Personenprofil
Kurzprofil
Siegwalt Lindenfelser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Er hat zur Genese und Geschichte der deutschbasierten Kreolsprache Unserdeutsch promoviert und befasst sich derzeit für die Habilitation mit graphematischen Untersuchungen zur Verschriftung nicht-normierter Varietäten des Deutschen im Sprachkontakt. Daneben interessieren ihn besonders Sprachwandel, Sprachtypologie, Morphosyntax und sprachliche Komplexität.
Berufliche Laufbahn
- seit 04/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Historische Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Leipzig - 04/2020 - 03/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Bamberg - 08/2018 - 04/2020
Wissenschaftlicher Assistent an den Professuren für Deutsche Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Soziolinguistik sowie mit Schwerpunkt Systemlinguistik der Universität Bern - 07/2016 - 07/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Augsburg (DFG-Projekt) - 11/2015 - 06/2016
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Augsburg (DFG-Projekt) - 09/2015 - 10/2015
DAAD-Stipendiat (Tutor) am Eurasischen Linguistischen Institut der Staatlichen Linguistischen Universität Moskau in Irkutsk - 10/2012 - 02/2016
Tutor am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Augsburg
Ausbildung
- 07/2016 - 03/2020
Promotion im Bereich Deutsche Sprachwissenschaft (bis 07/2018 Universität Augsburg, Abschluss an der Universität Bern) - 04/2014 - 05/2016
M.A.-Studium der Germanistik an der Universität Augsburg - 05/2011 - 02/2014
B.A.-Studium der Germanistik und der Philosophie an der Universität Augsburg
Interessengebiete:
- Sprachwandel
- Sprachkontakt
- Pidgin- und Kreolsprachen
- Sprachtypologie
- Graphematik
- Morphosyntax
- Sprachliche Komplexität
-
SoSe 2022
- S+Ü Orthografie
- Ü Untersuchungen in Korpora des Deutschen
-
WiSe 2021/22 (Universität Bamberg)
- HS Empirische Methoden in der Sprachwissenschaft (4-stündig) (mit Angélica Prediger)
- ES Sprachgeschichte 1
- ES Sprachgeschichte 2
-
SoSe 2021 (Universität Bamberg)
- HS Mehr als Rechtschreibung: Schreiben abseits des Standards (mit Lisa Dücker)
- ES Gegenwartssprache (4-stündig)
-
WiSe 2020/21 (Universität Bamberg)
- HS Pidgin- und Kreolsprachen
- ES Gegenwartssprache (4-stündig)
-
SoSe 2020 (Universität Bamberg)
- HS Varietätentypologie: Welches Deutsch sprechen wir wann und warum?
- Ü Morphologie (insbesondere für ExamenskandidatInnen)
-
FrSe 2020 (Universität Bern)
- BK Sprachvariation und Sprachwandel
-
HeSe 2019 (Universität Bern)
- AK Die Grammatik von Unserdeutsch (mit Péter Maitz)
- BK Empirische Methoden der Sprachwissenschaft
- BK Empirische Methoden der Sprachwissenschaft
-
FrSe 2019 (Universität Bern)
- BK Sprachvariation und Sprachwandel
-
HeSe 2018 (Universität Bern)
- BK Empirische Methoden der Sprachwissenschaft
-
Kurse Universität Augsburg (bis 2018)
- Ü Gesprächsanalytische Transkription
- Mitwirkung an Kursen zur Kreolsprache Unserdeutsch (Ü/HS)
- Tutorien zur Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft