Auf dieser Seite möchten wir Ihnen unsere Professorinnen und Professoren im Ruhestand sowie weitere ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts vorstellen.

Prof. Dr. Sabine Fiedler

Sabine Fiedler war bis 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Linguistik am Institut für Anglistik der Universität Leipzig. Sie hat im Fach Englische Sprachwissenschaft promoviert und sich im Bereich Allgemeine Sprachwissenschaft/Interlinguistik habilitiert. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Phraseologie, Lingua-franca-Kommunikation, Interlinguistik (Esperantologie), Anglizismen, Übersetzung, Humorforschung und Comics.

Ausbildung

  • 04/2008: Verleihung des Titels „Außerplanmäßige Professorin“
  • 04/1999: Habilitation in Allgemeiner Sprachwissenschaft/Interlinguistik
  • 09/1983 – 08/1986: Aspirantur an der Universität Leipzig; 08/1986 Promotion im Bereich englische Sprachwissenschaft (Fachsprachenforschung)
  • 10/1976 – 07/1980: Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Berufliche Laufbahn

  • 10/1992 – 11/2023: beschäftigt am Institut für Anglistik der Universität Leipzig
  • 03/2014 – 08/2018: Mitarbeit im Forschungsprojekt „Mobility and Inclusion in Multilingual Europe“ (www.mime-project.org)
  • 10/2008 – 02/2009: Vertretungsprofessur Anglistische Sprachwissenschaft an der Universität Erfurt
  • 04/2008: Verleihung des Titels „Außerplanmäßige Professorin“
  • 03/2007 – 07/2007: Vertretungs-Professur Englische Sprachwissenschaft am Institut für England und Amerikastudien der Universität Frankfurt/M.
  • 07/2007 – 08/2007: Visiting Scholar an der Kent State University (Ohio, USA)
  • 09/1986 – 09/1992: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Leipzig
  • 09/1983 – 08/1986: Aspirantur an der Universität Leipzig; 08/1986 Promotion im Bereich englische Sprachwissenschaft (Fachsprachenforschung)
  • 08/1980 – 08/1983: Arbeit als Fachlehrer für Englisch und Russisch an einer Polytechnischen Oberschule
  • Phraseologie
  • Lingua-franca-Kommunikation
  • Interlinguistik (Esperantologie)
  • Anglizismen
  • Übersetzung
  • Humorforschung
  • Comics

Seminare

  • Introduction to Linguistics (Morphology, Semantics, Syntax)
  • Phonetics & Phonology
  • Morphology
  • Semantics
  • English in a global context
  • Language & Mobility
  • Conversation Analysis
  • Alice’s Adventures in Linguistic Wonderland
  • English Phraseology
  • Pragmatics
  • Varieties of English
  • Linguistic Approaches to Humour
  • Constructed languages
  • English as a Lingua Franca
  • Comics: History, structure and language of a semiotically complex text type

Vorlesungen

  • Linguistic communication in Europe: debates and possible solutions
  • Sociolinguistics
  • Comics: Geschichte, Struktur und Sprache einer semiotisch komplexen Textsorte
  • Universalsprachen zwischen Utopie und Realität

Eine Liste der Forschungsprojekte und Publikationen von Prof. Fiedler finden Sie unter diesem Link.

Prof. Dr. Wolfgang Lörscher

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Prof. Dr. Wolfgang Lörscher
Prof. Dr. Wolfgang Lörscher, Foto: privat
  • Schulbildung: Volksschule, Neusprachliches Gymnasium
  • 1972: Abitur
  • Studium an der Universität Trier; Studienfächer: Englisch, Politikwissenschaft
  • 1978: Studienabschluss: Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
  • Examensarbeit: Linguistische Beschreibung der Lernersprache
  • 1978 – 1981: Universität Essen, Wissenschaftlicher Assistent (Anglistik/Linguistik)
  • 1981: Promotion zum Doktor der Philosophie
    Dissertation: Linguistische Beschreibung und Analyse von Fremdsprachenunterricht als Diskurs. [In Überarbeitung 1983 erschienen]
  • 1981 – 1987: Universität Essen, Hochschulassistent
  • 1987: Habilitation, venia legendi für Anglistik/Sprachwissenschaft
    Habilitationsschrift: Übersetzungsperformanz, Übersetzungsprozess und Übersetzungsstrategien. Eine psycholinguistische Untersuchung. [In englischer Version 1991 erschienen]
  • 1987 – 1988: Universität Essen, Privatdozent, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Anglistik/Linguistik)
  • 1988 – 1993: Lehrstuhlvertretungen und Gastprofessur (Anglistische Sprachwissenschaft) an den Universitäten Trier, Dortmund, Greifswald/Neubrandenburg und Hildesheim
  • seit 1993: Universität Leipzig, C3-Professur für Anglistische Sprachwissenschaft
  • seit 10/2018: emeritiert
  • 1983, Linguistische Beschreibung und Analyse von Fremdsprachenunterricht als Diskurs. Tübingen: Gunter Narr Verlag. Tübinger Beiträge zur Linguistik Nr. 211; 333 Seiten; [Zusammenfassung in: English and American Studies in German 1983, 125-126]
  • 1987, Übersetzungsperformanz, Übersetzungsprozeß und Übersetzungsstrategien. Eine psycholinguistische Untersuchung. Mimeo, Universität Essen; V + 333 Seiten; Habilitationsschrift zur Erlangung der venia legendi für Anglistik/Sprachwissenschaft. [Zusammenfassung in: English and American Studies in German 1989, 155-157]
  • 1991, Translation Performance, Translation Process, and Translation Strategies. A Psycholinguistic Investigation. Tübingen: Gunter Narr Verlag. Language in Performance Series Nr. 4; XI + 307 Seiten. [Zusammenfassung in: English and American Studies in German 1991]
  • n.d., Übersetzung als Prozess. Eine systematisierende Untersuchung des Übersetzungsprozesses von Professionellen, Bilingualen und Fremdsprachenlernern. (in Bearbeitung)
  • 2005, Discourse Analysis in the English-as-a-Foreign-Language-Classroom. (Erscheint)

 

Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Wolfgang Lörscher
PDF 32 KB

  • Rainer Schulze (eds.) 1987, Perspectives on Language in Performance. Studies in Linguistics, Literary Criticism, and Language Teaching and Learning. To Honour Werner Hüllen on the Occasion of His Sixtieth Birthday. Tübingen: Gunter Narr Verlag; Tübinger Beiträge zur Linguistik Nr. 317; 2 Bände, 1448 Seiten. [Summary in: English and American Studies in German 1987, 148-149]
  • 1997, Translation Studies in Germany. Themenheft der Zeitschrift Ilha do Desterro. Revista de Língua Inglesa, Literaturas em Inglês e Estudios Culturais. No. 33 – JUL/DEZ 1997. Universidade Federal de Santa Catarina, Florianópolis, Brasil.

 

Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Wolfgang Lörscher
PDF 32 KB

  • 1982, Paul Kußmaul (ed.) 1980, Sprechakttheorie: Ein Reader. Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 35, Heft 3, 167-168.
  • 1983, John McH. Sinclair / David Brazil 1982, Teacher Talk. Oxford: Oxford University Press. In: System 11, Heft 3, 338-340.
  • 1983, Jürgen Richter 1982, Handlungsfiguren in kommunikativen Prozessen. Eine konstitutionsanalytische Untersuchung schulischer Kommunikation. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang Verlag. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 36, Heft 2, 118-119.
  • 1984, Roland Posner 1982, Rational Discourse and Poetic Communication. Methods of Linguistic, Literary and Philosophical Analysis. Berlin: Mouton/de Gruyter Verlag. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 37, Heft 1, 51-52.
  • 1990, Rüdiger Arntz (ed.) 1988, Textlinguistik und Fachsprache. Akten des Internationalen übersetzungswissenschaftlichen AILA-Symposiums, Hildesheim, 13.-16. August 1987. Hildesheim: Georg Olms Verlag. In: Target 2, Heft 2, 246-248.
  • 1990, Courtney B. Cazden 1988, Classroom Discourse: The Language of Teaching and Learning. Portsmouth, NH.: Heinemann Educational Books Inc. In: System 18, Heft 3, 389-391.
  • 1991, Jonathan Fine (ed.) 1988, Second Language Discourse: A Textbook of Current Research. Norwood, NJ.: Ablex Publishng Corporation. In: System 19, Heft 3, 335-338.
  • 1991, Felicitas Tesch 1990, Die Indefinitpronomina „some“ und „any“ im authentischen englischen Sprachgebrauch und in Lehrwerken. Tübingen: Gunter Narr Verlag. In: Englisch 26, Heft 4, 147-148.
  • 1996, Jeanne Dancette 1995, Parcours de traduction. Étude expérimentale du processus de compréhension. Lille: Presses Universitaires de Lille. In: Target 8, Heft 2, 378-380.
  • 2000, Hanna Risku 1998, Translatorische Kompetenz. Kognitive Grundlagen des Übersetzens als Expertentätigkeit. Tübingen: Stauffenburg Verlag. In: Target 12, Heft 1, 172-176.
  • 2002, Wolfram Bublitz 2001, Englische Pragmatik. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag. In: Lebende Sprachen. Nr. 3/2002, 137-138.

 

Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Wolfgang Lörscher
PDF 32 KB

1. Diskurs- und Textlinguistik:

  • Die Britische Diskursanalyse im Vergleich zur American Conversational Analysis
  • Die hierarchische Struktur und Spezifik des Lehrer-Schüler Diskurses im Fremdsprachenunterricht
  • Konversationsstrukturen im fremdsprachenunterrichtlichen Diskurs
  • Kohäsion und Kohärenz von englischen Texten unterschiedlicher Textsorten und -typen

2. Übersetzungswissenschaft:

  • Untersuchung von Modellen und Konzeptionen des Übersetzens im Hinblick auf die Erstellung eines einführenden Kompendiums zur Übersetzungswissenschaft
  • Mentale Übersetzungsprozesse bei Fremdsprachenlernern, professionellen Übersetzern und bilingualen Kindern
  • Bilingualismus und Übersetzen
  • Untersuchung verschiedener theoretischer Modellbildungen des Übersetzungsprozesses, mit dem Ziel der Entwicklung eines Modells zur Analyse mentaler Übersetzungsstrategien

3. Psycholinguistik:

  • siehe 2. Übersetzungswissenschaft
  • Modelle der mentalen Repräsentation von Wörtern
  • Erprobung eines performanzanalytischen Zugangs zur Problematik der Wortbedeutungsrepräsentation

4. Sprachwandel/Englisch:

  • Verschiedene Theorieansätze des Sprachwandels werden untersucht und befragt, inwieweit sie die historische Entwicklung der englischen Sprache (vom Altenglischen bis zum heutigen Englisch) in ihrer phonetischen, morphologischen, lexikalischen, syntaktischen und semantischen Dimension erfassen können. Die Frage der Bedeutung sprachhistorischen Wissens für den Fremdsprachenunterricht wird untersucht.

5. Englische Lexikologie:

  • Entwicklung eines dynamischen Modells der Wortbedeutung, das dem Phänomen der fuzziness Rechnung trägt. Unterschiedliche Ansätze der fuzzy logic werden darauf befragt, ob sie für ein solches Modell implementiert beziehungsweise welchen Beitrag sie für die Konzeption eines dynamischen Wortbedeutungsmodells leisten können. (Projekt geplant)

Prof. Dr. Clausdirk Pollner

  • Studium der Anglistik und Germanistik in Saarbrücken, Kiel, Edinburgh und Aachen
  • 1976 Promotion über Robert Nares, einen frühneuenglischen Orthoepisten
  • 1983 Habilitation über das Englische in Livingston, einer schottischen New Town
  • Lehrstuhlvertretungen und Lehraufträge in Paderborn, Erlangen-Nürnberg, Essen und Wien
  • Gastprofessuren in Wien und Trento (Italien)
  • Hochschuldozentur in Osnabrück-Vechta
  • seit 1993 in Leipzig, Berufung für das Gebiet „Varietäten des Englischen“
  • seit März 2011 emeritiert

Dr. Sylvia Reuter

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:

Sylvia Reuter promovierte im Fach Englische Sprachwissenschaft (Textlinguistik) und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Linguistik am Institut für Anglistik der Universität Leipzig. Sie bot unter anderem Projekte und Spezialveranstaltungen in den Bereichen Sprachgeschichte und Varietäten an.

  • 08/1991 – 03/2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Englische Sprachwissenschaft
  • 08/1998 – 03/2021: sonstiges: Fachgutachterin der Humboldt Stiftung, Hochschulzugangsberechtigungsprüfung (HZB) 2015 – 2019, Wahlausschuss der UL 2012 – 2017, Praktikumsbeauftragte 2006 – 2016, Homepage 2000-2011 (HTML und Gesamtredaktion), Initiierung und Wahrnehmung Mittelbau-Vertretung Institutsleitung 1998 – 2004
  • 08/1978 – 07/1991: Forschungsstudium und wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für englische Sprachwissenschaft in Leipzig
  • 08/1978 – 11/1981: Promotion auf dem Gebiet der englischen Textlinguistik
  • 09/1974 – 07/1978: Studium (Diplomlehrer Englisch/Deutsch) an der Universität Leipzig mit Erwerb des Diploms in der englischen Sprachwissenschaft
  • 03/2019 SC and GA/USA
  • 03/2015 Visiting Scholar (invited talks) KSU/OH/USA
  • 03/2011 WI and MA/USA
  • 08/2006: Exkursion Papua-Neuguinea
  • 03/2006: Exkursion Kenia
  • 08/2000 – 12/2000: Visiting Scholar KSU/OH/USA
  • 1996, 1998: GB, Kanalinseln, Schottland
  • 1993: CA/USA
  • 08/1989 – 12/1989: Fulbrightstipendium KSU/OH/USA
  • 1988: Studienaufenthalt GB

Varietäten:

  • EST, Medial Varieties, US-Engl., Sociolinguistics, Genderlect, African-American English, English as a Global Language (mit Exkursion Kenia 2006), Pidgin & Creole Englishes (mit Studienreise Papua-Neuguinea 2006), varieties in US-English

Sprachgeschichte/synchron:

  • Old English
  • Middle English
  • Middle English Texts: The York Corpus Christi Plays
  • Middle English Texts: Understanding, reading, and hearing Chaucer’s Canterbury Tales
  • Early Modern English

Sprachgeschichte/diachron:

  • The Development of English Grammar Theories
  • From EModE & LModE into US-Englishes
  • The Sounds of Medieval English: Phonological Changes from OE to ME
  •  “Edible Delights in English Language History”: analysis of English recipes from Bald’s Leechbook to Jamie Oliver
  • The Story of English in Proverbs: from OE Durham Proverbs to Barack Obama’s
  • Sumer Is Icumen In – A Project” (devoted to complex analysis of lyrics in English vocal music, incl. original pronunciation (IPA), from first performance of Beowulf composition by M. Durão, via Dowland to Handel and Vaughan Williams) 2010, 2013, 2020; with live recordings, concert booklets, and supplementary book Background and Transcription of Early English Vocal Music

Phonetik/Phonologie:

  • RP Pho./Pho., US Pho./Pho., Intonation, Acoustics in Contrastive Phonetics & Phonology (Praat)

Amerikastudien:

  • Introduction (pho., morph., semantics, syntax), US-phonetics & phonology, Historical Roots of Present-Day US-English, Varieties of US-English (regional, social)

Prof. Dr. Elmar Schenkel

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Prof. Dr. Elmar Schenkel
Prof. Dr. Elmar Schenkel, Foto: privat
  • 1953 geboren in Lippetal bei Soest/Westfalen, Studium (Sprachen, Kunstgeschichte, Philosophie) in Marburg und Freiburg.
  • Sozialarbeit mit Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste in Großbritannien (Stourbridge, Coventry).
  • Deutschlehrer am Goethe-Institut und Sprachassistent an einem Gymnasium in Lille, Frankreich.
  • Promotion an der Universität Freiburg über John Cowper Powys.
  • Wissenschaftlicher Assistent in Tübingen und Freiburg.
  • Visiting Associate Professor an der University of Massachusetts in Amherst.
  • Habilitation über moderne britische Lyrik in Freiburg. Vertretung von Professuren in Freiburg und Konstanz.
  • 1993 Ruf an die Universität Leipzig, C4-Professur Britische Literatur.
  • 2005 – 2015 Leitung des Arbeitskreises Studium universale an der Universität Leipzig.
  • DAAD-Gastprofessuren in Kasan, Moskau, Ekaterinburg und Nishni Novgorod.
  • Tätigkeiten als DFG-Gutachter, Vorsitzender des Fördervereins Deutsches Literaturinstitut Leipzig (DLL) und Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes.
  • Längere Aufenthalte in Indien, Italien, Russland und Japan.
  • Fellow der Fondazione Bogliasco, Genua.
  • Freier Mitarbeiter bei Frankfurter Allgemeine Zeitung und der Moskauer Kinderzeitschrift Schrumdirum.
  • Mitherausgeber der Buchreihen: ALPH (Arbeiten zur Literarischen Phantastik und Science Fiction, Frankfurt/M.: Lang) und Leipzig Explorations (Berlin: Galda). Übersetzer und Schriftsteller
  • seit April 2019 emeritiert
  • Hugo Kükelhaus Gesellschaft Soest (Vorstand)
  • Inklings Gesellschaft (Beirat)
  • Arbeitskreis Vergleichende Mythologie (Vorsitz)
  • Deutscher Anglistenverband
  • Nietzsche Verein Röcken (Vorstand)
  • Heimatverein Holzhausen
  • Verein zur Förderung der Leipziger Städtischen Bibliotheken e.V.
  • Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V.
  • Freunde und Förderer des Museums für Völkerkunde/Grassi-Museum Leipzig
  • Wechselbeziehungen Literatur/Religion/Wissenschaft
  • Bewegung und Literatur (Fahrrad, Sport, Bogenschießen, Eisenbahn)/Movement and Literature: bicycles, sports, archery, railway
  • Reiseliteratur/travel writing
  • Phantastische Literatur, Science Fiction
  • Moderne Lyrik/modern poetry
  • Essay
  • International Chesterton Symposium, Leipzig 1996
  • Lost Worlds and Mad Elephants: An International Conference on Science, Literature and Technology, Leipzig 1998
  • Phantastische Kinderliteratur/Fantasy for Children, Leipzig 1999
  • The Golden Egg. Alchemy in Art and Literature, Leipzig 2000
  • The Reception of H.G. Wells in Europe, Leipzig 2002
  • Magical Objects, Leipzig 2004
  • Owen Barfield: Visions and Revisions, Leipzig 2006
  • Joseph Conrad: Polen und Europa, Leipzig 2007
  • Under Western and Eastern Eyes: Blickwinkel Ost-West. Begegnungen zwischen Osten und Westen in der Reiseliteratur des 20. Jahrhunderts, Leipzig 2010
  • Der andere Conan Doyle/The Other Conan Doyle, Leipzig 2011
  • Ghosts – A Conference on the (Nearly) Invisible. Internationales Symposium der Inklings-Gesellschaft für Literatur und Ästhetik e.V., Leipzig 2015
  • The Guru Challenge, Leipzig 2016
  • Dossier John Cowper Powys. Akzente 28 (1981), 100-146.
  • Edgar Allan Poe, The Gold-Bug and Other Tales, Ditzingen: Reclam 1984 (Fremdsprachentexte).
  • Die magische Schreibmaschine. Formen des Phantastischen in der Literatur. Frankfurt/M.: Vervuert 1998 (mit W. Schwarz, L. Stockinger, A. de Toro).
  • Creative Writing/Kreatives Schreiben. Berichte aus den Bereichen Schule, Volkshochschule, Universität, Psychotherapie und Journalismus. Eggingen: Edition Isele 1998 (mit Susanne Bach). 2. Auflage: 2001.
  • Lost Worlds & Mad Elephants. Literature, Science and Technology 1700-1990. Berlin: Galda & Wilch 1999 (mit Stefan Welz).
  • Hugo Kükelhaus. Organ und Bewusstsein, Stuttgart: Brouwer 2000 (mit Barbara Vogel-Kükelhaus).
  • The Golden Egg. Alchemy in Art and Literature. Berlin: Galda & Wilch 2002 (mit Alexandra Lembert).
  • Magical Objects. Berlin: Galda 2007 (mit Stefan Welz).
  • Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. Frankfurt/M.: Peter Lang. 2008 (mit Alexandra Lembert).
  • Was für ein Glück? Versuche über Glücksvorstellungen. Frankfurt/M.: Peter Lang 2009 (mit Dominik Becher).
  • Zwischen Ost und West: Joseph Conrad im europäischen Gespräch. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2010 (mit Hans-Christian Trepte).
  • Englisches Leipzig: Eine Spurensuche von A bis Z. Leipzig: Edition Hamouda 2010.
  • Im Zeichen der Feuerberge: Vulkane in Mythos und Literatur. Leipzig: edition vulcanus 2010 (mit Reiner Tetzner).
  • Alter: unbekannt. Über die Vielfalt des Älterwerdens. Internationale Perspektiven. Bielefeld: transcript 2011 (mit Carolin Kollewe).
  • Die Macht des Verborgenen. Über das Gehemeimnis in Kunst, Natur und Politik. Frankfurt/M.: Peter Lang 2011 (mit Nadja Kroker).
  • wunders vil: Zur Aktualität des Mythos. Leipzig: edition vulcanus 2011 (mit Claudia Roch und Georg Schuppener).
  • Under Western and Eastern Eyes. Ost und West in der Reiseliteratur des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012 (mit Stefan Lampadius).
  • Sonne, Mond und Ferne. Der Weltraum in Philosophie, Politik und Literatur. Frankfurt/M., Bern: Peter Lang 2013 (mit Kati Voigt).
  • Flüsse. Kultur und Literatur der Wasserwege. Leipzig: Edition Hamouda 2015 (mit Hans-Christian Trepte).
  • Verweile doch... über die Erforschung der Zeit. Leipzig: Edition Hamouda 2015 (mit Kati Voigt).
  • Levin Ludwig Schücking – Gelehrter in schwierigen Zeiten. Leipzig: Edition Hamouda 2017 (mit Jürgen Ronthaler).
  • Hugo Kükelhaus: Organ und Bewußtsein. Leipzig: Edition Hamouda 2017 (mit Barbara Vogel-Kükelhaus).
  • LE – Leipzig and the English-speaking world. Leipzig: Edition Hamouda 2017 (mit Kati Voigt).
  • Natur und Subjekt im Werk von John Cowper Powys. Frankfurt/M., Bern: Peter Lang 1983.
  • Sinn und Sinne. Drei Versuche zur Sinnesanthropologie von Hugo Kükelhaus. Stuttgart: Reiner Brouwer Verlag 1991.
  • Sportliche Faulheit. Zur Poetik des romantischen Essays in England. Graz: Droschl 1992.
  • Der aufgefangene Fall. Essays zu Technik, Dichtung und Natur. Eggingen: Isele 1993.
  • Sense of Place. Regionalität und Raumbewußtsein in der neueren britischen Lyrik. Tübingen: Niemeyer Verlag 1993.
  • H.G. Wells - Der Prophet im Labyrinth. Eine essayistische Erkundung. Wien: Zsolnay Verlag 2001; München: DTV 2004.
  • Tolkiens Zauberbaum. Sprache, Religion und Mythos: J.R.R. Tolkien und die Inklings. Leipzig: Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie 2003.
  • Die Elixiere der Schrift. Literatur und Alchemie. Eggingen: Edition Isele 2003.
  • Die elektrische Himmelsleiter. Exzentriker und Visionäre in den Wissenschaften. München: C.H. Beck 2005.
  • Fahrt ins Geheimnis. Joseph Conrad: Eine Biographie. Frankfurt/M.: S. Fischer 2007.
  • Cyclomanie. Fahrrad und Literatur. Eggingen: Edition Isele 2008.
  • Zahlen und Gärten: Hugo Kükelhaus macht einen Spaziergang mit Leibniz. Bad Münder: Leibniz-Bücherwarte 2012.
  • Die Wörter in der Troposphäre: Essays zur Literatur. Norderstedt: Books on Demand 2015.
  • Keplers Dämon. Begegnungen zwischen Literatur, Traum und Wissenschaften. Frankfurt/M.: S. Fischer 2016.
  • Transsilvanien Express. Streifzüge durch ein sagenhaftes Land. Leipzig: Edition Hamouda 2017.

Literatur – Naturwissenschaft – Technik – Religion

  • Hugo Kükelhaus und die Philosophie der Organerfahrung. Neue Rundschau 89 (1978), 276-284.
  • Cyclomanie. Fahrrad und Literatur um 1900. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 37 (1996), 211-228.
  • Literatur als Labor. Posthumane Welten bei H.G. Wells. In Bernd Flessner, Hg., Nach dem Menschen. Der Mythos einer zweiten Schöpfung und das Entstehen einer posthumanen Kultur, Freiburg: Rombach 2000, 101-113.
  • Indisches Roulette: Reiseliteratur als spirituelle Suche in Indien. In Susanne Bach, Hg., Spiritualität und Transzendenz in der modernen Literatur. Paderborn: Schöningh 2001, 227-244.
  • Newtons Gehirn. Neurologische Expeditionen in der Literatur. Scheidewege 33, 2003.
  • Maschine und Droge. In Hans Ulrich Seeber, Julika Griem, Hgg., Raum- und Zeitreisen. Studien zur Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer 2003, 87-99.
  • Einsteins Matrix: Gedankenexperimente in der Literatur. Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen. Heft 15, Frühjahr 2005, 71-76.
  • Ghostly Geometry: The Fourth Dimension in Literature. In Jarmila Mildorf, Hans Ulrich Seeber, Martin Windisch, eds. Magic, Science, Technology, and Literature. Berlin: LIT Verlag 2006, 179-190.
  • Chimären in der Bibliothek. Jorge Luis Borges und die Genetik. Scheidewege. Zeitschrift für skeptisches Denken, 32, 94-105.
  • Worlds Apart. The Dialogic Imagination of Owen Barfield. Inklings Jahrbuch 24, 2006, 21-39.
  • Brainspotting: Brains as Magical Objects. In Schenkel/Welz, eds. Magical Objects: Things and Beyond. Berlin: Galda 2007, 33-44.
  • Zahl und Wahn. Über die Nachtseite des Numerischen. Scheidewege. Zeitschrift für skeptisches Denken, 37 (2007/8), 336-345.
  • Geisterzüge. Über Technik, Spuk und Fortschritt. Scheidewege. Zeitschrift für skeptisches Denken, 38 (2008), 275-284.
  • Chaostheorie und Literatur. In Ansgar Nünning, Hg., Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, Stuttgart: Metzler, 92-93.
  • Thomas Alva Edison. In Betsy van Schlun, Michael Neumann, Hgg. Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination: das 19. Jahrhundert. Regensburg: Friedrich Pustet Verlag, 184-203.
  • Von der Jagd zur Selbsterfahrung. Bogenschießen. In Mythos, Literatur und Lebenskunst. Jahrbuch 2007 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e.V. Münster: LIT Verlag 2008, 134-148.
  • Im Zeichen des Kopfstandes. Exzentrische Lebenskunst in den Erzählwerken G.K. Chestertons. In Anna-Margaretha Horatschek, Susanne Bach et al., Hgg., Literatur als Lebenskunst. Reflexionen zum guten Leben im britischen Roman vom Viktorianismus zur Postmoderne. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 237-249.
  • Pionier der Zukünfte. H.G. Wells – der Mann der die Zukunft entdeckte. Telepolis Special 1/2009. 16-19.
  • Diving or Drowning. Submarine Exploration from Romanticism to Science Fiction. In Da Ulisse a… Il viaggio negli abissi marini tra immaginazione e realtà. Atti del VI Convegno Internazionale da Ulisse a… (Imperia, 6-7-8 ottobre 2005), a cura di Giorgetta Revelli, Pisa: edizioni ETS, 2007, 231-242 .
  • Der Techniker als Übermensch. Thomas Alva Edison in der Literatur. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 50 (2009), 247-264.
  • Antigravity: Matter and the Imagination in George MacDonald and Early Science Fiction. In The Golden Key. Homepage der George MacDonald Society. (digital version of 1995 essay in North Wind, retrieved November 2020).
  • Put me Back on the Bloody Bike! Eine bewegte Geschichte der Tour de France. In bar. monothematisches magazin für fahrradinduzierte emotion Issue 1, Fokus: Bewegung. 34-39.
  • Götterzorn und globaler Schrecken – Vulkane in Mythos und Literatur. Ein Gespräch zwischen Reiner Tetzner und Elmar Schenkel. In E. Schenkel/R. Tetzner, Hg. Im Zeichen der Feuerberge. Vulkane in Mythos und Literatur. Leipzig: edition vulcanus 2010, 9-29.
  • Porzellan und der Traum vom Ewigen Leben. Kolumne „Ins Blaue“, In Kunst und Technik. Magazin für Industrie/Kultur 2. Jahrgang, Heft 3 (Oktober 2010), 19.
  • Keplers Mondreise. Von Träumen, Hexenwahn und einer neuen Zeit. a tempo. das lebensmagazin. Nr. 130, Oktober 2010, 8-9.
  • Visions from the Verge: Terror and Play in G.K. Chesterton’s Imagination. In Harold Bloom, ed., G.K. Chesterton – Bloom’s Modern Critical Views. Ed. and with an introduction by Harold Bloom. New York: Chelsea House 2006, 97-109.
  • Die Macht des Verborgenen. Überlegungen zum Geheimnis. In Schenkel, E., N. A. Kroker (Hg.): Die Macht des Verborgenen. Über das Geheimnis in Kunst, Natur und Politik. Frankfurt/M., Bern, New York: Peter Lang, 2011, 11-18.
  • Ein himmlischer Geheimnisträger. Über unser Verhältnis zum Mond. Ebd., 173-185.
  • The Haunted Train. Ghostly Technology as an International Theme in Fiction. Vestnik. Nishegorodskogo linguisticheskogo universiteta im. N.A. Dobroljubova. Vol 12, 2010, 107-119.
  • H.G. Wells and Speed. In Valeria Tinkler-Villani and C.C. Barfoot, eds. Restoring the Mystery of the Rainbow. Literature’s Refraction of Science. Amsterdam/New York: Rodopi, 2011, 729-742
  • Das Spielbrett als Mikrokosmos. Kolumne Blaupause Kunst + Technik. Magazin für Industrie/Kultur. 3. Jahrgang, Heft 1 (2011), 17.
  • Anspruchsvolle Gedächtnisspiele. Mark Twain als Erfinder des Brettspiels Memory Builder, Patenteintrag Nummer 324535 vom 18. August 1885. Kunst und Technik. Magazin für Industrie/Kultur. Schwerpunkt Brettspiel. 3. Jahrgang, Heft 1 (2011), 19.
  • Geschichte der Leipziger Anglistik (mit Jürgen Ronthaler und Beate Seidel). in Ulrich von Hehl, Uwe John, Manfred Rudersdorf, Hrsg., Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009. Bd 4/1 Fakultäten, Institute. Leipzig: Universitätsverlag 2009, 512-533.
  • Nachwort. In Gilbert Keith Chesterton: Der Mann, der zu viel wusste. Kriminalgeschichten. Aus dem Englischen übersetzt von Renate Orth-Guttmann. Zürich: Manesse Verlag, 327-347.
  • Von Platon bis Huxley: Was können wir aus Utopien lernen? In WarumDarum (Deutsch-russisches Jugendjournal, Moskau) 3/4, 2009, 4-7.
  • Zen und die Kunst des Radfahrens. a tempo – das Lebensmagazin, Nr. 139, Juli 2011, S. 8-9.
  • Verlorene Formen. Der Guss ist die Simulation der Schöpfung. Kolumne Blaupause Kunst + Technik. Magazin für Industrie/Kultur. Schwerpunkt Kunstguss. 3. Jahrgang, Heft 2 (2011), 10.
  • Poppo Pingel and Hugo Kükelhaus. Exploring the Physical Roots of Architecture. In Murali Sivaramakrishnan, Ujjwal Jana, Hgg. Ecological Criticism For Our Times. Literature, Nature and Critcal Inquiry. New Delhi: Authorspress, 2011, 161-168.
  • Paradoxien der Vergänglichkeit. Über Phantasie und Dauer in der Architektur. Archimaera 2011. (Zugriff 11.11.2020)
  • Seele und Stein. Architektur im Werk von Gilbert Keith Chesterton. In Nadja Horsch, Zita Á. Pataki, Thomas Pöpper, Hgg. Kunst und Architektur in Mitteldeutschland. Thomas Topfstedt zum 65. Geburtstag. Leipzig: Plöttner Verlag 2012, 150-158.
  • Quallen in der Troposphäre: Flug, Phantastik und Moderne in Arthur Conan Doyles „The Horror of the Heights“. Inklings Jahrbuch für Literatur und Ästhetik, 29 (2011), 10-30.
  • Der Aufstand der Untoten: Bram Stokers Dracula. Nachwort zu Bram Stoker, Dracula, aus dem Englischen übersetzt von Ulrich Bossier. Ditzingen/Stuttgart 2012, 591-604.
  • Zukunft im digitalen Zeitalter. agora42. Das philosophische Wirtschaftsmagazin. 2/2017, 73-77.
  • Rule Forty-two, or Rules Are Not Enough: On Board Games and Literature. In Karen Aydin, Martina Ghosh-Schellhorn, Heinrich Schlange-Schöningen, Mario Ziegler, Hg. Games of Empire. Kulturhistorische Konnotationen von Brettspielen in transnationalen und imperialen Kontexten. Berlin: LIT Verlag 2018, 21-38.

Phantastische Literatur – Science Fiction

  • Domesticating the Supernatural. Functions of Magic in E. Nesbit’s Children’s Books. In Kath Filmer, ed., The Victorian Fantasists. Essays on Culture, Society and Belief in the Mythopoeic Fiction of the Victorian Age, London: Macmillan 1991, 205-216.
  • Visions from the Verge: Terror and Play in Chesterton’s Imagination. In Kath Filmer, ed., Twentieth-Century Fantasists – Essays on Culture, Society and Belief in Twentieth-Century Mythopoeic Literature, London: Macmillan 1992, 34-46.
  • Die verkehrte Insel: The Tempest und H.G. Wells’ The Island of Dr. Moreau. Anglia 111, i-ii (1993), 39-58.
  • Die Macht des Ungeschehenen: Phantastische Geschichtsschreibung in alternative histories. In Dieter Petzold, Hg., Fantasy in Film und Literatur. Sonderheft Anglistik und Englischunterricht 59 (1997), 127-142.
  • Invasion aus der Zukunft. Zur Aktualität von H.G. Wells. Scheidewege. Zeitschrift für skeptisches Denken. 31 (2001), 266-276.
  • Ghostly Texts: Imaginary Books as Literary Strategies. In Christian Todenhagen, ed., Text-Text Structure – Text Type: Festschrift for Wolfgang Thiele. Tübingen: Staufenburg 2002, 197-205.
  • Wie die Menschen außerirdisch wurden. Aliens in der frühen Science Fiction 1880-1940. In Thomas P. Weber, Hg. Science & Fiction II. Leben auf anderen Sternen. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag 2004, 137-162.
  • Ein Tor zur Welt. Ein Gespräch zum 100. Todestag von Jules Verne. MDR TRIANGEL, Das Radio zum Lesen, März 2005.
  • Die Phantastik und die Wissenschaften: Wechselbeziehungen und Befragungen. In Nicola Hömke, Manuel Breitbach, Hrsg. Fremde Wirklichkeiten. Literarische Phantasie und antike Literatur. Heidelberg: Winter 2006, 41-56.
  • Pionier der Zukünfte. H.G. Wells – der Mann der die Zukunft entdeckte. Telepolis Special 1/2009, 16-19.
  • Diving or Drowning. Submarine Exploration from Romanticism to Science Fiction. 231-242 in Da Ulisse a… Il viaggio negli abissi marini tra immaginazione e realtà. Atti del VI Convegno Internazionale da Ulisse a… (Imperia, 6-7-8 ottobre 2005), a cura di Giorgetta Revelli, Pisa: edizioni ETS, 2007.
  • Von der Jagd zur Selbsterfahrung: Bogenschießen in Mythos, Literatur und Lebenskunst. In Jürgen Court, Arno Müller, Christian Wacker, Hgg. Jahrbuch 2007 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e.V. – Sport – Körper – Religion. Münster: Lit 2008, 134-148.
  • The Power of the Potion. From Gothic Horror to Health Drink, or, How the Elixir became a commodity.  In Susanne Schmid, Barbara Schmidt-Haberkamp, Hrsg. Drink in the Eighteenth and Nineteenth Centuries. Routledge 2016 (paperback), 167-180.

Komparatistik

  • Dionysus and the Word: The Nietzschean Context of American Modernist Poetry – Cummings, Stevens, Eliot. In: Manfred Pütz, ed., Nietzsche in American Literature and Thought, Columbia, South Carolina: Camden House 1995, 179-196.
  • Chesterton on Trains, or, The Art of Disorientation; with some notes on Chesterton and Walter Benjamin. Inklings Jahrbuch 14 (1996), 67-81. Repr. in Node 9, vol. 1 (1997).
  • Paradoxical Affinities. Chesterton and Nietzsche. In Susanne Stark, ed., The Novel in Anglo-German Context. Cultural Cross-Currents and Affinities, Amsterdam: Rodopi 1999, S. 241-251.
  • Circling the Cross, Crossing the Circle: On Borges and Chesterton. In Alfonso de Toro, Fernando de Toro, eds., Jorge Luis Borges. Thought and Knowledge in the Xxth Century. Frankfurt/M.: Vervuert 289-301.
  • The Map and the Maze. H.G. Wells and Jorge Luis Borges. In Alfonso de Toro, Fernando de Toro, eds., El siglo de Borges. Vol. I. Retrospectiva - Presente - Futuro, Frankfurt/M.: Vervuert 2000, S. 357-369.
  • L‘extase chamaniste et la culture anglaise: John Cowper Powys en Allemagne. La lettre powysienne 1 (printemps 2001), S. 8-12.
  • The Truth of Phenomena. John Cowper Powys and Goethe. La lettre powysienne 3 (printemps 2002), 7-17.
  • Exploring Borderlines: Ernst Jünger in the Mediterranean. In Da Ulisse a … Il viaggio nelle terre d’oltremare. A cura di Giorgetta Revelli, Pisa: edizione ets 2004, 315-326.
  • The City and the Sea. Genoa and the Mediterranean in Joseph Conrad’s Novel Suspense. A Napoleonic Novel. In Da Ulisse a… A cura di Giorgetta Revelli, Pisa: edizioni ets, 2005, 303-312.
  • Emerging Pasts. Russia’s Religious Landscapes in Contemporary Travel Writing. In Kathleen Starck, ed., When the World Turned Upside Down. Cultural Representations of Post-1989 Eastern Europe. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2009, 50-60.
  • Imagining Conrad: Appropriations of Joseph Conrad in Contemporary Travel Writing. In Christiane Bimberg, Igor Volkov, eds., Textual Intricacies. Essays on Structure and Intertextuality in Nineteenth and Twentieth Century Fiction in English. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier (wvt) 2009, 13-22.
  • SWR2 Forum „Schmerz der Finsternis – Joseph Conrad zum 150. Geburtstag“. Ein Gespräch mit Brigitte Kronauer, Elmar Schenkel und John von Düffel unter Leitung von Carsten Otte. In Schenkel, Trepte (Hg.): Zwischen Ost und West. Joseph Conrad im europäischen Gespräch. Leipzig: Universitätsverlag 2010. 175-191.
  • Die Bibliothek des Seefahrers. Joseph Conrad als Leser. In Schenkel, Trepte (Hg.): Zwischen Ost und West. Joseph Conrad im europäischen Gespräch. Leipzig: Universitätsverlag 2010, 239-248.
  • “Nerves and not ink”. Rereading John Cowper Powys’s Dostoievsky./“Non dans l’encre, mais dans les nerfs”. En Relisant Dostoievsky de John Cowper Powys. la lettre powysienne numéro 20, automne 2010, 14-25. (Traduction française: Max et Jacqueline Peltier).
  • Borges oder die Melancholie des Wissens. Nachwort zu Jorge Luis Borges, La biblioteca de Babel. Cuentos selectos y un poema. Stuttgart: Reclam 2010, 143-157.
  • “The Battle of Leipsic” – Die Leipziger Völkerschlacht in der englischsprachigen Literatur. In Stefan Welz/Fabian Dellemann, Hrsg., Anglosachsen. Leipzig und die englischsprachige Kultur. Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag 2010, 9-22.
  • Im Schatten der Vergangenheit. Deutsch-britische Begegnungen. Ein autobiographischer Bericht. In Ines-Andrea Busch-Lauer, Hg., Kaleidoskop der Kulturen. Berlin: Frank & Timme 2010, 95-108.
  • To Russia With Love: Maurice Baring (1874-1945). In Barbara Korte, Eva Ulrike Pirker, Sissy Helff, eds., Facing the East in the West. Images of Eastern Europe in British Literature, Film and Culture. Amsterdam, New York: Rodopi 2010, 85-94.
  • Utopia regionalismului. [rumänisch; Regionalistische Utopie: Die Essays von W.H. Hudson]. Bukarest: PostModernism(e), Anul 1, Nor. 3-4. Schwerpunkt: Ecotexte. 97-116. Übersetzt von Alexandra Pricop Chiriac.
  • In Search of German Conrads. Responses to Conrad in Contemporary German Language Literature. In Wieslaw Krajka. ed., In the Realms of Biography, Literature, Politics and Reception: Polish and East-Central European Joseph Conrad. Boulder, Colorada/Lublin: East European Monographs, 2010, 451-468.
  • Die Innenseite der Vergangenheit. Keltische und germanische Mythen in der modernen englischsprachigen Literatur. In Roch, Schenkel, Schuppener, Hgg., wunders vil. Zur Aktualität des Mythos, Leipzig: edition vulcanus 2011, 81-89.
  • Allein rund um die Welt. Nellie Bly, Pionierin des investigativen Journalismus. Kippe. Die Leipziger Straßenzeitung Nr. 156, 18. Jg., 2012, S. 21. (leicht veränderte Fassung)
  • West-östliche Wasserströme. Ein spekulativer Streifzug durch die deutsche und russische Kultur. In Ernst-Jörg von Studnitz und Birgit Klein, Hg., Das Wasser und wir – Woda i mir. Deutsche und russische Gewässer: Dichtung und Wahrheit. 13. Potsdamer Begegnungen. Berlin: Deutsch-russisches Forum 2011, 136-140.
  • Über das Dritte. Begegnungen zwischen Deutschland und Polen über den Umweg Joseph Conrad. In Katarzyna Joanna Krason, Bernd Haedrich, Hrsg., Polnisch-Deutscher und Deutsch-Polnischer Dialog in der Sprache, Literatur und im Theater/Dialog Polsko-Niemiecki i Nimiecko-Polski. Szczecin 2012, 246-252.
  • The Battle of Nations in English, American and French Literature, in LE – Leipzig and the English-speaking world. Leipzig: Edition Hamouda 2017, 125-129.
  • Die Krähe auf dem Eiffelturm. Erscheinungsformen des Tricksters in Literatur, Kunst und Gesellschaft. In Claudia Roch und Maren Uhlig, Hrsg. Schöpfer, Schelm und Schurke. Der Trickster im mythologischen Zwielicht. Leipzig: Edition vulcanus 2018, 231-248.
  • „Transylvania on my mind“: Siebenbürgen in der britischen Reiseliteratur. In Andrei Corbea Hoisie, Ion Lihacu, Hrsg. ,Toposforschung (…) im Lichte der U-topie‘. Literarische Er-örterungen in/aus MittelOsteuropa. Iasi: Editura Unisitatii, Konstanz: Hartung-Gorre Verlag 2017, 345-352.
  • Unruhiges Gewässer. Das Meer und die literarische Phantasie Europas um 1900. In Jürgen Elvert et al., Hrsg. Das maritime Europa. Werte – Wissen – Wirtschaft. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2016, 155-168.

Übersetzungen/Translations

  • Ted Hughes: Krähe/Crow. Aus dem Leben und den Gesängen der Krähe. Stuttgart: Klett-Cotta 1986.
  • Basil Bunting: Briggflatts und andere Gedichte. Graz: Droschl 1990.
  • Iain Crichton Smith: Segel aus Salz. Gedichte deutsch und englisch. Hörby/Schweden: Edition Rugerup 2008.
  • Übersetzungen: Gedichte von Iain Crichton Smith, Muriel Spark, Tessa Ransford, Mick Imlah, Kenneth White in: Iain Galbraith, Hg. Beredter Norden. Schottische Lyrik seit 1900. Hörby: Edition Rugerup 2011.

Feuilleton/Essay/Reise/Kunst

  • Weißmacher Jesus. Religiosität lässt sich nicht verkaufen. Die Zeit 12.05.1972.
  • Die Wiege Englands. Wanderungen durch Wessex. Die Zeit  08.10.1976.
  • Meister Merlins Zauberwald: Broceliande. Die Zeit 11.04.1980.
  • Paradies für Büchernarren: Hay-on-Wye. Die Zeit 08.08.1980.
  • Die Kunst des Verirrens. Wandern auf Offa’s Dyke. Die Zeit 30.07.1982.
  • Des Pfarrers Grillen. Gilbert White und sein Naturbuch über Selborne. Die Zeit 11.04.1994.
  • Philippika wider die Sklaverei. Im amerikanischen Hartford schrieb Harriet Beecher-Stowe „Onkel Toms Hütte.“ Die Zeit 10.11.1989.
  • Tusch für David Jones. Die Zeit 08.12.1989.
  • Sag mir, wer ich bin. Peter Ackroyds Shakespeare-Biographie. Die Zeit 15.03.2007.
  • Eine Geschichte, nie erzählt. In jedem Mai treffen sich die Verehrer der Lyrikerin Emily Dickinson an ihrem Grab in Amherst. Die Zeit – LiteraturLexikon. Band 1. Stuttgart: Metzler 2008, 591-593.
  • Kosmos der Farbe – Zu den Bildern von Britta Schulze.
  • Im Zeichen der Vier. Zur Ausstellung „Gegenstand und Abstraktion“ von Harald Bauer, Günter Huniat, Michael Möbius, Hael Yxxs.
  • Schatzhaus des Unentdeckten. In Thomas Mayer, Thomas Seidler, Hgg., Nachdenken über Leipzig, Leipzig: Leipziger Medien Service 2009, 218-221.
  • Über Fremdeln. Essay. Edit Nr. 50, 2009, 77-81.
  • Die Unsicherheit, die Farben und das Paradies. Zur Kunst von Britta Schulze. In Zwischen den Welten. Malerei Britta Schulze (Katalog), Leipzig: Werkstatt für Kunstprojekte 2009, 5-6.
  • Insecurity, Colours and Paradise. On Britta Schulze’s Art (Translated by Anja Lux). Ebd., 6-7.
  • Eine Reise nach Kasan. Liaison. Zeitschrift für kulturellen Dialog 1 (Frühjahr/Sommer 2009), 41-44.
  • Muschelsuche mit Hund. Auf dem Jakobsweg von Leipzig nach Erfurt. Kippe Leipziger Straßenzeitung, Juni 2009.
  • China im Pazifik. Beobachtungen in Taiwan. Liaison. Zeitschrift für kulturellen Dialog 2 (Winter 2009/10), 42-51.
  • Blaenau Ffestiniog. Visiting Ms Phyllis Playter, the widow of John Cowper Powys. An essay/Blaenau Ffestiniog. Une visite. Un essai (engl./frz.) in La lettre powysienne (Lannion, ed. by Jacqueline Peltier) n° 19, printemps 2010, 40-44. Übersetzung von „Blaenau Ffestiniog“, in E. Schenkel, Die andere Reise, Buchenbach 1981.
  • Im Land der tausend Teiche. Sagen, Seen, Sorben, Saurier. Eine Reise in die Lausitz. Liaisons. Magazin für den Kulturdialog 3 (Sommer 2010), 88-97.
  • Wie englisch ist die englische Kunst? Eine Befragung. In Beate Jahn, Michael Stuhr, Hrsg., Tradition & Neubeginn. Festgabe zur Gründung des Neuen Leipziger Kunstvereins e.V. am 9. November 1990. Leipzig: Neuer Leipziger Kunstverein 2010, 30-37.
  • Leipziger Lerchen und Schleifen. Reliefs, Denkmäler, Bauten und andere Nachrichten aus der Vierten Dimension. In Nico Stringa e Elisa Prete (eds.), Il Vasaio Innamorato. Scritti per gli 80 anni di Alessio Tasca (Festschrift für den italienischen Bildhauer Alessio Tasca). Treviso: Edizioni Canova 2010, 284-294.
  • Pevsner, Sir Nikolaus – Ein Leipziger ordnet britische Bauwerke. In E. Schenkel (Hg.): Englisches Leipzig. Eine Spurensuche von A bis Z. Leipzig: Edition Hamouda 2010, 195-198.
  • Notate zu einer Rede. Eröffnung der Siebenundsiebzigsten. Galerie Vorortost Leipzig. 77. Jahresausstellung des Bundes Bildender Künstler DIE SIEBENUNDSIEBZIGSTE 43-75 – 77.
  • Eimerweise Drachen. Reisebericht aus Wales. Liaisons. Magazin für den Kulturdialog 4, Winter 2010/11, 68-76.
  • Transsylvanien ohne Dracula. Eine Reise durch das sächsische Siebenbürgen. Liaisons. Magazin für den Kulturdialog 5&6 (Winter 2011/12), 33-39.
  • Balzac oder das Evangelium des Kaffees. Liaisons. Magazin für den Kulturdialog 5&6 (Winter 2011/12), 42-44.
  • Der Name der Rose. Literarische Blumen. WarumDarum (Deutsch-russisches Jugendjournal Moskau) 1/2011, 18-19.
  • Zwischen Obsession und Gelassenheit. Ein Gespräch über Essays, Schreiben, Poetik, Reisen. Werkstattgespräch mit Anna Kaleri und Teilnehmern der Prosawerkstatt Leipzig am 24. Juli 2012. Januar 2013.
  • Frankreich: immer wieder. Auf den Spuren der Maler und Dichter in Paris und in der Provence. In Liaisons. Magazin für Kulturdialog. 1/2017, 30-36.
  • Die andere Reise. Erzählungen. Buchenbach: Nachtcafé Verlag 1981.
  • Mauerrisse. Kurzprosa. Stuttgart: Klett-Cotta 1985.
  • In Japan. Reisetagebuch. Stuttgart: Brouwer 1986.
  • Blaenau Ffestiniog.Erzählungen. Stuttgart: Brouwer 1987.
  • Massachusetts. Reisetagebuch. Stuttgart: Brouwer 1991.
  • Blauverschiebung. Gedichte. Stuttgart: Brouwer 1993.
  • Leipziger Passagen. Prosa. Stuttgart: Brouwer 1996.
  • Der westfälische Bogenschütze. Roman. Stuttgart: Brouwer 1998.
  • Ein Lächeln und zwei Fragezeichen. Indisches Reisetagebuch. Eggingen: Isele 2001.
  • Schule des Vergessens. Erzählungen. Deutsch und russisch. Übersetzt von Elena Schewschenko. Kazan 2002.
  • Sprachzirkus. Texte für und gegen den Spaß. Moskau 2003.
  • Das sibirische Pendel. Reisen in Russland. Eggingen: Isele 2005.
  • Ichverspätungen. Aphorismen und Notizen. Deutsch und russisch. Übersetzt von Elena Schewschenko. Kazan 2007.
  • Stille Post und zurück. Kurzprosa. Wurzbach: Kunstbuch Müller 2008.
  • Leise Drehung. Roman. Wehrheim: Ladwig 2009.
  • Befragung der Schwalben. Leipzig: edition vulcanus 2011.
  • Vom Rausch der Reise. Basel: Futurum 2012.
  • Der Magische Globus. Leipzig: Edition Hamouda 2012.
  • Poesie Quadriga N°1. Eggingen: Isele 2013 (gemeinsam mit Peter Weingartner, Brigitte Tobler und Ana Lang).
  • Reisen in die ferne Nähe. Unterwegs in Mitteldeutschland. Leipzig: Connewitzer Verlagsbuchhandlung 2013.
  • Die Stille und der Wolf. Mannheim: persona verlag 2014.
  • Mein Jahr hinter den Wäldern. Aufzeichnungen eines Dorfschreibers in Siebenbürgen. Leipzig: Connewitzer Verlagsbuchhandlung 2016.

Prof. Dr. Doris Schönefeld

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Prof. Dr. Doris Schönefeld
Prof. Dr. Doris Schönefeld, Foto: privat

Ausbildung

  • Schulbildung: Mittlere Reife und Abitur (POS und EOS)
  • 1971: Abitur
  • Studium an der Universität Leipzig; Studienfächer: Englisch, Russisch (Erwachsenenbildung)

Berufliche Entwicklung

  • 1971 – 1975: Studium an der Universität Leipzig, Sektion Theoretische und Angewandte Sprachwissenschaft
  • 1975 – 1980: Wissenschaftliche Assistentin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Sprachwissenschaft, Wissenschaftsbereich Anglistik/Amerikanistik
  • 1980 – 1982: Planmäßige wissenschaftliche Teilaspirantur an der Universität Leipzig, Promotion (Dr. phil) 1982
  • 1982 – 1988: Lehrerin im Hochschuldienst an der Universität Jena
  • 1988 – 1993: Lektor an der Universität Jena
  • 1993 – 1999: wissenschaftliche Assistenz (C1) ebenda
  • 1998: 7-monatiger Forschungsaufenthalt an der University of Arizona, Psycholab (bei Kenneth Forster und Merrill Garrett)
  • 1999: Habilitation und Zuerkennung der Venia legendi für das Gebiet „Anglistische Sprachwissenschaft“ durch den Fakultätsrat der Philologischen Fakultät der Universität Jena
  • 1999: Stelle als Oberassistentin am Institut für Anglistik/Amerikanistik der FSU Jena
  • 2001 – 2002: Vertretung der Professur für Anglistik, Linguistik am englischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum
  • 2002 – 2007: Universitätsprofessur für Anglistik, Linguistik am englischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum
  • 2007 – 2019: Universitätsprofessur für Anglistische Sprachwissenschaft (synchron und diachron) am Institut für Anglistik der Universität Leipzig
  • seit Oktober 2019 emeritiert

More recent publications:

  • Schönefeld, Doris, 2020, Grammar and Lexis, In: Bas Aarts, Jill Bowie & Gergana Popova (eds), The Oxford Handbook of English Grammar, Oxford: Oxford University Press.
  • Rupprecht, Sven, Doris Schönefeld, Nasim Kroegel, Otto W. Witte, Matthias Schwab, Ekkehart Paditz, 2019, To rout or snort in the sleepe: a detailed medical description of sleep disordered breathing and its consequences by Georg Grau in 1688, European Respiratory Journal 2019 53: 1801799; DOI: 10.1183/13993003.01799-2018.
  • Schönefeld, Doris, 2018, Friending someone into submission: Verbal cues for understanding, Word Structure 11(2), 211-237.

Publications 2015:

  • Schönefeld, Doris, 2015, A constructional analysis of English un-participle constructions, Cognitive Linguistics 26-3, 423-466.

Publications 2013:

  • Schönefeld, Doris, 2013, It is … quite common for theoretical predictions to go untested (BNC_CMH).  A register-specific analysis of the English go un-V-en construction. Journal of Pragmatics 52 (2013) 17-33.
  • Schönefeld, Doris, 2013, Go mad – come true – run dry. Metaphorical motion, semantic preference(s) and deixis. Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association (ed. by Anatol Stefanowitsch) Vol 1, 215-235.

Publications 2012:

  • Schönefeld, Doris, 2012, Things going unnoticed – A usage-based analysis of go-constructions, In: Gries, Stefan Th. and Dagmar Divjak (eds), Frequency effects in language representations, Berlin etc: Mouton de Gruyter, 11-49.

Publications 2011:

  • Schönefeld, Doris (ed), 2011, Converging Evidence: Methodological and Theoretical Issues for Linguistic Research. Amsterdam: Benjamins.
  • Schönefeld, Doris, 2011, On evidence and the convergence of evidence in linguistic research, In: Schönefeld, Doris (ed), Converging Evidence: Methodological and Theoretical Issues for Linguistic Research. Amsterdam: Benjamins, 1-31.

Publications 2010:

  • Gries, Stefan Th., Beate Hampe, and Doris Schönefeld, 2010, Converging evidence II: More on the Association of Verbs and Constructions, In: Sally Rice and John Newman (eds), Empirical and Experimental Methods in Cognitive/Functional Research, Stanford, CA: CSLI Publications, 59-90.

Publications 2007:

  • Schönefeld, Doris, 2007, Hot, heiß, and gorjachij: A case study of collocations in English, German, and Russian, in: Skandera, Paul (Ed), Phraseology and Culture in English, Berlin etc: Mouton de Gruyter, 137-177.

Publications 2006:

  • Hampe, Beate & D. Schönefeld, 2006, Syntactic leaps or lexical variation? – More on “Creative Syntax”, In: Stefan Gries & Anatol Stefanowitsch (eds), Corpora in Cognitive Linguistics. Corpus-Based Approaches to Syntax and Lexis, Berlin etc: Mouton de Gruyter, 127-157.
  • Schönefeld, Doris, 2006, From conceptualization to linguistic expression: Where languages diversify, In: Stefan Gries & Anatol Stefanowitsch (eds), Corpora in Cognitive Linguistics. Corpus-Based Approaches to Syntax and Lexis, Berlin etc: Mouton de Gruyter, 297-344.
  • Schönefeld, Doris, 2006, Constructions, In: Constructions, special volume 1, Constructions all over: case studies and theoretical implications.
  • Schönefeld, Doris (ed), 2006, Constructions all over: case studies and theoretical implications, Constructions, special volume 1.

Publications -2005:

  • Schönefeld, Doris, 2005, Zero-derivation – Functional Change – Metonymy, In: Bauer, Laurie and Salvador Valera (eds), Approaches to Conversion/Zero-Derivation, Münster etc: Waxmann Verlag, 125-155.
  • Schönefeld, Doris, 2005, Frozen locutions – frozen dimensions: left and right in English, German and Russian, In: Maeder, C., Fischer, O. and Herlofsky, W. (eds.) Inside-Out and Outside-In. Iconicity in Language and Literature 4. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 241-265.
  • Gries, Stefan Th., Beate Hampe, & Doris Schönefeld 2005, Converging evidence: Bringing together experimental and corpus data on the association of verbs and constructions, Cognitive Linguistics, 16-4, 635-676.
  • Hampe, Beate & Doris Schönefeld , 2003, “Creative Syntax. Iconic Principles within the Symbolic”. In: W.G. Müller & O. Fischer (eds.), From Sign to Signing. Iconicity in language and literature 3. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 243-261.
  • Schönefeld, Doris, 2001, Where Lexicon and Syntax Meet, Berlin etc: Mouton de Gruyter.
  • Schönefeld, Doris, 1999, Corpus Linguistics and Cognitivism, International Journal of Corpus Linguistics, Vol 4.1, 137-171.

Reviews:

  • Günter Radden & René Dirven, 2007, Cognitive English Grammar, Amsterdam/Phil: Benjamins. reviewed in Word Structure, Volume 3, 274-278, 2010.
  • Thomas Kohnen, 2004, Text, Textsorte, Sprachgeschichte: Englische Partizipial- und Gerundialkonstruktionen 1100 bis 1700. Tübingen: Niemeyer. reviewed in Anglia - Zeitschrift für englische Philologie, Band 125 (1), 124–127, 2007.
  • Dalton-Puffer, Christiane & Nikolaus Ritt (eds), 2000, Words: Structure, Meaning and Function. A Festschrift for Dieter Kastovsky, Berlin: Mouton de Gruyter; Falkner, Wolfgang & Hans-Jörg Schmid (eds), 1999, Words, Lexemes, Concepts: Approaches to the Lexicon, Tübingen: Narr, In: Anglia, Band 121 (2003) Heft 2, 274-284.
  • (gemeinsam mit Beate Hampe) Wollmann, Alfred, 1996, Präpositionalphrasen im Englischen: Eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr; Boers, Frank, 1996, Spatial Prepositions and Metaphor: A Cognitive Semantic Journey Along the UP-DOWN and the FRONT-BACK Dimensions, Tübingen: Gunter Narr, In: Anglia, Band 117 (1999) Heft 3, 430-437.
  • Wieden, W./Nemser, W., 1991, The Pronunciation of English in Austria. A developmental and regional study, Tübingen: Gunter Narr, In: ZAA XLIII. Jahrgang 1995, Heft 3, 266-268.
  • Cognitive Linguistics, in particular: construction grammar (Langacker (‘cognitive grammar‘); Goldberg-style), cognitive semantics
  • Corpus Linguistics, in particular: collocations, the lexicon - grammar ‘interface‘
  • Combining the two domains: corpus-based (usage-based) analyses of various phenomena of the English language: Usage-based approaches to language

Prof. Dr. Joachim Schwend

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Prof. Dr. Joachim Schwend
Prof. Dr. Joachim Schwend, Foto: privat
  • Studium an der Universität Mainz, Promotion mit der Arbeit John Wain. Schriftsteller und Kritiker. (Heidelberg, 1984), Habilitation mit Kirk, Gesellschaft und Literatur. Die Kirche im Kontext der literarischen Tradition Schottlands (Frankfurt/Main, 1996). Forschungsaufenthalte als research fellow an der University of Edinburgh, Institute for Advanced Studies in the Humanities, und als Gastdozent an der Dublin City University. Seit 1992 an der Universität Leipzig, Institut für Anglistik, Bereich Kulturstudien Großbritanniens als wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit Sommersemester 2000 als Professor für Kulturstudien Großbritanniens.
  • Publikationen vor allem zur schottischen und irischen Literatur und Kultur sowie zur gegenwärtigen Verfassungsdiskussion und zum Regionalismus im Vereinigten Königreich. Weitere Bereiche sind Transformationsgesellschaften, Konsumkulturen und Erinnerungskulturen.
  • Regionalismus in den Britischen Inseln, insbesondere Schottland und Irland, unter Miteinbeziehung Nordirlands; Renationalisierung in den Regionen, einschließlich Englands
  • Das Vereinigte Königreich und die zunehmende Integration in Europa
  • Die gegenwärtige Verfassungsdiskussion und der Föderalismus als innerbritische und/oder europäische Option. Das Ende des Nationalstaates und Regierungsformen jenseits des Nationalstaates; Stichwort Globalisierung und Denationalisierung
  • Konsumkulturen und Identitätskonstruktionen durch Konsum. Regionale Konsumkulturen im Gegensatz zu globalen “Brands”
  • Erinnerungskulturen und Identifikationsprozesse
  • “Consumption and Consumer Cultures” 14th British Cultural Studies Conference, 20. bis 22. November 2003. In Zusammenarbeit mit Dr. Dietmar Böhnke
  • “The Common Denominator. A Postgraduate Conference in Cultural Studies”, 21. bis 22. März 2014. In Zusammenarbeit mit Dr. Rita Singer und Kati Voigt

Veröffentlichungen als Herausgeber

  • Schwend, Joachim und Dietmar Böhnke (Hrsg.), Journal for the Study of British Cultures, “Consumption and Consumer Cultures”, vol. 11, no 2/2004.
  • Thiele, Wolfgang, Joachim Schwend, Christian Todenhagen (Hrsg.). Political Discourse. Different Media - Different Intentions - New Reflections. Tübingen: Stauffenburg, 2005. 300 Seiten.

Buchbeiträge

  • “Identification and Identity Developments in East Germany since the Fall of the Berlin Wall. Interregional and Intercultural Transformation Processes”. In Societies in Transition: Ireland, Germany and Irish-German Relations in Business and Society since 1989. Eds. Niamh O’Mahoney and Claire O’Reilly. Baden-Baden: Nomos, 2009. pp. 121-140.
  • “The End of the Curious Old Shop – Woman as the Self-Confident Consumer”. In High Culture and/versus Popular Culture. Eds. Sabine Coelsch-Foisner and Dorothea Flothow. Heidelberg: Universitätsverlag, 2009. pp. 169-186.
  • „Friedrich Max Müller. Zwischen Orientalismus und Völkerverständigung“. In Anglosachsen. Leipzig und die englischsprachige Kultur. Hrsg. Stefan Welz und Fabian Dellemann. Frankfurt/Main: Lang, 2010. Pp. 73-87.
  • “The Museum – A Site of Memory in Consumer Cultures”. In The Museal Turn. Editors Sabine Coelsch-Foisner and Douglas Brown. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012. Pp. 19-33.
  • “The Queenstown Story Heritage Centre in the Republic of Ireland: A Sense of Place”. In The Museal Turn. Editors Sabine Coelsch-Foisner and Douglas Brown. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012. Pp. 115-126.
  • “Cultures of Memory – Sites of Memory”. In Cases of Intervention: The Great Variety of British Cultural Studies. Editors Marie Hologa, Christian Lenz, Cyprian Piskurek and Stefan Schlensag. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 2013. Pp. 63-81.
  • “The Irish Atlantic – Everywhere Green is Worn”. In Navigating Cultural Spaces: Maritime Places. Editors: Anna-Margaretha Horatschek, Yvonne Rosenberg and Daniel Schäbler. Amsterdam: Rodopi, 2014. Pp. 103-116.
  • “Diaspora and Nostalgia – Germany and Ireland”. In Ireland and the Irish in Germany – Reception and Perception. Baden-Baden: Nomos, 2014. Pp. 125-145.

Dr. Clarissa Steger

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Porträtfoto von Clarissa Steger
Dr. Clarissa Steger, Foto: privat

Prof. Dr. Oliver von Knebel Doeberitz

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Prof. Dr. Oliver von Knebel Doeberitz
Prof. Dr. Oliver von Knebel Doeberitz

Das könnte Sie auch interessieren