Im Bachelorstudiengang Translation müssen Sie neben den Modulen im Sprachschwerpunkt (Kernfach) und den Schlüsselqualifikationen einen Wahlbereich im Umfang von 60 Leistungspunkten (LP) absolvieren. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren Schwerpunkt Englisch, Französisch oder Spanisch mit einem Wahlbereich kombinieren können. Wir empfehlen, mindestens drei fachlich zusammengehörende Module zu wählen.
Für das Studium einer weiteren Fremdsprache mit translatorischem Profil, also mit Ausrichtung auf Übersetzen und Dolmetschen, wählen Sie den translatorischen Wahlbereich.
Translatorischer Wahlbereich
Im translatorischen Wahlbereich können Sie sechs Module für eine zweite Sprache am IALT belegen. Erbrachte Leistungen im Umfang von 60 Leistungspunkten werden auf dem Zeugnis als „großer translatorischer Wahlbereich“ ausgewiesen. Mit dem „großen translatorischen Wahlbereich“ bereiten Sie sich optimal für unsere Masterstudiengänge M. A. Konferenzdolmetschen und M. A. Translatologie vor.
Folgende Sprachen können als translatorischer Wahlbereich gewählt werden:
- Englisch,
- Französisch,
- Spanisch,
- Galicisch oder
- Katalanisch.
Für die Belegung dieser Sprachen im translatorischen Wahlbereich müssen Sie keine Eignungsprüfung bestehen. Voraussetzung für Englisch ist der Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse auf Niveau B2, für Französisch und Spanisch sind Sprachkenntnisse auf Niveau B1 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen erforderlich. Die Belegung des translatorischen Wahlbereichs Galicisch und Katalanisch ist an keine Zulassungsvoraussetzungen oder Vorkenntnisse gebunden.
Sprachen an anderen Instituten
Im B. A. Translation können Sie im Wahlbereich weitere Sprachen studieren, die nicht am IALT angeboten werden. Gemeinsam mit unseren Partnerinstituten haben wir für Sie ein Lehrangebot zusammengestellt, mit dem Sie sich optimal vorbereiten und später die Sprachen Arabisch und Portugiesisch in unseren Masterstudiengängen im Fachübersetzen und teils auch im Dolmetschen vertiefen können.
Bei der Ausbildung für Arabisch kooperieren wir mit dem Orientalischen Institut der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften. Sie belegen Module aus dem B. A. Arabistik und erwerben somit die sprachlichen Voraussetzungen für die Bewerbung für den Masterstudiengang M. A. Konferenzdolmetschen Arabisch. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Arabisch als weitere Sprache in den Masterstudiengängen M. A. Translatologie und M. A. Konferenzdolmetschen am IALT fortzuführen.
Sie können folgende Module wählen:
- 03-ARA-0121 Arabische Sprache I
- 03-ARA-0122 Arabische Sprache II
- 03-ARA-0321 Arabische Sprache III
- 03-ARA-0322 Arabische Sprache IV
- 03-ARA-0521 Arabische Sprache V
- 03-ARA-0101 Die arabische und islamische Welt/MENA-Region
Informieren Sie sich über die Studieninhalte in den Modulbeschreibungen für den Bachelorstudiengang B. A. Arabistik.
Bei der Ausbildung für Portugiesisch kooperieren wir mit dem Institut für Romanistik. Sie belegen Module aus dem Bachelorstudiengang B. A. Romanische Studien und erwerben somit die sprachlichen Voraussetzungen für die Wahl von Portugiesisch als zweite B- oder C-Sprache im Masterstudiengang M. A. Translatologie.
Sie wählen folgende Module:
- 04-POR-SPR-01 Sprachpraxis Portugiesisch 1
- 04-POR-SPR-01E Sprachpraxis Portugiesisch 1 – Erweiterungsmodul A1
- 04-POR-SPR-02 Sprachpraxis Portugiesisch 2
- 04-POR-SPR-02E Sprachpraxis Portugiesisch 2 – Erweiterungsmodul A2
- 04-POR-SPR-03 Sprachpraxis Portugiesisch 3
- 04-POR-SPR-03E Sprachpraxis Portugiesisch 3 – Erweiterungsmodul B1
- 04-POR-SPR-04 Sprachpraxis Portugiesisch 4
- 04-POR-SPR-04E Sprachpraxis Portugiesisch 4 – Erweiterungsmodul B1
- 04-POR-SPR-05 Sprachpraxis Portugiesisch 5
- 04-POR-SPR-06 Sprachpraxis Portugiesisch 6
Informieren Sie sich über die Studieninhalte in den Modulbeschreibungen für den Bachelorstudiengang B. A. Romanische Studien in Kombination mit Lusitanistik.
Sprachen mit nicht-translatorischem Profil
Sie interessieren sich für Chinesisch, Italienisch, Polnisch oder eine andere Sprache? Informieren Sie sich im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften über das umfangreiche philologische Studienangebot an der Universität Leipzig. Die Studienfachberatung für Ihren Sprachschwerpunkt am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT) informiert Sie zu Fragen der Studienorganisation.
Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften
Afrikastudien, Onomastik, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie? Im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften können Sie aus einem Angebot von etwa 40 Fachgebieten immer zu Semesterbeginn Module wählen und eigene inhaltliche Schwerpunkte setzen. Die Studienfachberatung für Ihren Sprachschwerpunkt am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT) informiert Sie zu Fragen der Studienorganisation. Für Fragen zur inhaltlichen Gestaltung des Wahlbereichs wenden Sie sich an das zuständige Fachgebiet.