Hier sind alle vom Institut für Sorabistik angebotenen Lehrveranstaltungen im Sommersemester aufgelistet.

Angebotene Module

  • Modulnummer 04-009-9004
    Prüfende Person: Matthias Schlegel
    Leistungspunkte: 20

Veranstaltungen

  • Aktivierungskurs Obersorbisch II
    Sprachkurs bei Matthias Schlegel
    12 Semesterwochenstunden

Ziele
Nach der aktiven Teilnahme können sich die Studierenden in diversen Situationen einfach und zusammenhängend zu vertrauten Themen und persönlichen Interessengebieten mündlich und schriftlich ausdrücken (gemäß Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen).

Inhalt
Einführung in den mündlichen und schriftlichen Gebrauch des Obersorbischen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Propädeutikums Obersorbisch statt. Parallele Teinahme am Modul 04-009-2000 Grundlagen der Sorabistik für Sorbisch-Nichtmuttersprachler ist obligatorisch.

Teilnahmevoraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-009-9003 Aktivierungskurs Obersorbisch I

  • Modulnummer: 04-009-1002
    Prüfende Personen: PD Dr. Timo Meškank, Stanislav Tomčík
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Obersorbisch für Studierende des Obersorbischen I
    Übung bei PD Dr. Timo Meškank
    4 Semesterwochenstunden
  • Niedersorbisch für Studierende des Obersorbischen I
    Übung bei Stanislav Tomčík
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Nach der aktiven Teilnahme an dem Modul können die Studierenden typische Wortbildungsmuster erkennen und anwenden und sich syntaktisch differenziert auf Obersorbisch ausdrücken (gemäß Niveau B1 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). Die Studierenden können systemische Unterschiede zwischen Ober- und Niedersorbisch benennen und sich in einfachen Alltagssituationen mündlich und schriftlich in Niedersorbisch ausdrücken (gemäß Niveau A1 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen).

Inhalt
Wortbildung und Wortschatzwandel; Satzstrukturen und Stellungsphänomene Besonderheiten des Niedersorbischen

Teilnahmevoraussetzungen
keine

  • Modulnummer: 04-009-1102
    Prüfende Personen: PD Dr. Timo Meškank, Stanislav Tomčík
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Niedersorbisch für Studierende des Niedersorbischen I
    Übung bei Stanislav Tomčík
    4 Semesterwochenstunden
  • Obersorbisch für Studierende des Niedersorbischen I
    Übung bei PD Dr. Timo Meškank
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Nach der aktiven Teilnahme an dem Modul können die Studierenden typische Wortbildungsmuster erkennen und anwenden und sich syntaktisch differenziert auf Niedersorbisch ausdrücken (gemäß Niveau B1 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). Die Studierenden können systemische Unterschiede zwischen Ober- und Niedersorbisch benennen und sich in einfachen Alltagssituationen mündlich und schriftlich in Obersorbisch ausdrücken (gemäß Niveau A1 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen).

Inhalt
Wortbildung und Wortschatzwandel; Satzstrukturen und Stellungsphänomene; Überblick über das Obersorbische mit Übungen

Teilnahmevoraussetzungen
Obersorbischkenntnisse gemäß Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

  • Modulnummer: 04-009-1005
    Prüfende Personen: Prof. Dr. Eduard Werner, PD Dr. Timo Meškank, Till Vogt
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Sorbische Sprachwissenschaft II
    Vorlesung und Seminar bei Prof. Dr. Eduard Werner
    3 Semesterwochenstunden
  • Sorbische Kulturphänomene
    Vorlesung und Seminar bei PD Dr. Timo Meškank
    2 Semesterwochenstunden
  • Moderne sorbische Literatur
    Seminar bei Till Vogt
    1 Semesterwochenstunde

Ziele
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls vermögen die Studierenden in den wichtigsten Bereichen der sorbischen Sprachwissenschaft Fachtexte zu erfassen und Phänomene der sorbische Syntax und Morphologie zu benennen und erläutern. Die Studierenden können die wichtigsten kulturellen Phänomene des Sorbentums charakterisieren und in Hinblick auf ihre Bedeutung für die Identität der sorbischen Minderheit bewerten. Sie können sorbische literarische Texte unter historischen und gattungsspezifischen Aspekten analysieren.

Inhalt
Sorbische Sprachwissenschaft (schwepunktmäßig Morphologie und Syntax); Überblick über die sorbische Geschichte und Kultur mit exemplarisch vertieften Themen; Analyse ausgewählter Texte der sorbischen Literatur

Teilnahmevoraussetzungen
Sorbischkenntnisse gemäß Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

  • Modulnummer: 04-009-1006
    Prüfende Personen: Prof. Dr. Sabine Asmus, Elisabeth Walther
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Soziolinguistik der Minderheitensprachen
    Seminar bei Elisabeth Walther
    2 Semesterwochenstunden
  • Europäische Minderheiten im Vergleich
    Übung bei Prof. Dr. Sabine Asmus und Elisabeth Walther
    2 Semesterwochenstunden
  • Einführung in die Soziolinguistik
    Vorlesung bei Prof. Dr. Sabine Asmus
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Nach der aktiven Teilnahme an dem Modul können die Studierenden die Grundlagen und Methoden der Soziolinguistik benennen und auf Minderheitensprachen anwenden; sie kennen die Besonderheiten der soziolinguistischen Situation von Minderheitensprachen.

Inhalt
Soziolinguistik und ihre Methoden; Soziolinguistische Spezifika von Minderheitensprachen; praktische Behandlung ausgewählter Probleme

Teilnahmevoraussetzungen
Sorbischkenntnisse gemäß Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

  • Modulnummer: 04-009-2000 (a)
    Prüfende Personen: Prof. Dr. Eduard Werner, Till Vogt, Elisabeth Walther
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Überblickwissen sorbische Sprache
    Vorlesung bei Prof. Dr. Eduard Werner
    1 Semesterwochenstunde
  • Überblickwissen sorbische Literatur
    Vorlesung bei Till Vogt
    1 Semesterwochenstunde
  • Basiskenntnisse Obersorbisch
    Übung bei Elisabeth Walther/Till Vogt
    4 Semesterwochenstunden

Ziele
Die Studierenden können die Grundzüge der grammatischen Struktur des Sorbischen, seiner historischen Entwicklung und seiner heutigen soziolinguistischen Situation darlegen. Die Studierenden können die sorbische Literatur und das Schaffen ihrer wichtigsten Schriftsteller in Grundzügen charakterisieren. Sie können sich in einfachen Alltagssituationen mündlich und schriftlich ausdrücken sowie ihre sprachlichen Fertigkeiten in einfache fachsprachliche Kontexte übertragen (gemäß Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens).

Inhalt
Grammatik und Entwicklung des Sorbischen; Entwicklung und Spezifika der sorbischen Literatur; Ausbau der sprachpraktischen grammatischen und lexikalischen Kenntnisse sowie Ausweitung der Kommunikationssituationen

Teilnahmevoraussetzungen
Sorbischkenntnisse gemäß Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

  • Modulnummer: 04-009-2000 (b)
    Prüfende Personen: Prof. Dr. Eduard Werner, Till Vogt, Stanislav Tomčík
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Überblickwissen sorbische Sprache
    Vorlesung bei Prof. Dr. Eduard Werner
    1 Semesterwochenstunde
  • Überblickwissen sorbische Literatur
    Vorlesung bei Till Vogt
    1 Semesterwochenstunde
  • Basiskenntnisse Niedersorbisch
    Übung bei Stanislav Tomčík
    4 Semesterwochenstunden

Ziele
Die Studierenden können die Grundzüge der grammatischen Struktur des Sorbischen, seiner historischen Entwicklung und seiner heutigen soziolinguistischen Situation darlegen. Die Studierenden können die sorbische Literatur und das Schaffen ihrer wichtigsten Schriftsteller in Grundzügen charakterisieren. Sie können sich in einfachen Alltagssituationen mündlich und schriftlich ausdrücken sowie ihre sprachlichen Fertigkeiten in einfache fachsprachliche Kontexte übertragen (gemäß Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens).

Inhalt
Grammatik und Entwicklung des Sorbischen; Entwicklung und Spezifika der sorbischen Literatur; Ausbau der sprachpraktischen grammatischen und lexikalischen Kenntnisse sowie Ausweitung der Kommunikationssituationen

Teilnahmevoraussetzungen
Sorbischkenntnisse gemäß Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

  • Modulnummer: 04-053-2004
    Prüfende Personen: Prof. Dr. Eduard Werner, Elisabeth Walther
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Geschichte der Sorben
    Vorlesung bei Elisabeth Walther
    1 Semesterwochenstunde
  • Geschichte der Sorben
    Seminar bei Elisabeth Walther
    1 Semesterwochenstunde
  • Sorbische Sprachgeschichte
    Vorlesung und Übung bei Prof. Dr. Eduard Werner
    4 Semesterwochenstunden

Ziele
Die Studierenden können die Entwicklung des Sorbischen in seinen verschiedenen Formen darstellen und charakterisieren. Sie können typische Erscheinungen benennen, beschreiben und einordnen sowie ältere Texte unter sprachwissenschaftlichen und historischen Gesichtspunkten analysieren. Die Studierenden können die Geschichte der Sorben periodisieren und in ausgewählten Aspekten analysieren.

Inhalt
Geschichte der sorbischen Sprache; historische Grammatik; Ausgewählte Aspekte der Geschichte der Sorben anhand von Quellen und Metatexten

Teilnahmevoraussetzungen
keine

  • Modulnummer: 04-053-2004-MA
    Prüfende Personen: Prof. Dr. Eduard Werner
    Leistungspunkte: 5

Veranstaltungen

  • Sorbische Sprachgeschichte
    Vorlesung und Übung bei Prof. Dr. Eduard Werner
    4 Semesterwochenstunden

Ziele
Die Studierenden können die Entwicklung des Sorbischen in seinen verschiedenen Formen darstellen und charakterisieren. Sie können typische Erscheinungen benennen, beschreiben und einordnen sowie ältere Texte unter sprachwissenschaftlichen und historischen Gesichtspunkten analysieren.

Inhalt
Geschichte der sorbischen Sprache; historische Grammatik

Teilnahmevoraussetzungen
keine

  • Modulnummer: 04-053-2008
    Prüfende Personen: Prof. Dr. Eduard Werner
    Leistungspunkte: 5

Prüfende Personen: Prof. Dr. Eduard Werner

Leistungspunkte: 5

Veranstaltungen

  • Sorbische Sprachgeschichte
    Vorlesung und Übung bei Prof. Dr. Eduard Werner
    4 Semesterwochenstunden

Ziele
Steigerung der diachronen Kompetenz, Entwicklung der Fähigkeit, ältere (gedruckte) Texte und sorbische Sprachdenkmäler zu lesen und dadurch das Verständnis der heutigen Kodifikation zu vertiefen.

Inhalt
Geschichte der sorbischen Sprachen; historische Grammatik

Teilnahmevoraussetzungen
Staatsexamen Lehramt an Oberschulen Sorbisch: keine

  • Modulnummer: 04-053-2007-MA
    Prüfende Person: Elisabeth Walther
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Geschichte der Sorben
    Vorlesung bei Elisabeth Walther
    1 Semesterwochenstunde
  • Geschichte der Sorben
    Seminar bei Elisabeth Walther
    1 Semesterwochenstunde
  • Geschichte europäischer Minderheiten im Vergleich
    Seminar bei Elisabeth Walther
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden die Geschichte der Sorben periodisieren und in ausgewählten Aspekten analysieren. Sie vermögen die wesentlichen Merkmale kulturübergreifend zu identifizieren und vergleichend zu arbeiten.

Inhalt
Ausgewählte Aspekte der Geschichte der Sorben anhand von Quellen und Metatexten; Geschichte anderer europäischer Minderheiten im Vergleich mit dem Sorbischen

Teilnahmevoraussetzungen
keine

  • Modulnummer: 04-033-1104
    Prüfende Personen: Dr. Jana Schulz, Till Vogt
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Didaktik des Schriftspracherwerbs / Sorbischunterricht und bilingualer Sachfachunterricht in der Primarstufe
    Seminar bei Dr. Jana Schulz
    2 Semesterwochenstunden
  • Schulpraktische Studien II/III
    Übung bei Dr. Jana Schulz
    2 Semesterwochenstunden
  • Grundlagen fachbezogenen Lernens und Lehrens
    Vorlesung bei Dr. Jana Schulz
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Grundlagenkenntnisse zur Bedeutung und Entwicklung der Fachdidaktik/Sorbisch

Inhalt
(1) Vorlesung Grundlagen fachbezogenen Lernens und Lehrens: Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Didaktik des Sorbischunterrichts, stellt grundsätzliche Fragen der Vermittlung von sorbischer Sprache und Literatur in den Mittelpunkt, d. h. es wird das Sorbische als Mutter-, Zweit- und Fremdsprache eingeordnet und werden Lehr- und Lernziele des Sorbischunterrichts an Grundschulen bestimmt, ebenso dessen Inhalte und Methoden
(2) Seminar Didaktik des Schriftspracherwerbs/Sorbischunterricht und bilingualer Sachfachunterricht in der Primarstufe: Das Seminar bezieht sich auf Inhalte von (1) und bereitet diese schulartspezifisch auf.
(3) Übung Schulpraktische Studien II/III: Die Schulpraktischen Studien sind eine erste Erprobung eigener Unterrichtserfahrung. Diese fachspezifische Praxisbegnung wird in Form eines semesterbegleitenden Tagespraktikums an Schulstandorten der Lausitz organisiert.

Teilnahmevoraussetzungen
Lehramtserweiterungsfach Sorbisch (Grundschule): Abschluss des Moduls 1 (Bildungswissenschaften).
Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch: Abschluss des Moduls 1 (Bildungswissenschaften).

  • Modulnummer: 04-033-1104
    Prüfende Personen: Dr. Jana Schulz, Till Vogt
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Didaktik des Schriftspracherwerbs / Sorbischunterricht und bilingualer Sachfachunterricht in der Primarstufe
    Seminar bei Till Vogt
    2 Semesterwochenstunden
  • Schulpraktische Studien II/III
    Übung bei Till Vogt
    2 Semesterwochenstunden
  • Grundlagen fachbezogenen Lernens und Lehrens
    Vorlesung bei Till Vogt
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Grundlagenkenntnisse zur Bedeutung und Entwicklung der Fachdidaktik/Sorbisch

Inhalt
(1) Vorlesung Grundlagen fachbezogenen Lernens und Lehrens: Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Didaktik des Sorbischunterrichts, stellt grundsätzliche Fragen der Vermittlung von sorbischer Sprache und Literatur in den Mittelpunkt, d. h. es wird das Sorbische als Mutter-, Zweit- und Fremdsprache eingeordnet und werden Lehr- und Lernziele des Sorbischunterrichts an Grundschulen bestimmt, ebenso dessen Inhalte und Methoden
(2) Seminar Didaktik des Schriftspracherwerbs/Sorbischunterricht und bilingualer Sachfachunterricht in der Primarstufe: Das Seminar bezieht sich auf Inhalte von (1) und bereitet diese schulartspezifisch auf.
(3) Übung Schulpraktische Studien II/III: Die Schulpraktischen Studien sind eine erste Erprobung eigener Unterrichtserfahrung. Diese fachspezifische Praxisbegnung wird in Form eines semesterbegleitenden Tagespraktikums an Schulstandorten der Lausitz organisiert.

Teilnahmevoraussetzungen
Lehramtserweiterungsfach Sorbisch (Grundschule): Abschluss des Moduls 1 (Bildungswissenschaften).
Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch: Abschluss des Moduls 1 (Bildungswissenschaften).

  • Modulnummer: 04-033-1004
    Prüfende Person: Dr. Jana Schulz, Till Vogt
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Grundlagen fachbezogenen Lernens und Lehrens
    Vorlesung bei Dr. Jana Schulz
    2 Semesterwochenstunden
  • Schulpraktische Studien II/III
    Übung bei Dr. Jana Schulz
    2 Semesterwochenstunden
  • Fachunterricht – Konzeption und Gestaltung I
    Vorlesung bei Dr. Jana Schulz
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Neben den Zielsetzungen gemäß §§ 2 bis 4 der Rahmenordnung für Schulpraktische Studien an der Universität Leipzig verfolgt das Modul folgendes fachspezifische Ziel: Erwerb von Grundlagenkenntnissen zur Bedeutung und Entwicklung der Fachdidaktik Sorbisch. Dieses Ziel ist zu sehen in Verbindung mit §§ 2 – 4 und § 5 Abs. 1 und Abs. 3 – 6 der Rahmenordnung für Schulpraktische Studien und den bildungswissenschaftlichen Studien.

Inhalt
Grundlagen fachbezogenen Lernens und Lehrens: Einführung in die Didaktik des Sorbischunterrichts, grundsätzliche Fragen der Vermittlung von sorbischer Sprache und Literatur, d. h. es wird das Sorbische als Mutter-, Zweit- und Fremdsprache eingeordnet und Lehr- und Lernziele des Sorbischunterrichts bestimmt, ebenso dessen Inhalte und Methoden; Konzeptionen und Gestaltung I: zielt auf die Kenntnis und Beurteilung beispielhafter Ansätze für die Unterstützung von Lernprozessen sowie die Kenntnis und Begründung fachlicher Möglichkeiten zur Steigerung der Lernmotivation bei Schülern. Die Teilnehmenden erlangen die Fähigkeit zum Planen und Gestalten von Unterrichtsstunden mit angemessenem fachlichen Niveau und beziehen sich dabei auf verschiedene Kompetenzstufen der Schülerinnen und Schüler; Schulpraktische Studien II/III: Die Schulpraktischen Studien II/III sind eine erste Erprobung eigener Unterrichtserfahrung. Diese fachspezifische Praxisbegnung wird in Form eines semesterbegleitendes Tagespraktikums an Schulstandorten der Lausitz organisiert.

Teilnahmevoraussetzungen
keine

  • Modulnummer: 04-064-2006
    Prüfende Person: Dr. Jana Schulz, Till Vogt
    Leistungspunkte: 5

Veranstaltungen

  • Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwickeln von Praxis II
    Proseminar bei Dr. Jana Schulz
    1 Semesterwochenstunde

Ziele
Es werden fachdidaktische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Schlüsselqualifikationen erworben, die die Ausübung eines Lehramtes an sorbisch-deutschen Schulen sowie Schulen mit Sorbischunterricht erfordert.

Inhalt
Auf der Basis soliden Wissens über fachliche und fachdidaktische Theorien und Strukturierungsansätze soll die Planung und Analyse von Sorbischunterricht und bilingualem Fachunterricht vertieft werden. Eigene Projekte für den Sorbischunterricht werden entwickelt und präsentiert.

Teilnahmevoraussetzungen
Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Sorbisch: Abschluss des Moduls 04-064-2005
Staatsexamen Lehramt an Oberschulen Sorbisch: Abschluss des Moduls 04-064-2005

  • Modulnummer: 04-064-2002
    Prüfende Personen: PD Dr. Timo Meškank, Stanislav Tomčík
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Didaktische Übungen und Analyse von Lehrwerken
    Seminar bei Stanislav Tomčík
    2 Semesterwochenstunden
  • Textanalyse
    Seminar bei PD Dr. Timo Meškank
    1 Semesterwochenstunde
  • Übersetzen
    Übung bei PD Dr. Timo Meškank
    1 Semesterwochenstunde
  • Schriftlicher Ausdruck
    Übung bei PD Dr. Timo Meškank
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Erwerb von Kompetenz im schriftlichen Ausdruck in den Schwerpunktsprachen Obersorbisch bzw. Niedersorbisch; Kompetenz im Sprachvergleich Sorbisch-Deutsch sowie Übersetzen aus dem Deutschen ins Sorbische und reziprok. Für das jeweilige Lehramtsstudium Oberschule/Gymnasium werden spezifische didaktische Übungen sowie Übungen zur Textanalyse bereit gestellt.

Inhalt
Sprachvergleich Sorbisch-Deutsch: Der Kurs führt ein in die Methoden des Sprachvergleichs, im Mittelpunkt stehen Unterschiede der Sprachen auf der phonetischen, morphologischen, syntaktischen und lexikalischen Ebene.
Übung schriftlicher Ausdruck: Der Kurs bietet einen Überblick über situativ-angemessene Möglichkeiten des schriftlichen Ausdrucks.
Übersetzen: Der Kurs beinhaltet Probleme des Übersetzens aus dem Deutschen ins Sorbische und reziprok, Schwerpunkt bildet die Arbeit mit Wörterbüchern.
Didaktische Übung: Nach einer Einführung in die komplexen Fragestellungen der Lehrwerksanalyse und -kritik werden aktuelle Lehrwerke für den Gebrauch in Oberschule/Gymnasium aus theoretischer und unterrichtspraktischer Sicht untersucht. In diesem Zusammenhang sollen Fähigkeiten in der Auswahl und Beurteilung von Lehrwerken entwickelt werden.
Textanalyse: Der Kurs führt ein in die Methoden der Textanalyse, es werden die jeweils spezifischen Textsorten für den Gebrauch in Oberschule/Gymnasium behandelt.

Teilnahmevoraussetzungen
keine

  • Modulnummer: 04-053-2005
    Prüfende Personen: PD Dr. Timo Meškank, Stanislav Tomčík
    Leistungspunkte: 10

Prüfende Personen: PD Dr. Timo Meškank, Stanislav Tomčík

Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Didaktische Übungen und Analyse von Lehrwerken
    Seminar bei Stanislav Tomčík
    2 Semesterwochenstunden
  • Textanalyse
    Seminar bei PD Dr. Timo Meškank
    1 Semesterwochenstunde
  • Übersetzen
    Übung bei PD Dr. Timo Meškank
    1 Semesterwochenstunde
  • Schriftlicher Ausdruck
    Übung bei PD Dr. Timo Meškank
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Die Studierenden vermögen nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls Fachtexte und literarische Texte unter stilistischen und sprachlichen Gesichtspunkten zu analysieren. Sie sind in der Lage, reflektiert und kompetent Texte mit speziellen sprachlichen und stilistischen Anforderungen zu produzieren und ihre Sprachkompetenz kreativ anzuwenden.

Inhalt
Nach einer Einführung in die komplexen Fragestellungen der Stilistik werden konkrete Texte nach Kriterien der pragmatischen Angemessenheit untersucht, Probleme der Synonymie des sprachlichen Ausdrucks beleuchtet sowie der Einfluss des Deutschen auf den Gebrauch des Sorbischen kritisch hinterfragt; Überblick über situativ angemessene Möglichkeiten des schriftlichen Ausdrucks; Probleme des Übersetzens aus dem Deutschen ins Sorbische und reziprok, Schwerpunkt bildet die Arbeit mit Wörterbüchern; Einführung in die Methoden der Textanalyse, es werden die unterschiedlichsten Fachtexte – Journalistik, Wissenschaft, Recht u. a. – nach ihrem Merkmalen (Besonderheiten, Unterschiede im Vergleich zur Hochsprache) analysiert bzw. literarische Texte nach ihrer Einordnung in die jeweilige Textsorte näher untersucht.

Teilnahmevoraussetzungen
keine

  • Modulnummer: 04-009-5002
    Prüfende Personen: Prof. Dr. Sabine Asmus, Emma De Paor
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Grammatikkurs Modernes Irisch
    Übung bei Emma De Paor
    2 Semesterwochenstunden
  • Konversation für Anfänger
    Übung bei Emma De Paor
    2 Semesterwochenstunden
  • Altirisch
    Vorlesung und Seminar bei Emma De Paor
    1 Semesterwochenstunde

Ziele
Die Studierenden können Texte mit komplexen Sätzen schreiben, sich zu Alltagsthemen zusammenhängend und phonetisch korrekt äußern (gemäß Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens); Die Studierenden können mit Hilfsmitteln einfache altirische Texte erfassen. Sie haben ein Überblickswissen über grammatische Strukturen im Altirischen.

Inhalt
Komplexere grammatische Strukturen; Übungen zur Ausspracheverbesserung; Irische Konversation – Idiomatik und Diskursmarker; Einführung in das Altirische – Literatur und Struktur

Teilnahmevoraussetzungen
Englischkenntnisse (gemäß Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens), Teilnahme am Modul 04-009-5001 Keltische Studien I oder gleichwertige Kenntnisse

  • Modulnummer: 04-009-5004
    Prüfende Personen: Prof. Dr. Sabine Asmus, Emma De Paor
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Keltische Geschichte
    Vorlesung und Seminar bei Prof. Dr. Sabine Asmus
    2 Semesterwochenstunden
  • Konversation und Kultur
    Übung bei Emma De Paor
    2 Semesterwochenstunden
  • Ausgewählte Probleme der irischen Literatur
    Übung bei Emma De Paor
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Nach aktiver Teilnahme können die Studierenden die Geschichte der Kelten in ihren Hauptzügen darstellen, sich aufgrund ihres differenzierten Wissens über die irische Literatur zu ihrer spezifischen Problematik angemessen und auf hohem Niveau äußern (entsprechend Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) sowie zu Problemen der keltischen Kultur differenziert und kompetent Stellung beziehen (entsprechend Niveau C1).

Inhalt
Geschichte und Unterschiede der keltischen Völker; ausgewählte Probleme der irischen Literatur; Konversation über Kultur

Teilnahmevoraussetzungen
Englischkenntnisse gemäß Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen; Teilnahme am Modul 04-009-5003 Keltische Studien III oder gleichwertige Kenntnisse

  • Modulnummer: 04-005-1011
    Prüfende Personen: Prof. Dr. Sabine Asmus, Emma De Paor
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Fachirisch
    Projekt bei Prof. Dr. Sabine Asmus
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Befähigung zur selbstständigen Abwicklung einer komplexeren berufsfeldbezogenen Aufgabe.

Inhalt
Je nach Projekttyp z. B. Mitarbeit in einem Übersetzungs- oder Terminologieprojekt.

Teilnahmevoraussetzungen
Gute Irischkenntnisse