Hier sind alle vom Institut für Sorabistik angebotenen Lehrveranstaltungen im Wintersemester aufgelistet.

Angebotene Module

  • Modulnummer: 04-009-9003
    Prüfende Person: Matthias Schlegel
    Leistungspunkte: 20

Veranstaltungen

  • Aktivierungskurs Obersorbisch I
    Sprachkurs bei Matthias Schlegel­
    12 Semesterwochenstunden

Ziele
Nach der aktiven Teilnahme können sich die Studierenden in einfachen Alltagssituationen mündlich und schriftlich ausdrücken (gemäß Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen).

Inhalt
Einführung in den mündlichen und schriftlichen Gebrauch des Obersorbischen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Propädeutikums Obersorbisch statt. Parallele Teinahme am Modul 04-009-9001 Basiskenntnisse Obersorbisch ist obligatorisch.

Teilnahmevoraussetzungen
keine

  • Modulnummer: 04-009-1001
    Prüfende Personen: Elisabeth Walther, Prof. Dr. Eduard Werner, Prof. Dr. Birgit Harreß
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Einführung in die Sorabistik
    Seminar bei Elisabeth Walther
    1 Semesterwochenstunde
  • Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft
    Übung bei Elisabeth Walther
    2 Semesterwochenstunden
  • Einführung in die sorbische Sprachwissenschaft – Obersorbisch (A)
    Vorlesung und Übung bei Prof. Dr. Eduard Werner
    2 Semesterwochenstunden
  • Einführung in die sorbische Sprachwissenschaft – Niedersorbisch (B)
    Vorlesung und Übung bei Prof. Dr. Eduard Werner
    2 Semesterwochenstunden
  • Einführung in die Literaturwissenschaft
    Vorlesung bei Prof. Dr. Anna Artwińska (Institut für Slavistik)
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Nach der aktiven Teilnahme an dem Modul haben die Studierenden einen Überblick über das Fach Sorabistik erworben und können dessen Teilgebiete und deren Fragestellungen und Untersuchungsgegenstände benennen und charakterisieren. Sie können die Grundbegriffe der Sprachwissenschaft auf ihre Varietät des Sorbischen anwenden, mit Hilfe der Grundbegriffe der Literaturwissenschaft die sorbische Literatur gliedern sowie sorabistische Fachtexte erfassen und ihr Wissen zur Literatur- und Kulturwissenschaft sicher anwenden.

Inhalt
Grundbegriffe der Sprachwissenschaft; Grundbegriffe der Literaturwissenschaft; Struktur, Inhalt und Methoden der Sorabistik

Teilnahmevoraussetzungen
Sorbischkenntnisse gemäß Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

  • Modulnummer: 04-009-1001-M
    Prüfende Personen: Elisabeth Walther, Prof. Dr. Eduard Werner
    Leistungspunkte: 5

Veranstaltungen

  • Einführung in die Sorabistik
    Seminar bei Elisabeth Walther
    1 Semesterwochenstunde
  • Einführung in die sorbische Sprachwissenschaft – Obersorbisch (A)
    Vorlesung und Übung bei Prof. Dr. Eduard Werner
    2 Semesterwochenstunden
  • Einführung in die sorbische Sprachwissenschaft – Niedersorbisch (B)
    Vorlesung und Übung bei Prof. Dr. Eduard Werner
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Nach der aktiven Teilnahme an dem Modul haben die Studierenden einen Überblick über das Fach Sorabistik erworben und können dessen Teilgebiete und deren Fragestellungen und Untersuchungsgegenstände benennen und charakterisieren. Sie können die Grundbegriffe der Sprachwissenschaft auf das Obersorbische anwenden.

Inhalt
Grundbegriffe der Sprachwissenschaft; Struktur, Inhalt und Methoden der Sorabistik

Teilnahmevoraussetzungen
Bachelor of Arts Europäische Minderheitensprachen (ohne Vorkenntnissen des Obersorbischen): Sorbischkenntnisse gemäß Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

  • Modulnummer: 04-009-1004
    Prüfende Personen: Prof. Dr. Eduard Werner, Prof. Dr. Sabine Asmus / Till Vogt
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Sorbische Sprachwissenschaft I
    Seminar bei Prof. Dr. Eduard Werner
    2 Semesterwochenstunden
  • Einführung in die keltischen Sprachen und Kulturen (Strukturkurs A)
    Seminar bei Prof. Dr. Sabine Asmus
    2 Semesterwochenstunden
  • Altkirchenslawisch (Strukturkurs B)
    Seminar bei Till Vogt
    2 Semesterwochenstunden
  • Ältere sorbische Literatur
    Vorlesung bei Prof. Dr. Eduard Werner
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Die Studierenden verfügen über ein Überblickswissen über die Phonetik und Phonologie der sorbischen Sprachen und können hiermit zusammenhängende Phänomene benennen und Unterschiede zwischen den Sprachen darstellen.Die Studierenden können die Entwicklung der sorbischen Literatur darstellen und ihre Spezifika benennen und erläutern. Strukturkurs I: Die Studierenden können einfache altkirchenslavische Texte erfassen, ihre sprachlichen Besonderheiten zum Sorbischen in Beziehung setzen und das Sorbische in seinem genetisch-historischen Kontext verorten. Strukturkurs II: Die Studierenden können wesentliche Eigenschaften der keltischen Sprachen benennen und können deren soziolinguistische Besonderheiten als Minderheitensprachen zum Sorbischen als Minderheitensprache in Beziehung setzen.

Inhalt
Vertiefung der sprachwissenschaftlichen Kenntnisse (Schwerpunkt Phonetik und Phonologie); Überblick über die Spezifika und Entwicklung der sorbischen Literatur; Einführung in das Altkirchenslavische oder in die keltischen Sprachen

Teilnahmevoraussetzungen
Sorbischkenntnisse gemäß Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

  • Modulnummer: 04-009-1103
    Prüfende Personen: PD Dr. Timo Meškank, Stanislav Tomčík
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Obersorbisch für Studierende des Obersorbischen II
    Übung bei PD Dr. Timo Meškank
    4 Semesterwochenstunden
  • Niedersorbisch für Studierende des Obersorbischen II
    Übung bei Stanislav Tomčík
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Nach der aktiven Teilnahme an dem Modul können die Studierenden sich im Obersorbischen mündlich und schriftlich fachsprachlich korrekt ausdrücken (entsprechend Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens). Im Niedersorbischen können die Studierenden sich differenziert und kompetent ausdrücken (entsprechend Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens).

Inhalt
Fachterminologie, Umgang mit terminologischen Wörterbüchern und Datenbanken Wortbildung und Wortschatzwandel im Niedersorbischen

Teilnahmevoraussetzungen
Obersorbischkenntnisse gemäß Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Niedersorbischkenntnisse gemäß Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

  • Modulnummer: 04-009-1203
    Prüfende Personen: Stanislav Tomčík, PD Dr. Timo Meškank
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Niedersorbisch für Studierende des Niedersorbischen II
    Übung bei Stanislav Tomčík
    4 Semesterwochenstunden
  • Obersorbisch für Studierende des Niedersorbischen II
    Übung bei PD Dr. Timo Meškank
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Nach der aktiven Teilnahme an dem Modul können die Studierenden sich im Niedersorbischen mündlich und schriftlich fachsprachlich korrekt ausdrücken (entsprechend Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens). Im Obersorbischen können die Studierenden sich differenziert und kompetent ausdrücken (entsprechend Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens).

Inhalt
Fachterminologie, Umgang mit terminologischen Wörterbüchern und Datenbanken, Wortbildung und Wortschatzwandel im Niedersorbischen

Teilnahmevoraussetzungen
Niedersorbischkenntnisse gemäß Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Obersorbischkenntnisse gemäß Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

  • Modulnummer: 04-009-9001
    Prüfende Personen: PD Dr. Timo Meškank, Stanislav Tomčík
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Obersorbisch für Anfänger
    Sprachkurs bei PD Dr. Timo Meškank
    4 Semesterwochenstunden
  • Obersorbisch für Anfänger
    Sprachkurs bei Stanislav Tomčík
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Nach der aktiven Teilnahme an dem Modul können die Studierenden sich in einfachen Alltagssituationen mündlich und schriftlich ausdrücken (gemäß Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens).

Inhalt
Einführung in den mündlichen und schriftlichen Gebrauch des Obersorbischen.

Teilnahmevoraussetzungen
keine

  • Modulnummer: 04-009-9002
    Prüfende Personen: PD Dr. Timo Meškank, Stanislav Tomčík
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Niedersorbisch für Anfänger
    Sprachkurs bei Stanislav Tomčík
    4 Semesterwochenstunden
  • Niedersorbisch für Anfänger
    Sprachkurs bei PD Dr. Timo Meškank
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Nach der aktiven Teilnahme an dem Modul können die Studierenden sich in einfachen Alltagssituationen mündlich und schriftlich ausdrücken (gemäß Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens).

Inhalt
Einführung in den mündlichen und schriftlichen Gebrauch des Niedersorbischen.

Teilnahmevoraussetzungen
keine

  • Modulnummer: 04-053-2001-MA
    Prüfende Personen: Prof. Dr. Eduard Werner, Elisabeth Walther
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Ausgewählte Probleme der sorbischen Sprachwissenschaft
    Seminar bei Prof. Dr. Eduard Werner
    2 Semesterwochenstunden
  • Europäische Kleinsprachen im Vergleich
    Seminar bei Elisabeth Walther
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls vermögen die Studierenden komplexere Problemstellungen der synchronen Sprachwissenschaft zu spezifizieren und sprachübergreifend zu analysieren.

Inhalt
Exemplarische Behandlung von Problemstellungen der synchronen Sprachwissenschaft anhand des Sorbischen; Exemplarische Darstellung einer weiteren europäischen Kleinsprache und Erlernen von Grundkenntnissen

Teilnahmevoraussetzungen
keine

  • Modulnummer: 04-053-2002-MA
    Prüfende Personen: Till Vogt, Elisabeth Walther
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Sorbische Kinder- und Jugendliteratur
    Seminar bei Till Vogt
    2 Semesterwochenstunden
  • Kleine Literaturen im Vergleich
    Seminar bei Elisabeth Walther
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Die Studierenden können die kulturellen und literarischen Besonderheiten der Literaturen insbesondere kleiner Völker unter besondere Berücksichtigung der Kinder- und Jugendliteratur charakterisieren und bewerten.

Inhalt
Die Studierenden erhalten Kenntnisse über die Besonderheiten und die Entwicklung der sorbischen Kinder- und Jugendliteratur; Besonderheiten und exemplarische Darstellung kleiner Literaturen, ihres Entstehens und ihrer Rezeption.

Teilnahmevoraussetzungen
keine

  • Modulnummer: 04-053-2009
    Prüfende Person: Till Vogt
    Leistungspunkte: 5

Veranstaltungen

  • Sorbische Kinder- und Jugendliteratur
    Seminar bei Till Vogt
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Fundierte Kenntnisse der sorbischen Kinder- und Jugendliteratur.

Inhalt
Untersuchung von Poetik, Rezeption und Schaffung der sorbischen Kinder- und Jugendliteratur.

Teilnahmevoraussetzungen
Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Sorbisch: keine

  • Modulnummer: 04-064-2004
    Prüfende Person: Dr. Jana Schulz
    Leistungspunkte: 5

Veranstaltungen

  • Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwickeln von Praxis I
    Proseminar bei Dr. Jana Schulz
    1 Semesterwochenstunde
  • Schulpraktische Studien IV/V
    Übung bei Dr. Jana Schulz
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Es werden fachdidaktische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Schlüsselqualifikationen erworben, die die Ausübung eines Lehramtes an sorbisch-deutschen Schulen sowie Schulen mit Sorbischunterricht erfordert. Insbesondere soll die Fähigkeit zum (exemplarischen) Planen und Gestalten eines strukturierten Lehrgangs, einer Unterrichtseinheit, einer Unterrichtsstunde und von Unterrichtsequenzen mit angemessenem fachlichen Niveau, bezogen auf verschiedene Kompetenz- und Anforderungsbereiche, entwickelt werden. Diese Ziele sind zu sehen in Verbindung mit §§ 2 – 4 und § 5 Abs. 1 und Abs. 3 – 6 der Rahmenordnung für Schulpraktische Studien und den bildungswissenschaftlichen Studien.

Inhalt
Weiterentwicklung des Unterrichtsfaches Sorbisch in fachlicher, didaktischer und methodischer Hinsicht (in Kooperation mit der Sorabistik und/oder anderen Fachdidaktiken).

Teilnahmevoraussetzungen
keine

  • Modulnummer: 04-064-2005
    Prüfende Person: Dr. Jana Schulz / Till Vogt
    Leistungspunkte: 5

Veranstaltungen

  • Sorbischunterricht und bilingualer Fachunterricht (A – Obersorbisch)
    Seminar bei Dr. Jana Schulz
    2 Semesterwochenstunden
  • Bildungsstandard, Kompetenzmodelle und Leistungsmessung (A – Obersorbisch)
    Vorlesung bei Dr. Jana Schulz
    2 Semesterwochenstunden
  • Sorbischunterricht und bilingualer Fachunterricht (B – Niedersorbisch)
    Seminar bei Till Vogt
    2 Semesterwochenstunden
  • Bildungsstandard, Kompetenzmodelle und Leistungsmessung (B – Niedersorbisch)
    Vorlesung bei Till Vogt
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Es werden fachdidaktische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Schlüsselqualifikationen erworben, die die Ausübung eines Lehramtes an sorbisch - deutschen Schulen sowie Schulen mit Sorbischunterricht erfordert.

Inhalt
In der Vorlesung soll die Kenntnis von Kompetenzmodellen und Standarddefinitionen sowie von Studien und Methoden zur Erfassung und Beurteilung von Schülerleistungen (inkl. nationaler und internationaler Vergleichsstudien) vermittelt werden; Fachunterricht: Auf der Basis soliden Wissens über fachliche und fachdidaktische Theorien und Strukturierungsansätze soll die Planung und Analyse von Sorbischunterricht und bilingualem Fachunterricht vertieft werden.

Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss des Moduls Fachdidaktik II 04-064-2004

  • Modulnummer: 04-009-5001
    Prüfende Personen: Prof. Dr. Sabine Asmus, Emma De Paor
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Einführung in die keltischen Sprachen und Kulturen (Strukturkurs A)
    Seminar bei Prof. Dr. Sabine Asmus
    2 Semesterwochenstunden
  • Einführung Modernes Irisch
    Übung bei Emma De Paor
    4 Semesterwochenstunden

Ziele
Erlangung von Grundkenntnissen des Modernen Irischen, Überblick über die keltischen Sprachen und Kulturen

Inhalt
Einführung Modernes Irisch: Orthographische Konventionen des Modernen Irischen; Phonologie: Konsonantqualitäten und Mutationen, Vokalsystem; Morphologie: Nominalflexion, regelmäßige Konjunktion im Präsens und Präteritum, flektierte Präpositionen; Syntax: Kopula und Verbnomen, Präpositionalkonstruktionen

Teilnahmevoraussetzungen
Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen

  • Modulnummer: 04-009-5003
    Prüfende Personen: Prof. Dr. Sabine Asmus, Emma De Paor
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Ausgewählte Probleme der Grammatik des Modernen Irischen
    Übung bei Emma De Paor
    2 Semesterwochenstunden
  • Konversation und Literatur
    Übung bei Emma De Paor
    2 Semesterwochenstunden
  • Vergleichende Grammatik der keltischen Sprachen
    Vorlesung und Seminar bei Prof. Dr. Sabine Asmus
    1 Semesterwochenstunde

Ziele
Nach aktiver Teilnahme können die Studierenden die strukturellen Unterschiede der keltischen Sprachen benennen, Probleme der irischen Grammatik beurteilen und sich zu Problemen der irischen Literatur grammatisch korrekt und Angemessen äußern

Inhalt
Geschichte und Unterschiede der keltischen Sprachen; Komplexe grammatische Strukturen und dialektale Unterschiede des Irischen; Geschichte und Spezifik der irischen Literatur

Teilnahmevoraussetzungen
Englischkenntnisse gemäß Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für SprachenTeilnahme am Modul 04-009-5002 Keltische Studien II oder gleichwertige Kenntnisse

  • Modulnummer: 04-009-5005
    Prüfende Personen: Prof. Dr. Sabine Asmus, Prof. Dr. Sabine Fiedler, Emma De Paor
    Leistungspunkte: 10

Veranstaltungen

  • Vatietäten des Irischen
    Übung bei Emma De Paor
    2 Semesterwochenstunden
  • Europäische Regionalsprachen
    Seminar bei Prof. Dr. Sabine Asmus
    2 Semesterwochenstunden
  • Linguistic Communication in Europe: Debates and Possible Solutions
    Vorlesung bei Prof. Dr Sabine Fiedler (Institut für Anglistik)
    2 Semesterwochenstunden

Ziele
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
- können die Studierenden Probleme der internationalen Kommunikation und Möglichkeiten ihrer Optimierung nennen und erklären;
- sind die Studierenden in der Lage, die gesellschaftlichen Spezifika, denen Regionalsprachen unterworfen sind, sowie Strategien im Umgang mit diesen darzustellen und zu bewerten sowie auf übertragbare sprachpolitische Elemente für Regionalsprachen zu überprüfen;
- können die Studierenden die Bandbreite der Existenzformen des Irischen darstellen und ihren Sprachgebrauch an die situativen Faktoren der Kommunikationssituation anzupassen.

Inhalt
- Grundbegriffe der intern. Kommunikation
- Strategien zur Lösung von Kommunikationsproblemen (z.B. Übersetzung, rezeptive Mehrsprachigkeit, Lingua franca, Plansprachen)
- Soziolinguistik und Sprachpolitik unter regionalsprachlichem Aspekt
- Synchrone Varietäten des Irischen

Teilnahmevoraussetzungen
Ordnung für die Wahlmodule der Philologischen Fakultät: Teilnahme an Modul Keltische Studien IV 04-009-5004 oder gleichwertige Kenntnisse