Nachricht vom

Auf dieser Seite stellen wir unsere neuesten Promovierenden am Institut für Romanistik vor.

An der Professur für Romanische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik unter der Leitung von Prof. Benjamin Meisnitzer beschäftigt sich Kilian Morawetz (Universität Leipzig) mit dem Thema: Ellipsen im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit des Spanischen. Ziel seines Dissertationsprojektes ist es, das Auftreten verschiedener Ellipsentypen in mündlichen und schriftlichen Texten zu analysieren und mit den Parametern der Nähe und Distanz zu korrelieren. Der hauptsächliche Fokus liegt hierbei auf der Unterscheidung zwischen syntaktischen (1) und situativen Ellipsen (2):
(1) Juan compra un coche y María una casa.
(2) Yo, aunque me vaya a tres quilómetros de mi casa, siempre la maleta. (Corpus Val.Es.Co. 2.1, id 18)

An der Professur für Romanische Literaturwissenschaft und Kulturstudien mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik unter der Leitung von Prof. Jobst Welge haben gleich zwei junge Forscher*innen die Arbeit an ihren Dissertationsprojekten aufgenommen.
Serena Cianciotto (Cotutelle-Verfahren mit der Universität Siena/Italien unter dortiger Betreuung durch Prof.in Ida Campeggiani) beschäftigt sich hierbei mit dem Thema: Saghe familiari al cambio del secolo: un confronto di casi europei fra i secoli XIX-XX e XX-XXI / Generationenromane am Jahrhundertwechsel: ein Vergleich in der europäischen Literatur zwischen den Jahrhunderten XIX-XX und XX-XXI. In der Arbeit wird hierbei eine Definition des Begriffs Generationenroman vorgeschlagen und eine sowohl diachronische als auch diatopische Überlegung innerhalb des europäischen Kontextes vorgebracht. In der Arbeit werden Romane aus der italienischen, deutschen und portugiesischen Literatur am Jahrhundertwechsel XIX-XX und XX-XXI in vergleichender Perspektive analysiert, um die wichtigsten Merkmale und Entwicklungen dieser Untergattung des Romans durch die Zeit feststellen zu können.
Luís Galeni (São Paulo/Brasilien) untersucht unter dem Arbeitstitel: Consciência histórica no romance do século XX, welche Möglichkeiten es zur Herausbildung und Funktionalisierung eines historischen Bewusstseins gibt. Neben weiteren Werken stehen hierbei die Romane Memórias do cárcere von Graciliano Ramos und Der Zauberberg von Thomas Mann im Fokus sowie die Frage, wie Zeitlichkeit narrativ dargestellt wird.