Institut für klassische Philologie und Komparatistik
Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Hinweise und Informationen zum Institut und Studium sowie zu Vorträgen und Veranstaltungen.
-
Wir freuen uns, Herrn PD Dr. Philip Schmitz an unserem Institut begrüßen zu dürfen, der im Sommersemester 2021 und Wintersemester 2021/22 die Vertretung der Professur für Gräzistik übernimmt.
-
Die Vorlesungsverzeichnisse für das Sommersemester sind jetzt online unter Studium/Lehrveranstaltungen Bitte informieren Sie sich hier über den Beginn der Lehrveranstaltungen, diese können ggf. von den Terminen im TOOL abweichen. Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Räume nur für den Fall gelten, dass die derzeitigen Corona-Regeln zu einem späteren Zeitpunkt gelockert werden und Präsenzunterricht stattfinden kann. Wie in der Mail von der Rektorin vom 01.03.21 angekündigt, finden zunächst alle Lehrveranstaltungen digital statt.
-
Die Moduleinschreibung über TOOL wird im Sommersemester 2021 in folgenden Zeiträumen stattfinden:
29.03. – 12 Uhr bis 07.04. – 17 Uhr: Module für Lehramtsstudierende und bildungswissenschaftliche Module
31.03. – 12 Uhr bis 07.04. – 17 Uhr: Module alle weiteren Kernfachmodule der Bachelor- und
Masterstudiengänge
31.03. – 12 Uhr bis 07.04. – 17 Uhr: Module des Wahlbereichs und der fakultätsübergreifenden
Schlüsselqualifikationen (SQ)
Die Modulzuteilung und –bestätigung der Wahlbereichs- und SQ-Module findet zu folgenden Zeitpunkten statt:
bis spätestens 08.04. – 12 Uhr: Veröffentlichung der Zuteilungslisten
bis 11.04.: Online-Bestätigung der zugeteilten Plätze durch die Studierenden selbst im Einschreibsystem TOOL
ab 12.04.: ggf. Restplatz-Verteilung in den anbietenden Instituten. Bitte informieren Sie sich auf den
entsprechenden Homepages über Termine und Vergabe-Verfahren.
-
DFG fördert das Langfristvorhaben „Poetarum comicorum Romanorum fragmenta – Die Fragmente der römischen Komödiendichter. Kritische Ausgabe, digitale Ausgabe und Studien“ Mehr lesen
- Das Sekretariat ist momentan nur montags von 11 - 13 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. Zu den restlichen Zeiten wenden Sie sich bitte per Mail an: Anja.Arndt@uni-leipzig.de.
- Studieninformationstag 2021 Wir bieten am Montag, dem 31.Mai 2021, von 14.00 - 16.00 Uhr eine Online-Beratungsstunde über folgenden Link an: https://uni-leipzig.zoom.us/j/62642109734?pwd=bXdEV0dERTJGK2dBWGJua3FVZVEvUT09
Meeting-ID: 626 4210 9734
Kenncode: 646992
Es werden Ihnen unsere Studienberater zur Verfügung stehen und Ihre Fragen zum Studium an
unserem Institut beantworten.
Desweiteren findet am 31. Mai 2021 um 13.00 Uhr ein Vortrag von Herrn PD Dr. Philip Schmitz statt zum Thema
"Griechisch und Latein in Leipzig: Informationen zu Studium und Sammlungen"
unter dem Link:
https://uni-leipzig.zoom.us/j/64224656481? pwd=WjlKNDBUVmpOb0crcC9NNXBoL0N1UT09
-
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe der Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig zu einem unserer Homer-Papyri:
Donnerstag, 15. April 2021, 18 Uhr, Livestream auf YouTube der Universitätsbibliothek Leipzig
Halten wird den Vortrag Herr Tom Seyferth, einigen von Ihnen womöglich als Ihr Kommilitone Tom Glöckner bekannt.
„Denn es fehlt ihr selbst auch nicht an edlem Verstand“ Der Leipziger Odyssee-Papyrus P.Lips. Inv. 153 (Vortrag von Tom Seyferth)
Die Ankunft des Odysseus bei den Phaiaken bedeutet einen Wendepunkt innerhalb der Odyssee, der in seiner poetischen Ausgestaltung – unter anderem – literatur- und gendertheoretische Fragen aufwirft. Ein Leipziger Fragment hält diesen Punkt fest und gibt Aufschluss über die Rezeption von Homer und des Griechischen allgemein im Ägypten des 4. Jh. n. Chr.Livestream: https://www.youtube.com/channel/UCzZ7tCZNcRpqeYqy3E3ui7w
- Vorträge der Universität Leipzig finden Sie im Veranstaltungsportal der Universität Leipzig.
- 69. Studentische Tagung Sprachwissenschaft (StuTS) und die Tagung der Computerlinguistikstudierenden 2021 (TaCoS)
- Career Center Veranstaltungsplan
Hygienekonzept der Universität Leipzig
Hygienekonzept
27 KB Geisteswissenschaftliches Zentrum, Beethovenstrasse 15
Informationen für Mitarbeitende
Bitte informieren Sie sich auch auf der zentralen Website der Universität Leipzig zum Coronavirus.
Das Institut für Klassische Philologie trauert um den ehemaligen Studenten und Kollegen Volker Dietz, der nach langer schwerer Erkrankung am 28. November 2020 im Alter von 48 Jahren verstorben ist. Wir werden ihn in lebendiger Erinnerung bewahren.
Zum Studienstart 2020 finden Sie wichtige Informationen auf der Studienstartseite unseres Instituts und der Studienstartseite
der Universität. Bitte beachten Sie, dass die Informationen bis zum Vorlesungsbeginn laufend aktualisiert werden.