Studienstart 2023: Lernen Sie in den ersten Wochen unsere Universität kennen und behalten Sie wichtige Termine rund um die Studienorganisation im Auge. Die Moduleinschreibung beginnt ab dem 25. September.
Auf unserer zentralen Webseite sowie im Veranstaltungskalender zum Studienstart können Sie sich zu zahlreichen Einführungs- und Unterstützungsangeboten informieren.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Lehramt und Erziehungswissenschaften, Geistes- und Sprachwissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Staatsexamen -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Teilzeit, Vollzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
10 Semester
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
Die Vorlage eines phoniatrischen Gutachtens ist verbindliche Immatrikulationsvoraussetzung.
Ein phoniatrisches Gutachten kann nur von einem Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (Phoniater und Pädaudiologe) oder einem Facharzt für HNO-Heilkunde mit der Zusatzbezeichnung Stimm- und Sprachstörungen erstellt werden und ist kostenpflichtig. Ein logopädisches Gutachten ist nicht ausreichend.
Eine Übersicht über die zuständigen Fachärzte an Ihrem Heimat- oder Studienort finden Sie in Ärzteverzeichnissen, Telefonbüchern und im Internet. Darüber hinaus können Sie diese bei Ihrer Krankenkasse erfragen.
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
- Latinum
- bis zum 5. Semester muss das Graecum nachgewiesen werden
Inhalte
Die Philologie beschäftigt sich damit, Texte zu interpretieren und die geistige Entwicklung sowie das Wesen einer Kultur aufgrund ihrer Sprache und Literatur zu erforschen. Die Lateinische Philologie gehört neben der Griechischen Philologie zur Klassischen Philologie. Gegenstand des Faches Lateinische Philologie ist die Darstellung des gesamten römischen Geisteslebens vom Beginn schriftlicher Zeugnisse bis zum Ausgang der Antike.
Die Ausbildung soll die Studierenden auf eine Lehrtätigkeit am Gymnasium im Fach Latein vorbereiten und ihnen die dazu erforderlichen fachlichen und methodischen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln.
Die fachlichen Ausbildungsschwerpunkte liegen auf der Vertiefung der Sprachkenntnisse sowie auf der literaturwissenschaftlichen Textinterpretation unter Berücksichtigung von literatur-, philosophie- und kulturgeschichtlichen Fragestellungen; methodischer Schwerpunkt ist die Fachdidaktik. Zugleich werden fachnahe Schlüsselqualifikationen wie Recherche, Analyse und Synthese erlernt und eingeübt.
Der Studiengang beinhaltet zwei gleichwertige Lehramtsfächer (je 95 LP), Schulpraktische Studien (25 LP), den Bereich Bildungswissenschaften (35 LP), die Ergänzungsstudien (20 LP) und das Staatsexamen. Das Staatsexamen umfasst 30 LP und ergibt sich aus der wissenschaftlichen Arbeit und den mündlichen Prüfungen im Fach und seiner Didaktik sowie den schriftlichen Prüfungen in den Bildungswissenschaften (10 LP).
Das Studium Lehramt Latein gliedert sich in folgende Pflichtmodule:
- Grundlagen: Methode und Sprache
- Lateinische Prosa 1 + 2
- Lateinische Dichtung 1 + 2
- Fachdidaktik des altsprachlichen Unterrichts 1-4
- Text und Referenz
- Stilistik des Lateinischen
- Rhetorik und rhetorisierte Texte
Ist das Graecum bei Studienbeginn nicht vorhanden, muss dies, z. B. im Rahmen des Ergänzungsstudiums, bis spätestens zum Beginn des 5. Semesters nachgeholt werden.
Bei der Wahl des zweiten Kernfaches beachten Sie bitte die gültigen Fächerkombinationen.
Vorrangiges Berufsfeld ist perspektivisch der Einsatz als Lehrer/in an einem Gymnasium im Bundesgebiet. Nach einer Weiterqualifikation durch eine entsprechende Promotion kommen auch Tätigkeiten im wissenschaftlichen Bereich, z.B. an Universitäten oder in Archiven und Bibliotheken in Betracht. Außerhalb von Schule und Hochschule kommen vor allem Tätigkeiten im Verlagswesen, im Journalismus und Pressewesen, in der Politik, z.B. in Abgeordnetenbüros oder bei politischen Stiftungen, oder in der Wirtschaft, z.B. in den Unternehmensbereichen Werbung oder Marketing, in Frage.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Lehramtsstudium”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS, 7. FS und 9. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS, 8. FS und 10. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid, phoniatrisches Gutachten, Kombinationsmöglichkeiten im Lehramt
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.