Personenprofil
Kurzprofil
Kersten Krüger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der ostslawischen Sprachwissenschaft, geschäftsführender Assistent der Institutsleitung sowie Erasmus-Koordinator für das Mobilitätsprojekt mit dem German Department der University of Manchester. Seine Lehrtätigkeit umfasst vor allem die Bereiche Ostslawische Phonologie und Phonetik, Ukrainische Sprache, Linguistische Methodik, Sprachvergleich, Soziolinguistik und Varietäten des Russischen, Sprachwandel im Slawischen, Historische Phonologie und Grammatik und Geschichte der ostslawischen Sprachen. Kersten Krüger gehört zum Autorenteam des Projekts "Russisch aktuell", mit dem er das digitale "Russische Universalwörterbuch" herausgebracht hat und laufend weiterbearbeitet, und federführend - das Lehrbuch "Die Phonetik" sowie "Das russische Aussprachewörterbuch". Die jüngste Publikation, die 2019 mit Horst Rothe vom URZ als Co-Autor in digitaler und gedruckter Version entstand, ist das Ukrainisch-Deutsche Wörterbuch (UDEW).
Berufliche Laufbahn
- seit 10/1993
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 11/1986 - 09/1992
wissenschaftlicher Assistent an der Sektion Theoretische und Angewandte Sprachwissenschaften, Bereich Ostslawistik; Promotion zum Dr. phil. auf dem Gebiet Sprachwissenschaft / Russische Sprache - 09/1983 - 10/1986
Forschungsstudent an der Sektion Theoretische und Angewandte Sprachwissenschaften, Bereich Ostslawistik
Ausbildung
- 10/1978 - 08/1983
Direktstudium an der Sektion Theoretische und Angewandte Sprachwissenschaften mit dem Abschluss als Diplom-Erwachsenenbildner für Russisch und Englisch, inklusive Auslandsteilstudium an der "Staatlichen Universität Woronesch" (1980-1981)
Kersten Krüger forscht auf den Gebieten Ostslawische Phonologie und Phonetik, Ukrainische Sprache der Gegenwart, Sprachvergleich Russisch - Ukrainisch - Deutsch.
- Ostslawische Phonologie und Phonetik: Zentrale Fragestellungen sind aktuelle Tendenzen in der russischen Aussprache bzw. Veränderungen in den Graphem-Laut-Beziehungen, die Integration von fremdsprachigen Entlehnungen sowie deren Einfluss auf das phonologische System des Russischen; Projekt Russisch aktuell, Publikationen: Bendixen, B., Krüger, K., Rothe, H. Russisch aktuell - die Phonetik. Wiesbaden 2014; Russisch aktuell - Das russische Aussprachewörterbuch. Wiesbaden 2019; Russisch aktuell - Das Komplettpaket, inkl. Das russische Universalwörterbuch (RUW). Wiesbaden 2019.
- Ukrainische Sprache der Gegenwart: Der Fokus liegt auf der Erfassung der Formenbildungsregeln und deren Implementierung in ein digitales Wörterbuch sowie auf Fragen der dialektalen Differenziertheit und Normierung des Ukrainischen; Projekt Ukrainisch verstehen; Publikation: Krüger, K., Rothe, H. Ukrainisch-Deutsches Wörterbuch (UDEW). Wiesbaden 2019.
- Sprachvergleich Russisch - Ukrainisch - Deutsch: Untersuchungen zu lexikalischen Entsprechungen zwischen dem Ukrainischen und Russischen, die aktuell starke Veränderungen erfahren, sowie dem Ukrainischen und Deutschen mit dem Ziel, die Projekte Russisch aktuell und Ukrainisch verstehen zusammenzuführen und die Einträge in den digitalen Wörterbüchern RUW und UDEW wechselseitig zu verlinken.
- Ausbau von "Russisch Aktuell" – Das Russische Universalwörterbuch" (RUW)Krüger, KerstenLaufzeit: 01.2016 - laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Slavistik; Slawische Sprachwissenschaft/Ostslawistik
- Russisch aktuell – Die PhonetikKrüger, KerstenLaufzeit: 04.2015 - laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie
- Ukrainisch – Deutsches Wörterbuch (UDEW)Krüger, KerstenLaufzeit: 01.2014 - 12.2017Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Slavistik; Slawische Sprachwissenschaft/Ostslawistik; Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie; Universitätsrechenzentrum (URZ)
- Russisch aktuell – das Russische Aussprachewörterbuch (RAW)Krüger, KerstenLaufzeit: 01.2007 - laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie; Slawische Sprachwissenschaft/Ostslawistik
Lehrschwerpunkte von Kersten Krüger sind die ostslawische Phonologie und Phonetik, die ukrainische Sprache der Gegenwart, Soziolinguistik und Varietäten des Russischen, Sprachwandel im Slawischen, der innerslawische und slawisch-deutsche Sprachvergleich, die linguistische Methodik sowie die Geschichte der ostslawischen Sprachen, und hierbei insbesondere die historische Phonologie und Grammatik sowie das Altostslawische bzw. Altrussische.
-
Ukrainische Phonetik und Grammatik
Das Seminar von 2 SWS richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen in Russisch auf dem Niveau B1/B2. Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über das ukrainische Sprachsystem zu geben und seine Regelmäßigkeit auf den Ebenen der Graphematik, Phonologie und Phonetik sowie der Morphologie, Syntax und Wortbildung kontrastiv zum Russischen zu vermittlen.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch oder Russisch.
-
Ostslawische/ Russische Phonologie und Phonetik
-
Sprachwandel in der Slavia
-
Methoden sprachwissenschaftlichen Arbeitens