Seit 2019 arbeiten Studierende des Instituts für Anglistik der Universität Leipzig und der School of Cultures, Languages, and Linguistics - German der University of Auckland - Waipapa Taumata Rau, Aotearoa / Neuseeland in virtuellen Austauschprojekten zusammen, die es ihnen ermöglichen, internationale Erfahrungen zu sammeln und ihre digitalen, interkulturellen, fremdsprachlichen, fachdidaktischen sowie kollaborativen Kompetenzen auszubauen. Lesen Sie hier mehr dazu.
Seit 2019 arbeiten Studierende des Instituts für Anglistik der Universität Leipzig und der School of Cultures, Languages, and Linguistics - German der University of Auckland - Waipapa Taumata Rau, Aotearoa / Neuseeland in virtuellen Austauschprojekten zusammen, die es ihnen ermöglichen, internationale Erfahrungen zu sammeln und ihre digitalen, interkulturellen, fremdsprachlichen, fachdidaktischen sowie kollaborativen Kompetenzen auszubauen. Virtual Exchange (VE)-Projekte bieten zudem die Gelegenheit, die jeweilige Zielsprache in authentischen Kontexten zu nutzen und kulturelles Lernen kontextspezifisch zu erfahren. Für zukünftige Fremdsprachenlehrende bieten die Projekte die Gelegenheit, virtuellen Austausch aus der Teilnehmendenperspektive kennenzulernen und Einblicke in die Planung, Begleitung und Reflexion von Austauschprojekten zu erhalten. Von diesen Erfahrungen können die Studierenden perspektivisch bei der eigenen Durchführung von VEs im Kontext Schule profitieren. VE zielt darauf, in jeglicher Hinsicht an einer Horizonterweiterung zu arbeiten, sei es in Bezug auf die Arbeit in einem internationalen Team, in verschiedenen Zeitzonen, mit mehrsprachigen, kulturell sehr verschieden geprägten Partner:innen mit unterschiedlichen didaktischen und digitalen Vorerfahrungen.
Die virtuellen Austauschprojekte erstrecken sich üblicherweise über sechs bis elf Wochen und sind an bestehende Module oder Kurse der jeweiligen Curricula angebunden. Im Laufen eines VEs finden in der Regel mehrere synchrone virtuelle Treffen sowie Workshops (z.B. zur Nutzung digitaler Tools) mit allen Projektteilnehmenden statt und parallel arbeiten Studierende selbstorganisiert in Teams gemeinsam an Projektaufgaben (z.B. der Erkundung von Sprachlandschaften (linguistic landscapes) in den jeweiligen Städten zu einem global-gesellschaftlich relevanten Thema, die Erstellung einer interaktiven digitalen Lernaktivität zu diesem Thema, die Erarbeitung einer Handreichung für Lehrende in Form einer OER (Open Educational Resource/Offener Bildungsinhalt)). Zudem reflektieren die Studierenden ihre Erfahrungen kontinuierlich in Lerntagebüchern beziehungsweise VE-logbooks. Die im Projekt erstellten Produkte werden als Prüfungsleistung anerkannt und auf der Seite EDUdigitaLE veröffentlicht.
Forschung
Die VE-Projekte werden begleitend in Hinblick auf verschiedene Fragestellungen empirisch untersucht und leisten damit einen Beitrag zur Erforschung virtueller Lernräume, digitaler Lehr-Lern-Technologien, virtueller mehrsprachiger Kollaboration und interkultureller multimodaler Interaktion. Folgende Schwerpunkte wurden bislang untersucht:
- Sprachverwendungspraktiken in der mehrsprachigen Online-Kollaboration (Feick & Knorr 2021 a; b)
- Die Rolle von Emotionen in virtuellen Austauschprojekten (Feick & Knorr 2022, Knorr & Feick, in Vorb.)
- Multimodale Aspekte zweisprachiger Chat-Interaktion (Feick & Knorr, in Vorb.)
- Die Durchführung von VE aus Sicht der Projektleitenden (Biebricher, Feick & Knorr, im Druck)
VE trägt zur Internationalisierung des (Lehramts)studiums bei, fördert die Verwendung und Erforschung digitaler Bildungstechnologien und internationaler Kollaborationsformate in der Lehre und trägt im Kontext von Strategien der Internationalisierung@home zu Chancengleichheit bei.
Projekte
Projektlaufzeit: 2022-2024
Projektzeitraum: April – Juni 2023
Projektpartner:
- Universität Leipzig, Institut für Anglistik, Bereich Didaktik
- The University of Auckland (Neuseeland), Faculty of Arts – German & Faculty of Education and Social Work - TESOL
- Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Institut für Englisch
Leitung: Dr. Christine Biebricher (UoA), Dr. Diana Feick (UoA), Dr. Petra Knorr (UL), Prof. Dr. Götz Schwab (PH Ludwigsburg)
Team: Dr. Christine Biebricher (UoA), Dr. Diana Feick (UoA), Dr. Petra Knorr (UL), Prof. Dr. Götz Schwab (PH Ludwigsburg), Mareike Schmidt (UoA), Xenia Pankow (UoA), Greta Lassen (UoA)
Förderung: The Faculty of Arts Research Development Fund
Projektbeschreibung:
Das Austauschprojekt VELLA fand zwischen April und Juni 2023 zwischen Studierenden der University of Auckland (UoA), der Universität Leipzig (UL) und der PH Ludwigsburg (PHL) statt. Insgesamt nahmen 66 Studierende aus vier Lerngruppen sowie vier Projektleitende am Austausch teil. Die Teilnehmenden in Auckland waren Deutschstudierende verschiedener Fachrichtungen sowie TESOL-Studierende im zweiten Studienjahr. An der Universität Leipzig und der PH Ludwigsburg nahmen Lehramtsstudierende verschiedener Schulformen für das Fach Englisch teil. Konzeptionell wurde ein aufgabenorientierter, projektbasierter Ansatz verfolgt, welcher die problembasierte, kollaborative Ko-Produktion eines interaktiven Projektprodukts mit Hilfe digitaler Technologien zum Ziel hatte. Hierfür wurden Zweierteams gebildet, die zum einen die jeweiligen Zielsprachen Englisch oder Deutsch nutzten (10 BILI-Teams) oder Englisch als Lingua Franca verwendeten (23 TESOL/TEFL-Teams). Die Projektarbeit wurde durch synchrone Treffen mit allen Projektteilnehmenden (Kick-off, Work in Progress, Presentation of Results) sowie mehrere lokale Treffen innerhalb der vier Projektgruppen flankiert. Die Projektaufgabe bestand darin, dem Thema Diversität im urbanen Raum in seinen verschiedenen Facetten vergleichend nachzugehen. Wie in den Vorgängerprojekten sollten Sprachlandschaften (linguistic landscapes) und damit verbundene sozio-kulturelle Praktiken in Hinblick auf ein ausgewähltes Unterthema zu Diversität untersucht werden. Mit dem Fokus auf der Erstellung eines interaktiven Projektprodukts sowie eines darauf aufbauenden digitalen Materials für Lehrende und Lernende (OER) sollte in diesem Projekt verstärkt an fachdidaktischen Kompetenzen gearbeitet werden. Die erstellten Projektprodukte reichten von digitalen Stadtrallyes zum Thema gender diversity, über Learning Snacks zu multikulturellem Zusammenleben, digitale Poster mit Quizfragen zu sprachlicher Vielfalt in Neuseeland und Deutschland bis hin zu digitalen escape rooms zum Thema disability. Eine Auswahl an Open Educational Resources sind auf EDUdigitaLE veröffentlicht und beinhalten einen Link zu den interaktiven Projektprodukten sowie Hinweise für Lehrende.
„VeLAD“ steht für „Virtual exchange Leipzig – Auckland – Dunedin“ und ist ein vom DAAD im Rahmen der IVAC-Initiative gefördertes Projekt, in dem ein binationales, virtuelles Austauschseminar zwischen Studierenden der Universität Leipzig, der University of Auckland und der University of Otago (Neuseeland) im Fokus stand.
Projektlaufzeit: 01.10.2021 – 16.12.2022
Projektzeitraum: April – Juni 2022
Projektpartner:
- Universität Leipzig (Germany), Institut für Anglistik, Bereich Didaktik
- The University of Auckland (Neuseeland), Faculty of Arts – German
- University of Otago (Neuseeland), School of Arts – German
Leitung: Dr. Petra Knorr (UL) / Dr. Diana Feick (UoA)
Team: Dr. Petra Knorr (UL), Dr. Diana Feick (UoA, NZ), Mareike Schmidt (UoA, NZ), Dr. Antonie Alm (UO, NZ), Sophie Kriegel (UL), Marie Eismann (UL), Xenia Pankow (UoA)
Förderung:
Das Projekt wurde durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst im Rahmen des Programms IVAC – International Virtual Academic Collaboration aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Projektinhalte:
Das VE-Projekt VELAD fand von April bis Juni 2022 zwischen Lehramtsstudierenden des Faches Englisch der UL sowie Deutschstudierenden der University of Auckland und der University of Otago (Dunedin) in Neuseeland statt. Die 38 Projektteilnehmenden arbeiteten in bilingualen Teams zu Themensträngen von gegenwärtiger gesellschaftlicher Relevanz (multilingualism, sustainability, diversity). Sie gingen einem Thema ihrer Wahl in ihren jeweiligen Städten forschend, dokumentierend und vergleichend nach. In digitalen linguistic & cultural maps wurden Rechercheergebnisse gesammelt, die dann in die Erstellung von digitalen Open Educational Resources für Lehrende und Lernende der Sprachen Deutsch und Englisch mündeten. Der projektbezogene Arbeitsprozess wurde durch eine Lernplattform strukturiert, angeleitet und begleitet, die die asynchrone und synchrone Zusammenarbeit aller Beteiligten ermöglichte. Eine Auswahl an Open Educational Resources sind auf EDUdigitaLE veröffentlicht und beinhalten einen Link zu den interaktiven Projektprodukten sowie Hinweise für Lehrende.
Projektzeitraum: September – Oktober 2020
Projektpartner:
- Universität Leipzig (Germany), Institut für Anglistik, Bereich Didaktik
- University of Auckland (Neuseeland), Faculty of Arts- German
Leitung: Dr. Petra Knorr (UL) / Dr. Diana Feick (UoA)
Team: Dr. Petra Knorr (UL), Dr. Diana Feick (UoA)
Projektinhalte / -ziele:
Dieses aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen nur online stattfindende VE-Projekt fand im September-Oktober 2020 mit 34 Teilnehmenden der UL und der UoA statt. Neben der Entwicklung interkultureller, fremdsprachlicher und digitaler Kompetenzen zielte das Projekt durch die bilinguale Ausrichtung (deutsch/englisch) und den Fokus auf das Projektthema Multilingualism in Linguistic Landscapes in Leipzig and Auckland außerdem auf die Förderung einer (kritischen) Mehrsprachig¬keitsbewusstheit. Es greift damit ein zentrales Anliegen neuerer fremdsprachen- bzw. mehrsprachigkeitsdidaktischer Bemühungen auf, sich den Herausforderungen sprachlicher und kultureller Vielfalt in zunehmend multilingualen Klassenzimmern zu stellen und deren Lernpotenziale auszuloten.
Projektzeitraum: April – Mai 2019
Projektpartner:
- Universität Leipzig (Germany), Institut für Anglistik, Bereich Didaktik
- University of Auckland (Neuseeland), Faculty of Arts- German
Leitung: Dr. Petra Knorr (UL) / Dr. Diana Feick (UoA)
Team: Dr. Petra Knorr (UL), Dr. Diana Feick (UoA), Dr. Kathrin Schwandtke (UL)
Projektinhalte / -ziele:
Das virtuelle Austauschprojekt LiLLA fand von März bis Juni 2019 mit 60 Teilnehmenden statt und erstreckte sich insgesamt über einen Zeitraum von ca. 11 Wochen. Es erfolgte ein Austausch zwischen Studierenden des 3. Studienjahres im Deutschstudiengang der Universität Auckland und Englisch-Lehramtsstudierenden der Universität Leipzig. Es wurde angeregt, dass die Projektsprachen nach dem Tandemprinzip paritätisch sowohl Deutsch als auch Englisch sind. Im Sinne eines technology-enhanced project-based language learning Ansatzes (Dooly Owenby & O’Dowd 2018, S. 24) bestand die Projektaufgabe darin, in binationalen Teams von zwei bis drei Studierenden, Sprachlandschaften an beiden Projektstandorten foto- oder videografisch zu dokumentieren und kollaborativ zu analysieren. Unterstützt wurde dieser Arbeitsprozess durch Hinweise zu möglichen Analysekategorien sowie durch spezifische Fragestellungen. Die Ergebnisse der komparativen Analysen sollten anhand eines gemeinsam erarbeiteten multimedialen Posters (Projektprodukt) dargestellt und präsentiert werden. Für die Leipziger Lehramtsstudierenden ergab sich durch das semesterbegleitende Projekt ein erfahrungsbasiertes Lernszenario zum Thema VE, das neben der tatsächlichen Erfahrung einer virtuellen Projektarbeit wiederkehrende Phasen angeleiteter Reflexion beinhaltete.
Veröffentlichungen und Vorträge
- Feick, Diana & Knorr, Petra (in Vorbereitung): Bilinguale multimodale Online-Interaktion im virtuellen Austausch. Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ.
- Knorr, Petra & Feick, Diana (in Vorbereitung): Navigating and reflecting emotions: Pre-service EFL teachers experiences in virtual exchanges. The Language Learning Journal.
- Biebricher, Christine, Feick, Diana & Knorr, Petra (im Druck): Interaktionsprozesse in einem virtuellen Austauschprojekt – duoethnographische Reflexionen der begleitenden Lehrpersonen. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FluL) 53(1).
- Feick, Diana & Knorr, Petra (2022): Emotional Aspects of Online Collaboration – Virtual Exchange of Pre-Service EFL Teachers. In: Barkhuizen, Gary (Hrsg.): Language teachers studying abroad: Identities, emotions and disruptions. Multilingual Matters, 202-218.
- Feick, Diana & Knorr, Petra (2021a): Developing Multilingual Awareness Through German-English Online Collaboration. In: Lanvers, U.; Thompson, A. & East, M. (Hrsg.): Language learning in Anglophone countries: Challenges, practices, solutions. Palgrave Macmillan, 331-358.
- Feick, D., & Knorr, P. (2021b): Mehrsprachigkeitsbewusstheit in digitalen Lernumgebungen: Das virtuelle Austauschprojekt „Linguistic Landscapes Leipzig – Auckland“. Language Education and Multilingualism – The Langscape Journal, (3), 135-157.
- Teacher perspectives on virtual exchange: a duoethnographic study
Christine Biebricher & Diana Feick, 2023 ALANZ Symposium: Applied linguistics: Looking forward and looking backward, Auckland, 25.11.2023 - Bilinguale multimodale Online-Interaktion im virtuellen Austausch
Diana Feick / Petra Knorr, 4. Online Tagung: Interaktion in DaFZ - Wechselwirkungen zwischen Unterricht und Lebenswelt, 11.11.2023 - Empirical research in second language teacher education: Going global with virtual exchange
Petra Knorr, Nachwuchstagung für Fremdsprachenforschende, Masaryk Universität Brno/CZ, 04.11.2023 - Research on virtual exchange: Studien im Kontext der fremdsprachliche Lehrer:innenbildung
Christine Biebricher / Petra Knorr, Forschungskolloquium Empirische Sprachdidaktik Leipzig, Universität Leipzig, 01.11.2023 - Duoethnografische Betrachtungen im Kontext virtueller Austauschprojekte: Eine Studie zu den Perspektiven der begleitenden Lehrpersonen
Christine Biebricher, Diana Feick, Petra Knorr, Götz Schwab, DGFF-Kongress PH Freiburg, 28.09.2023 - Emotional trajectories of foreign language learners in virtual exchange projects: A case-study
Petra Knorr, Applied Lingustics Conference / ALANZ (Applied Linguistics in Aotearoa New Zealand), Wellington, 25.11.2022 - Navigating and reflecting emotions: Pre-service EFL teachers experiences in virtual exchanges
Petra Knorr, Konferenz Second Language Teacher Education, Universität Wien, 15.09.2022 - Polymedia & VE: Praktiken der Sprach- und Mediennutzung in der bilingualen Online-Kollaboration
Diana Feick / Petra Knorr, Netzwerk-Symposium Virtueller Austausch, digital, 15.03.2022 - Multilingual awareness in virtual learning environments
Diana Feick / Petra Knorr, Konferenz The Value of Languages in a Multicultural World, Multilingualism Research Centre, Macquarie University / Sydney, Australia, 14.12.21 - Emotional aspects of online collaboration: virtual exchange of pre-service EFL
Diana Feick / Petra Knorr, ALANZ SYMPOSIUM 2021 Diverse Approaches in Applied Linguistics: Exploring Perspectives, Building Connections / Massey University, New Zealand, 27.11.2021 - Language Teachers Studying Abroad
Diana Feick & Gary Barkhuizen u.a., ALANZ Symposium an der University of Otago, Dunedin, Neuseeland, 28.11.2020 - Bilingual virtual exchange: Praktiken der Sprachverwendung in der Online-Kollaboration
Diana Feick / Petra Knorr, 29. DGFF-Kongress, Universität Duisburg-Essen, Sektion 14, 23.09.2021 - „Multimediale Aspekte von Entscheidungshandlungen in Lerngruppen“
Diana Feick, XIV Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik der Universität Palermo, Italien, 30.07.2021 - Kollaboratives Lernen in mehrsprachigen digitalen Lernumgebungen
Petra Knorr, Forschungskolloquium Empirische Sprachdidaktik Leipzig, 15.07.2020