Der Hieronymustag wird seit 1954 als Internationaler Übersetzertag am 30. September, dem Todestag von Hieronymus – Schutzpatron der Übersetzer – begangen. Hier informieren wir Sie, wie wir am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT) den Hieronymustag begehen.
Am 24. Mai 2017 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Resolution über "Die Rolle des professionellen Übersetzens bei der Verbindung von Nationen und der Förderung des Friedens, der Verständigung und der Entwicklung" und erklärt den 30. September zum Internationalen Tag des Übersetzens.
Pressebeiträge zum Hieronymustag
Prof. Dr. Carsten Sinner zum Welttag des Übersetzens 2016
Lesen Sie den Artikel Feiertag der Übersetzer auf der Webseite der Universität Leipzig.
Prof. Dr. Tinka Reichmann zum Welttag des Übersetzens 2022
Lesen Sie den Artikel „Anforderungen an Übersetzer haben sich verändert“ als Download, erschienen bei Forschung & Lehre.
Hieronymustag am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie
Der Freundeskreis des IALT veröffentlicht zum Hieronymustag die Namen der Preisträger des Preises des Freundeskreises des IALT. Der Preis wird jährlich an die zwei besten Masterarbeiten des vorausgehenden Jahrgangs verliehen. Pandemiebedingt wurde die Preisverleihung für 2020 und 2021 ausgesetzt.
Preisträgerinnen 2022
- Preis für die beste Masterarbeit M.A. Translatologie
Nathalie Thiede
Qualität in der Videospiellokalisierung: Eine pragmatisch-funktionale Analyse der Missionstexte des Sci-Fi-Stratgiespiels Sid Meiers's Civilization: Beyond Earth - Preis für die beste Masterarbeit M.A. Konferenzdolmetschen
Sophie Buss
Sprachmittlung in der Gesundheitsversorgung. Integration und Teilhabe in einer multikulturellen Gesellschaft am Beispiel Berlin.
Die Arbeit ist auf dem Plublikationsserver der Universität Leipzig Qucosa veröffentlicht.
Preisträgerinnen 2019
- Preis für die beste Masterarbeit M.A. Translatologie
Linda Stegmann
Übertitelung für Hörgeschädigte per Smartglasses. Pilotstudie zur Nutzerakzeptanz von Translationsart und Technik sowie zur Übertitelgestaltung für Datenbrillen. - Preis für die beste Masterarbeit M.A. Konferenzdolmetschen
Susann Hesselbach de Tobal
Die Bedeutung von Allgemeinwissen beim Simultandolmetschen: Eine emprische Untersuchung.
Die Arbeit ist auf dem Plublikationsserver der Universität Leipzig Qucosa veröffentlicht.
Preisträgerinnen 2018
- Preis für die beste Masterarbeit M.A. Translatologie
Katharina Kirchhof
Die Evaluierung von studentischen Übersetzungen in die Fremdsprache. Eine empirische Untersuchung für die Sprachenpaare Englisch-Deutsch und Französisch-Deutsch. - Preis für die beste Masterarbeit M.A. Konferenzdolmetschen
Neutralität beim Dolmetschen. Versuch einer Begriffsdefinition und Analyse des Dolmetschsettings am Ruanda-Tribunal hinsichtlich seiner Neutralität.
Die Arbeit ist auf dem Plublikationsserver der Universität Leipzig Qucosa veröffentlicht.