordinate clauses;
  • B. Kunzmann-Müller (Berlin): Subjektlose Konstruktionen in den slavischen Sprachen;
  • K. Molle (Sofia): Definiteness and Quantification in Bulgarian;
  • R. Nicolova (Sofia): Über den Kontrastfokus mit Partikeln im Bulgarischen;
  • K. Oliva (Saarbrücken): A Closer View on the Clitichood of Czech Anaphora;
  • E. Padučeva (Moscow): Verbs implying semantic role of Result: correlation between diathesis and aspectual meaning;R. Rozina (Moscow): Russian verbs with embedded predicates of movement;
  • I. P. Schick (Potsdam): Dative Clitics in the Information Structure of the Balkan-Slavic Languages;
  • B. Bendixen & H. Rothe (Leipzig): Der russische Verbformengenerator;
  • J. Bień, K. Szafran & M. Woliński (Warsaw): Experimental parsers of Polish;
  • B. Krawczyk (Warszawa): Konkordancje hasowane tekstów języka polskiego;
  • A. A. Polikarpov (Moscow): Chronological Morphemic and Word-Formational Dictionary of Russian: Some System Regularities for Morphemic Structures and Units;
  • D. Šipka, N. Končar & V. Šipka (Poznań - London): NLP is Different: Meaningful is Meaningless, Meaningless is Meaningful;
  • Ch.Vojtschizki (Berlin): Entwicklung einer hyperlinkgesteuerten Internetaudiodatenbank für bulgarische Umgangssprache

Johannes Dölling & Thomas Pechmann (Hg.):

Prosodie - Struktur - Interpretation

306 S.

Inhalt:

  • Ewald Lang (Berlin): Ein Toast auf Anita Steube zum 60.,
  • Kai Alter & Karsten Steinhauer (Leipzig): When the Brain meets Prosody,
  • Grit Mehlhorn & Gerhild Zybatow (Leipzig): Alte und neue Hüte der russischen Informationsstruktur,
  • Barbara H. Partee (Amherst): Topics Under Negation: "But the answer never came.",
  • Eva Hajicova (Prague): Some Remarks on the Notions of "Broad" and "Narrow" Focus,
  • Manfred Bierwisch (Berlin): Wieder-Gänger,
  • Brigitta Haftka (Potsdam): Topik-Constraints im Deutschen: Wie ich die der Anita natürlich auch erklären könnte,
  • Monika Schwarz (Jena): Textuelle Progression durch Anaphern – Aspekte einer prozeduralen Thema-Rhema-Analyse,
  • Uwe Junghanns (Leipzig): Syntaktisch determinierte morphonologische Veränderungen – eine Herausforderung für den Kopf (Zum Status der sog. Reflexivklitika im Tschechischen),
  • Gunter Schaarschmidt (Victoria): On Some Putative Syntactic Innovations in Canadian Doukhobor Russian,
  • Susan Olsen (Leipzig): Against Incorporation,
  • Heinz Vater (Köln): Ein als Anzeiger von Einsamkeit,
  • Andrzej Boguslawski (Warschau): Ein als redundanter Anzeiger von Diskretheit,
  • Andreas Späth (Leipzig): Truth Conditions and Semantic Representation of Russian Noun Phrases,
  • Martin Trautwein (Leipzig): Situationstyp und Wahrheitsrestriktion: Zur zeitlichen Strukturierung dynamischer Situationsverläufe,
  • Tatjana Zybatow (Leipzig): Temporale Eigenschaften der Verben und das Perfekt,
  • Ilse Zimmermann (Potsdam): Die eingeschränkte Satzartigkeit modifikatorischer Partizip II - Konstruktionen,
  • Johannes Dölling (Leipzig): Uminterpretationen bei adverbaler Modifikation: Ein generelles Herangehen

Wir laden Leserinnen und Leser herzlich ein, Kommentare oder Vorschläge an die Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge zu senden.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto mit Heften der Reihe "Linguistische Arbeitsberichte" im Regal
LAB-Hefte im Regal, Foto: Barbara Stiebels

Die Linguistischen Arbeitsberichte (LAB) erscheinen in unregelmäßiger Folge und stellen Untersuchungen vor, die

  • von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Linguistik der Universität Leipzig,
  • von Bearbeiterinnen und Bearbeitern Leipziger Forschungsprojekte zur theoretischen Linguistik und Psycholinguistik sowie
  • von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Leipziger Linguistischen Kolloquien durchgeführt wurden.

Die in der Reihe enthaltenen Berichte stellen keine endgültigen Papiere dar. Wir möchten mit dieser Reihe Forschungsergebnisse möglichst schnell der Diskussion zugänglich machen, bevor sie nach Überarbeitung in Zeitschriften, Sammelbänden oder als eigenständige Publikation verbreitet werden.
 

Herausgeber:
Institut für Linguistik der Universität Leipzig
ISSN 0138-4597
Preis pro Band: 5,20 Euro

Das könnte Sie auch interessieren

Geschichte des Instituts

mehr erfahren

Aktuelle Forschungsprojekte

mehr erfahren

Open-Access-Publikationsservice der UB

mehr erfahren