Personenprofil
Kurzprofil
Petra Knorr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Fachdidaktik Englisch. Sie forscht derzeit zu den Potentialen virtueller Austauschprojekte im Kontext des Fremdsprachenunterrichts und der Ausbildung von Lehrenden (LLiLA). Dabei werden u.a. Themen wie Mehrsprachigkeitsbewusstheit, digitale Kompetenzen oder kulturelles Lernen berührt. Ein weiteres Projekt (EllLa) untersucht die Idee eines Lehr-Lern-Labors, in dem Schüler*innen und Studierende in einem universitären Setting zusammenarbeiten. Im Rahmen ihrer Promotion erforschte sie kollaborative Unterrichtsplanungs- und Lernprozesse in der Lehrer*innenbildung. Petra Knorr hat die Fächer Kunst und Englisch für Lehramt an Gymnasien sowie DaF/DaZ studiert, verbrachte längere Zeit in GB, Irland und Südafrika. Sie war viele Jahre als Englischlehrerin an verschiedenen Institutionen tätig (Referendariat an einem Gymnasium, Englischunterricht für Studierende am Spracheninstitut der Uni Leipzig und an der HTWK Leipzig, u.a.).
Berufliche Laufbahn
- seit 04/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Fachdidaktik Englisch an der Universität Leipzig - 04/2017 - 09/2017
Vertretung der Professur für Sprachlehr- und -lernforschung an der Universität Erfurt - 10/2008 - 04/2014
Promotion an der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig zum Thema „Kooperative Unterrichtsvorbereitung: Unterrichtsplanungsgespräche in der Ausbildung von Englischlehrenden“ - 10/2011 - 02/2014
Lehrbeauftragte im Bereich Fachdidaktik Englisch an Universität Leipzig - 10/2005 - 09/2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Fachdidaktik Englisch, Universität Leipzig - 08/2003 - 07/2005
Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien, Werner-Heisenberg-Gymnasium, Leipzig, Zweites Staatsexamen - 09/2001 - 07/2009
Englischlehrerin an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Englischunterricht für Studierende - 10/1999 - 07/2008
Englischlehrerin am Spracheninstitut der Universität Leipzig, Kurse für Studierende und Mitarbeiter*innen
Ausbildung
- 09/2001 - 07/2006
Aufbaustudium für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig - 04/1994 - 07/2001
Studium der Fächer Englisch und Kunst für das Lehramt an Gymnasien, Universität Leipzig, Erstes Staatsexamen
- EllLA: Englisch lehren und lernen im LaborKnorr, PetraLaufzeit: 10.2018 - 09.2019Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Didaktik des Englischen als Fremdsprache; Institut für Bildungswissenschaften
- LLiLA: Linguistic Landcsapes in Leipzig and AucklandKnorr, PetraLaufzeit: 04.2019 - 12.2020Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Didaktik des Englischen als Fremdsprache
- VeLA: Virtual exchange between Leipzig and AucklandKnorr, PetraLaufzeit: 10.2021 - 09.2022Mittelgeber: DAAD Deutscher Akademischer AustauschdienstBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Didaktik des Englischen als Fremdsprache
- Feick, D.; Knorr, P.Developing Multilingual Awareness Through German-English Online CollaborationIn: Lanvers, U.; East, M.; Thompson, A. S. (Hrsg.)Language Learning in Anglophone Countries: Challenges, Practices, Ways Forward. Palgrave Macmillan. 2021. S. 331-358
- Feick, D.; Knorr, P.Erfahrungsbasiertes Lernen in mehrsprachigen digitalen Lernumgebungen: Das virtuelle Austauschprojekt „Linguistic Landscapes Leipzig – Auckland“The Langscape Journal.. 2020.
- Felgner, J.; Knorr, P.Das fremdsprachliche Lehr-Lern-Labor: Lernort für Schülerinnen und Schüler und Studierende.In: Eisenmann, M.; Steinbock, J. (Hrsg.)Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung?. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. 2020. S. 217-230
- Knorr, P.Kooperative Unterrichtsvorbereitung – Unterrichtsplanungsgespräche in der Ausbildung angehender EnglischlehrenderTübingen: Narr. 2015
- Knorr, P.Unterrichtsplanung kooperativ: Situiertes Lernen in der Ausbildung von EnglischlehrendenIn: Hallitzky, M.; Hempel, C. (Hrsg.)Unterrichten als Gegenstand und Aufgabe in Forschung und Lehrerbildung. Beispiele aus der (fach)didaktischen Forschungspraxis. . Leipzig: Universitätsverlag. 2017. S. 99-117
Neben umfassenden Erfahrungen in der gesamten Breite der fremdsprachendidaktischen Lehrer*innenausbildung bilden folgenden Themen Schwerpunkte in Petra Knorrs Lehre, die sich aus ihrer Forschung speisen: Sie beschäftigt sich mit projektbezogenem Lernen, hier insbesondere mit virtuellem Austausch. Hier werden Aspekte kulturellen Lernens, (multilingual) language awareness sowie digitaler Kompetenzen berührt.
Darüber hinaus interessiert sie sich für die Verbindung von Kunst und Fremdsprachenunterricht, das Thema scaffolding und die Professionalisierung von Fremdsprachenlehrenden.
-
Einführung in die Fachdidaktik Englisch
Vorlesung
-
Elaborating ELT Methods and Approaches
Vorlesung
-
Teaching English as a Foreign Language at Primary Level
-
Teaching English as a Foreign Language (Secondary Level)
-
TEFL – From Theory to Practice
-
Literature, Culture and Media in the EFL Classroom
-
Schulpraktische Studien II/III
-
Schulpraktische Studien IV/V