Julia Talea Sophie Wolbergs

Julia Talea Sophie Wolbergs

Wiss. Mitarbeiterin

Deutsch als Fremdsprache/Kulturstudien und ihre Didaktik
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37503
Telefax: +49 341 97-39204

Kurzprofil

JULIA WOLBERGS ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Herder-Institut der Universität Leipzig. Sie forscht und lehrt schwerpunkthaft zu Kulturstudien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

Sie promoviert über die Konstruktion des Nationalsozialismus in Orientierungskurslehrwerken und interessiert sich für die Implementierung digitaler Formate in die Hochschullehre.

Sie ist Fachkoordinatorin für Erasmus+ Kiew (Ukraine).

Frau Wolbergs ist gemeinsam mit Laura Gonnermann Projektleiterin des Tandem Digital Fellowships #VirtualVisuals, welches vom SMWK mit 22.330 Euro gefördert wird (August 2021 - Dezember 2022).

Zuvor leitete sie das Projekt „mitReden im StudentXChange" zur Materialentwicklung für den deutsch-chinesischen Schulaustausch. Das Projekt wurde von der Stiftung Mercator mit 64.500 Euro gefördert (März 2019 - Dezember 2020).

Vor ihrer Tätigkeit an der Universität Leipzig war sie an der DAAD Außenstelle Kairo (Ägypten) tätig und lehrte an der Ain-Schams-Universität Kairo.

Berufliche Laufbahn

  • seit 11/2016
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Herder-Institut der Universität Leipzig
  • 09/2013 - 07/2016
    DAAD-Lektorin z.b.V. an der DAAD-Außenstelle Kairo und der Ain-Shams-Universität in Kairo (Ägypten)

Ausbildung

  • seit 11/2016
    Doktorandin im Fachbereich Kulturstudien mit einer Arbeit zur Konstruktion des Nationalsozialismus` in Orientierungskurslehrwerken am Herder-Institut der Universität Leipzig
  • 10/2011 - 08/2013
    MA-Studium des Deutschen als Fremdsprache im arabisch-deutschen Kontext an der Universität Leipzig
  • 10/2007 - 09/2011
    BA-Studium der Nahoststudien, berufsorientierten Linguistik im interkulturellen Kontext und Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • mitReden im StudentXChange
    Wolbergs, Julia Talea Sophie
    Laufzeit: 03.2019 - 12.2020
    Mittelgeber: Stiftungen Inland
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremdsprache/Kulturstudien und ihre Didaktik
    Details ansehen
  • Hybride Lehre in der Hochschule: Präsenzgefühl und Lernen in virtuellen Lernumgebungen
    Wolbergs, Julia Talea Sophie
    Laufzeit: 10.2020 - 03.2021
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremdsprache/Kulturstudien und ihre Didaktik; Deutsch als Fremdsprache mit Schwerpunkt Didaktik/Methodik
    Details ansehen
  • #VirtualVisuals - Bildbausteine einer hochschuldidaktischen Digitalisierung
    Wolbergs, Julia Talea Sophie
    Laufzeit: 08.2021 - 12.2022
    Mittelgeber: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremdsprache/Kulturstudien und ihre Didaktik; Institut für Alttestamentliche Wissenschaft
    Details ansehen
  • Brüche und Kontinuitäten – Fachübergreifende Perspektiven auf die Situation der Germanistik und angrenzender Fachbereiche in der Ukraine
    Ketzer-Nöltge, Almut
    Laufzeit: 12.2022 - 05.2023
    Mittelgeber: Stiftungen Inland
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremdsprache mit Schwerpunkt Didaktik/Methodik
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Ketzer-Nöltge, A.; Wolbergs, J. T. S.
    Nicht weg und nicht da – Eine Studie zum Einsatz von 360°-Video-Streaming in der Hochschullehre
    In: Barnat, M.; Bosse, E.; Szczyrba, B. (Hrsg.)
    Forschungsimpulse für hybrides Lehren und Lernen an Hochschulen. Köln: Cologne Open Science. 2021. S. 33-48
    Details ansehen
  • Altmayer, C.; Wolbergs, J. T. S.; Kasper, B.
    Kulturwissenschaftliche Diskurs- und Deutungsmusteranalyse - revisited. Zur Frage diskurswissenschaftlicher Forschungsmethoden im Kontext der Kulturstudien im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
    In: Díaz, O.; Tschirner, E.; Wisniewski, K. (Hrsg.)
    Mexikanisch-deutsche Perspektiven auf Deutsch als Fremdsprache. Beiträge zum zehnjährigen Bestehen des binationalen Masterstudiengangs Leipzig - Guadalajara. Tübingen: Stauffenburg. 2021. S. 33-59
    Details ansehen
  • Wolbergs, J. T. S.; Magosch, C.; Zabel, R.; Nast, C. (Hrsg.)
    Perspektiven auf Kultur im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Festschrift für Claus Altmayer zum 65. Geburtstag
    Tübingen: Stauffenburg. 2022
    Details ansehen
  • Wolbergs, J. T. S.; Ketzer-Nöltge, A.
    Hybride Lehre meistern - Anforderungen an Lehrende beim 360°-Videostreaming aus dem Seminarraum.
    In: Will, L.; Kurtz, J.; Zeyer, T.; Martinez, H. (Hrsg.)
    Dimensionen digitaler Lehre in der universitären Fremdsprachenlehrkräftebildung. Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempo. 2022.
    Details ansehen

weitere Publikationen

JULIA WOLBERGS lehrt in den Modulen Kulturstudien I und II im BA-Studiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

Ihr Ziel ist es, die Studierenden zum kritischen Denken über gängige Konzepte der Landeskundevermittlung anzuregen und sie mit den wichtigsten Themen und Theorien der Kulturstudien vertraut zu machen. Der Unterricht im Aufbaumodul erfolgt in einer Werkstattarbeit. Hier lernen die Studierenden auf Basis der theoretischen Grundlagen eine eigene Unterrichtskonzeption zu entwerfen.

Aktuelle Projekte des Institutes, speziell des Fachbereiches werden wenn möglich in den Unterricht eingebracht, um die Studierenden an diesen teilhaben zu lassen, bspw. dhoch3 und 360-Grad-Bilder und -Videos in der Hochschullehre.

  • Theorien und Grundlagen

    Seminar im Modul Kulturstudien I (04-004-1005)

  • Mediale Formen kulturbezogenen Lernens

    Seminar im Modul Kulturstudien II (04-004-1016)

  • Kulturbezogenes Lernen im DaF/DaZ-Kontext

    Seminar im Modul Kulturstudien II (04-004-1016)