Personenprofil
Kurzprofil
Sarah Bender ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Fachbereich Germanistische Mediävsitik/Ältere deutsche Literatur bei Prof. Dr. Sabine Griese. Sie lehrt im Bereich der Einführungsseminare in die Ältere deutsche Literatur.
Zentraler Aspekt ihres Dissertationsprojekts ist die Frage, wie die literarische Figur des Teufels, vor der Folie des "ethical turn" und der zeitgenössischen Gewissenskonzepte gelesen, bei den Rezipienten ethisches Handeln bewirken kann.
Berufliche Laufbahn
- seit 05/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Leipzig bei Prof. Dr. Sabine Griese (Germanistische Mediävistik/Ältere deutsche Literatur) - 10/2014 - 03/2017
Tutorin am Institut für Germanistik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (i. Br.) bei Prof. Dr. Martina Backes und PD Dr. Stefan Seeber (Germanistische Mediävistik/Ältere deutsche Literatur) - 09/2015 - 07/2017
Wissenschaftliche Hilfskraft im Archiv der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (i. Br.) - seit 01/2018
Stadtführerin in Leipzig - 07/2016 - 07/2017
Führerin im Augustinermuseum Freiburg (i. Br.) - 04/2015 - 07/2017
Stadtführerin in Freiburg (i. Br.) - 03/2014 - 07/2017
Führerin im Museum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (i. Br.)
Ausbildung
- seit 02/2018
Promotionsprojekt bei Prof. Dr. Sabine Griese, Universität Leipzig:Der Teufel als Instrument der narrativen Ethik.Zum Gewissensdiskurs in Teufelserzählungen des 15. Jahrhunderts (Arbeitstitel) - 10/2017
Masterabschluss in Mittelalter- und Renaissance-Studien mit Schwerpunkt Germanistische Mediävistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (i. Br.) bei Prof. Dr. Martina Backes - 09/2015
Bachelorabschluss in Germanistik und Französisch an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (i.Br.)
- Der Teufel als Instrument der narrativen Ethik. Zum Gewissensdiskurs in Teufelserzählungen des 15. Jahrhunderts (Arbeitstitel)Bender, Sarah BrigittaLaufzeit: 02.2018 - laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Germanistische Mediävistik/Ältere deutsche Literatur
-
Belehrung oder Bestrafung? Teufelserzählungen im Mittelalter (Seminar)
Universität Leipzig, Sommersemester 2020
-
Von Richtern, Rittern und Mönchen. Märendichtung (Seminar)
Universität Leipzig, Sommersemester 2020
-
Hartmann von Aue, Der arme Heinrich (Seminar)
Universität Leipzig, Sommersemester2020
-
Wissenschaftliches Argumentieren und Schreiben in der Literaturwissenschaft (Seminar)
Universität Leipzig, Sommersemester 2019
-
Hartmann von Aue, Iwein (Seminar)
Universität Leipzig, Sommersemester 2019
-
Hartmann von Aue, Iwein (Übung)
-
Wernher der Gärtner, Helmbrecht (Übung)
Universität Leipzig, Sommersemester 2018
-
Tutorium zur Einführung in die ältere deutsche Literaturwissenschaft
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Wintersemester 2014/15-2016/17