Neben verschiedenen anderen Forschungsprojekten werden an unserem Institut auch Habilitationsprojekte und Promotionen durchgeführt. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über laufende und kürzlich abgeschlossene Habilitationen und Promotionen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Swen Reichhold
In der Bibliotheca Albertina gibt es spezielle Angebote für Promovierende. Foto: Swen Reichold

Habilitationen

  • Dr. Enrica Fantino
    Pseudo-Longins Schrift „Peri hypsous“ im Kontext der kaiserzeitlichen Rhetorik und Dichtungstheorie
  • Dr. Henning Ohst 

    Untersuchungen zum christlichen ‚Epyllion‘ in der lateinischen Literatur der Spätantike (Arbeitstitel)                                                                                                 

  • Dr. Jonas Schollmeyer

    Untersuchungen zur literarischen Sphragis

  • Dr. Eva Wöckener-Gade
    Platon, Charmides (Übersetzung und Kommentar)
Jahr Autor Thema
2017 Philip Schmitz

Platonis musa: Die carmina in Boethius‘ Philosophiae consolatio als „platonische Dichtung“

2012 Michael Schramm

Freundschaft im Neoplatonismus: „Politisches Denken und Sozialphilosophie von Plotin bis Kaiser Julian.“

2011 Jan Felix Gaertner

Das antike Recht und die griechisch-römische Neue Komödie: Untersuchungen zu Plautus und seinen griechischen Vorbildern

2008 Andreas Müller Untersuchungen zum kaiserlichen Urkundenwesen in Byzanz

Promotionen

  • Anna-Luisa Burg
    Imperiale Weiblichkeit. Weibliche Entscheidungskompetenz in der spätbyzantinischen Zeit aus transkultureller Perspektive
  • Giovanni Fierro
    Plutarch und der römische Stoizismus
  • Vincent Graf
    Die Konstituierung eines Klassikers – Terenz im Urteil der Antike
  • Stephan Jödicke
    Studien zum lateinischen Prosarhythmus
  • Kevin Protze
    Literarische Polemik in der Dichtung der römischen Republik
  • Franziska Thiel
    Ende & Anfang. Apokalyptik in der Kunst. Auf der Suche nach Apokalyptischen Texten im Kontext der zwei Weltkriege
  • André Luiz Visinoni
    Antiphilos von Byzanz, Epigramme: Text, Übersetzung, Kommentar
Jahr Autorin/Autor Thema
2021 Melissa Kunz

Formen und Funktionen des Träumens in der griechischen Philosophie  .

  Henning Ohst . Die Fragmente der Briefe des Kaisers Augustus. Edition und Kommentar
2020 Bianca Hausburg Plautus, Curculio, Ein Kommentar.
2019 Jonas Schollmeyer Die Helena des Gorgias von Leontinoi. Literaturgeschichtliche Untersuchungen und Kommentar.
2018 Lena Scheidig Mythotopologie einer „magischen“ Stadt. Prag und sein Narrativ – Von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart.
  Christoph Weilbach Wie Laien und Fachleute über Medizinisches sprechen. Eine vergleichende Untersuchung der medizinischen Äußerungen in den Briefen Ciceros, Senecas d. J., Plinius‘ d.J. und den medizinischen Schriften Celsus‘, Plinius‘ d.Ä. und Scribonius Largus‘.
2017 Burkhard Krieger Ludovici Aemilij Buccabellae epigrammatum libri quattuor. Erstedition des dritten Buchs mit Übersetzung und Kommentar sowie einer Biographie des Autor.
2016 Melina Philippou Reiseberichte deutscher und österreichisch-ungarischer Freiheits-, Forschungs- und Kulturreisender.
2015 Homer Berndl Semantik der Verdunkelung. Ambivalenzen des „Schatten“ Motivs und ihre Tradition in der Literatur der frühen Moderne.
  Enrica Fantino „Je näher ihm, desto vortrefflicher“: Eine Studie zur Übersetzungssprache und -konzeption von Johann Heinrich Voß anhand seiner frühen Werke.
  Christina Hadjiafxenti Die Heiligenenkomien des Nikolaos Kabasilas. Einleitung, Kritische Edition und Übersetzung.
  Eva Wöckener-Gade Eine Untersuchung zu den Euripides-Hypotheseis in ihrem Verhältnis zu den Dramen.
2014 Ulrike Brandt Kommentar zu Epiktets Encheiridion.
  Susanne Gatzemeier Ut ait Lucretius. Die Lukrezrezeption in der lateinischen Prosa bis Laktanz.
2010 Franz Philipp Schorsch Das commentum Monacense zu den Komödien des Terenz. Mit einer Erstedition des Kommentars zu „Andria“, „Heautontimorumenos“ und „Phormio“.

Das könnte Sie auch interessieren

Forschungsportal der Universität Leipzig

mehr erfahren

Unser Team

mehr erfahren

Geschichte des Institutes

mehr erfahren