Datum/Uhrzeit: Uhr
Art: Vorlesung/Vortrag, Präsenz
Ort: Seminargebäude Raum S 127, 1. OG, Universitätsstraße 1, Leipzig
Referent:in: Eva Blome (Müchen)

Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium (LLC) ist eine am Institut für Germanistik der Universität Leipzig angesiedelte Vortragsreihe, in der aktuelle Themen und Projekte der Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert werden.

Eva Blome ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin mit einem Schwerpunkt auf Kulturtheorie. Derzeit vertritt sie eine Professur für Kulturtheorie an der Universität der Bundeswehr München. Zuvor war sie von 2019 bis 2023 als Vertretungsprofessorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Hamburg tätig. Ihre akademische Laufbahn führte sie auch zur Juniorprofessur für Gender Studies an der Universität Greifswald. 2023 habilitierte sie dort im Bereich Literatur- und Kulturwissenschaften.

Zu ihren Veröffentlichungen zählen unter anderem: Autosoziobiographie. Poetik und Politik (2022, Mitherausgeberin), Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform (2016, Mitherausgeberin) sowie Reinheit und Vermischung. Literarisch-kulturelle Entwürfe von »Rasse« und Sexualität 1900–1930 (2011).

Die Vortragsreihe wendet sich an Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler, an Studierende der Geisteswissenschaften und an ein allgemeines Publikum. Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium ist ein kritisches Forum, das die Möglichkeit bietet, ungelöste Probleme und offene Fragen, welche die Literaturwissenschaft umtreiben, in konzentrierter und für eine Vielfalt von Ergebnissen offener Atmosphäre zu besprechen.

  • Alle Interessierten von innerhalb und außerhalb der Universität sind herzlich willkommen.
  • Der Eintritt ist frei.
  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Autor: Die Veranstalter:innen: Dieter Burdorf, Leonhard Herrmann, Anna Stemmann