Wir laden herzlich ein zum Kolloquium Romanistische Linguistk, das montags von 18.00 (s.t.) bis 19.30 Uhr stattfindet (GWZ, Beethovenstr. 15, Haus 1, 3. Etage, Raum 1.316).
Programm im Wintersemester 2023/24
6. November 2023
Sebastian GREUßLICH (Marburg):
Buchdruck im Bolivien des 19. Jahrhunderts: Autoren und Texte zwischen Wissen und Ideologie
11. Dezember 2023
Marinus WIEDNER (Freiburg im Breisgau):
Genus im Altprovenzalischen und Altlanguedokischen: erste Ergebnisse und Probleme der Korpuszusammensetzung
8. Januar 2024
Andreas DUFTER (München):
Expletive Negation im Französischen: zur Geschichte von Optionalität
29. Januar 2024
Santiago DEL REY QUESADA (Sevilla):
La expresión de la diátesis en textos traducidos del latín entre los siglos XI y XVII
Organisation: Klaus Grübl und Benjamin Meisnitzer
Archiv
17. April 2023
Eva Martha ECKKRAMMER (Mannheim):
Was wir linguistisch von Kreolsprachen lernen können
8. Mai 2023
Nadine RENTEL (Zwickau):
Erzählungen über Tod und Trauer auf dem beruflichen Netzwerk LinkedIn
5. Juni 2023 –– Extratermin: Montag, 11:15–12:45 Uhr (NSG, Raum S 420) ––
Elissa PUSTKA (Wien):
Fingierte Mündlichkeit, fingierte Schriftlichkeit: Variation des Französischen in Comic und Hörbuch
3. Juli 2023
Elisabeth SACHSE (Leipzig):
Zur Geschichte der italienischen MENTE-Adverbien
Organisation: Klaus Grübl und Benjamin Meisnitzer
7. November 2022
Carlos BÚA CARBALLO (Leipzig):
Das Projekt Tesouro paleogalaico (TPGal)
28. November 2022
Robert HESSELBACH (Erlangen-Nürnberg):
Unregelmäßige Superlativformen im Vergleich: Portugiesisch, Spanisch, Italienisch
16. Januar 2023
Thomas SCHARINGER (Jena):
Deutschsprachige Fürstinnen des 18. Jahrhunderts als ungeübte Schreiberinnen des Französischen
30. Januar 2023
Uli REICH (Freie Universität Berlin):
Wh-Phrasen im Spanischen und Portugiesischen in dynamischer Semantik
Organisation: Klaus Grübl und Benjamin Meisnitzer
ARQUS is an alliance of nine European universities, bringing together students and scholars from Bergen (Norway), Granada (Spain), Graz (Austria), Leipzig (Germany), Lyon (France), Minho (Portugal), Padua (Italy), Vilnius (Lithuania) and Wroclaw (Poland).
The ARQUS Colloquium on Romance Linguistics is an initiative of the ARQUS International Forum on Romance Studies. The first two editions of the colloquium were organised in 2021/22 by the University of Graz (Austria).
11th April 2022
Esteban T. MONTORO DEL ARCO (Granada) [online]
Problemas de categorización en la fraseología: el curioso caso de las locuciones pronominales
25th April 2022
Cecilia POLETTO (Padua / Frankfurt am Main) [online]
Etimologia come finestra sulla sintassi
9th May 2022
Martin HUMMEL (Graz) [online]
On the genesis of the Dictionnaire historique de l’adjectif-adverbe
23rd May 2022
Anna-Maria DE CESARE (Dresden) [hybrid session – GWZ 2.316]
Romance focus adverbs: inventories, internal classification and class boundaries
30th May 2022
David GERARDS & Levin SCHWARZKOPF (Leipzig) [hybrid session – GWZ 2.316]
Singulares escuetos en variedades latinoamericanas del español: Twitter y lingüística experimental
27th June 2022
Elisabeth REICHLE (Regensburg) [hybrid session – GWZ 2.316]
Les constructions pseudo-réfléchies dans la latinité mérovingienne
11th July 2022
Alessandro CARLUCCI (Bergen) [online]
L'influsso dell’inglese sullo sviluppo diacronico di stare + gerundio in italiano. Storia del dibattito e prospettive di lavoro
Organisation: Klaus Grübl