Ein Praktikum bietet Ihnen die Gelegenheit, eigene Erfahrungen in berufsrelevanten Handlungsfeldern schon während des Studiums zu sammeln. Informieren Sie sich hier, wie Sie Ihr Praktikum als Wahlpflichtmodul "Praktikum Fachübersetzen" gestalten und anrechnen lassen können.
Betreuende für das Praktikum sind die Studienfachberatenden für den Sprachschwerpunkt.
Das Modul 04-TLG-2012 Praktikum Fachübersetzen ist ein Wahlpflichtmodul. Das betreute Praktikum geht über mindestens zwei Monate (Vollzeit) und dient der Vorbereitung auf die berufliche Praxis. Sie können das Praktikum im In- und Ausland in Einrichtungen der Translationspraxis, z.B. bei Sprachendiensten in Industrie, Wirtschaft und Behörden, bei internationalen Organisationen oder in Übersetzungsbüros absolvieren. Auf Antrag an den Prüfungsausschuss sind auch kumulative Praktika möglich.
Modulanmeldung
Vor Beginn des Praktikums müssen Sie sich für das Modul anmelden.
- Füllen Sie das Anmeldefomular aus.
- Holen Sie die Bestätigung vom Studienfachberatenden des Sprachschwerpunktes ein.
- Geben Sie das Formular im Prüfungsamt ab.
Modulprüfung
Die Modulleistung ist der Praktikumsbericht. Ziel des Praktikumsberichts ist es, Ihre eigenen Erfahrungen in berufsrelevanten Handlungsfeldern zu reflektieren.
Praktkikumsmappe
Der Praktikumsbericht ist die Prüfungsleistung für das Modul Praktikum. Die Praktikumsmappe muss vier Wochen nach Beendigung des Praktikums vollständig im Institutssekretariat abgegeben werden. Es gilt das Datum des Eingangstempels.
Deckblatt
Auf dem Deckblatt sind folgende Informationen anzugeben:
- Name
- Studiengang
- Matrikelnummer
- Anschrift und Email-Adresse
- Fachsemester
- Praktikumszeitraum und -einrichtung
Praktikumsbericht
- zusammenhängender und strukturierter schriftlicher Bericht von zehn Seiten
- Kurzfassung von zwei Seiten in einer der beiden Arbeitsfremdsprachen
- Schriftgröße 12pt; Zeilenabstand 1,5; Seiten durchnummeriert
Praktikumsnachweis
Der Praktikumsnachweis wird von der Praktikumseinrichtung ausgefüllt und enthält folgende Angaben, die auch im Formblatt zum Download enthalten sind:
- Name und Adresse der Einrichtung
- Name des Praktikanten
- Praktikumszeitraum
- Betreuer
- Praktikumstätigkeiten
- Einschätzung des Praktikanten
- Datum, Stempel, Unterschrift
Praktikumsdokumentation
Die Praktikumsdokumentation liefert die Grundlage für die Reflexion über das absolvierte Praktikum. Sie kann in Form eines Portfolios als Sammlung von Arbeiten oder Texten, die während des Praktikums angefertigt wurden, oder auch in Form eines Tagebuchs vorgelegt werden.
Bitte fügen Sie Praktikumsnachweis und Praktikumsdokumentation als Anhang bei. Bewertet werden ausschließlich der zehnseitige Bericht und die zweiseitige Kurzfassung.
Vorbereitung des Praktikums
- Suche nach Praktikumseinrichtungen
- Recherchen zur Einrichtung
- Organisation des Praktikums – auch Bewerbungs- und Auswahlkriterien, nach denen Sie die Praktikumseinrichtung gewählt haben und wenn möglich auch die Kriterien, nach denen die Praktikumseinrichtung Sie ausgewählt hat
- Begründung für die Wahl der Praktikumsinstitution und der Tätigkeit
- Erwartungen und Ziele in Bezug auf Lernzuwachs und berufliche Perspektiven
- Praktikumsverlauf
Beschreibung der Praktikumseinrichtung
- Darstellung der Arbeitssituation, des Arbeitsalltags und der Betreuung
- Beschreibung und Reflexion der eigenen Aufgaben und Tätigkeiten
- Anforderungen – Welche eigenen und fachlichen Kompetenzen waren gefordert?
Einschätzung des Praktikums
- Lernzuwachs
- erkannte Defizite
- Erfüllung der Erwartungen und Ziele in Bezug auf Lernzuwachs und berufliche Perspektiven
- Stellenwert der Praktikumserfahrungen für das weitere Studium
- Stellenwert der Praktikumserfahrungen für künftige berufliche Perspektiven
- Bewertung, wie zum Beispiel Verbesserungsvorschläge, Anregungen, Kritikpunkte
- Fazit