Datum/Uhrzeit: Uhr
Art: Vorlesung/Vortrag, Hybrid
Ort: Hörsaal 5, Hörsaalgebäude, Campus Augustusplatz, Leipzig
Referent:in: Anton Gerasimovich (Universität Leipzig)

Im Rahmen der Vortragsreihe „Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig“ (SPIGL) werden Projekte und aktuelle Forschungsfragen von Sprachwissenschaftler:innen aus dem Institut für Germanistik und von Gästen vorgestellt. Die Vorträge finden dienstags ab 18:00 Uhr (s.t.) in Hörsaal 5 im Hörsaalgebäude am Campus Augustusplatz statt und werden über Zoom gestreamt.

Anton Gerasimovich (Universität Leipzig)

Warum und wie das ironieverstehen bei Kindern mit ADHS untersuchen?

Als pragmatische Fähigkeit spielt das Verstehen von ironischen Äußerungen eine wichtige Rolle in der alltäglichen Kommunikation und für soziale Beziehungen. In der bisherigen Forschung zum Pragmatikerwerb lag der Fokus auf dem Ironieverstehen bei sich typisch entwickelnden Kindern und bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung. Kinder mit ADHS wurden dagegen bislang vernachlässigt, obwohl vor allem jüngere Studien darauf hinweisen, dass pragmatische Fähigkeiten bei Kindern mit ADHS beeinträchtigt sind. Vor diesem Hintergrund adressiert der Vortrag Fragen nach dem „Warum“ und dem „Wie“: Welche Gründe geben Anlass zur Untersuchung des Ironieverstehens bei Kindern mit ADHS? Welche Methoden sind geeignet, explizites sowie implizites Ironieverstehen bei Kindern mit ADHS zu messen und mit den Verstehensleistungen von Kindern ohne ADHS zu vergleichen? In diesem Kontext gewährt der Vortrag auch Einblicke in das „Leipziger Testkit zum Ironieverstehen“ (LEIRO), mit dem das kindliche Ironieverstehen mittels Objektwahlaufgaben und Eye-Tracking untersucht wird.

 

 

Autor: Dr. Diana Walther