Nachricht vom

Da Giau. Dieser seltene Name ist offensichtlich mit dem Passo di Giau in den Dolomiten zu verbinden, dies entspricht der heutigen Verbreitung (insgesamt 90 FN, davon 54 in Belluno, 7 Varese, 5 Treviso, 4 Bolzano usw.). [Davon zu trennen ist der sardische FN Giau (196 Personen, davon 166 auf Sardinien), vermutlich ein Beiname mit giau "Nagel", nicht ganz auszuschließen ein Zusammenhang mit dem PN Giagu, it. Giacomo.]

FB:  Da Giau 57 (Peru 24, ITA 23, ARG 6). ØDAFN. Giau 1.453 (IT 250, FRAU 20, ARG 18 [Vietnam 933]. ØDAFN.

1918-1924 Josef Angelo da Giau (Obsthändler, 1924 nur Josef.

1925-1944 Anna da Giau (Witwe, Obsthandlung), ab 1941 Anna Da Giau (Südfruchtgroßhandlung)

1919-1922 Luigi da Giau (Fruchteishändler)

1923-1941 Giuseppe da Giau (Großhändler), 1941 Giuseppe Da Giau (Großhändler).

 

Del Debbio. Nicht sicher gedeuteter italienischer (toskanischer) FN (insgesamt 199, davon 182 Toscana [168 Lucca)). Möglicher Zusammenhang mit it. debbio < debbiare "flämmen" (Landwirtschaft). Interessant ist die Schreibvielfalt der „exportierten“ Namen nach FB:

FB: Del Debbio 305 (Italien 145, Brasilien 115, USA 16, Canada 12, ØD); Deldebbio (USA 67); del Debio (Argentinien 16); Del-Debbio (2); Deldebio (5 Rumänien). Ø.DAFN.

1914-1941 Julius Alexander Ascanio Del Debbio (Techniker)1, ab 1923 Julius, 1930-1932 (Inhaber der Fa. Angela Illing), ab 1934 (Marmorwerkbesitzer)

  

*D’Elsa. Dieser kuriose Name ist in Italien nicht nachgewiesen. Auch Elsa ist äußerst selten: insgesamt 12 FN, davon 5 im Norden (Lombardia 3, Emilia-Romagna 2) und 7 im Süden (Calabria 4, Campania 2, Sizilien 1). Die Struktur des Namens spricht allerdings für it. Herkunft.

FB: 5 (FRA 2, ITA, USA, D je 1). ØDAFN. Es ist fraglich, ob Delsa in diesem Zusammen steht (581: Marokko 231, FRA 22, D 16). ØDAFN.

1905-1919/1920 Paul Max d’Elsa (Handarbeiter). ab 1914 Paul Max, ab 1918 (Gußputzer)

1918-1944 Albert Hugo d’Elsa genannt Seidemann (Straßenbahnhilfsschaffner, ab 1922 nur Albert)2

  

De Luca. Der nach Rossi häufigste hier aufgeführte it. FN (65.333), dazu die Variante Deluca (1.536). Die heutige Verteilung (Campania 20.724/Neapel 12.945, Calabria 8.999/Cosenza 6.337, Sizilien 7.329/Messina 2.381, Palermo 2.093, Apulien 6.917/Lecce 3.281 über die Abruzzen 4.315/Chieti 1.801 bis zur Lombardei 1.815/Mailand 1.148 macht einen charakteristischen Namen des Südens wahrscheinlich. Allerdings ist De Luca auch im Veneto keineswegs selten (2.045/Treviso 1.200, Venedig 292, Belluno 219), weshalb die Herkunft unserer Familie aus dieser Gegend vermutet werden kann. Die charakteristische syntaktische Bildung de Luca bezieht sich auf die Familie eines Lukas (Luca) und ist zu trennen von De Lucca (aus der Stadt Lucca).

FB: 101.027 (ITA 77.490, ARG 7015, BRA 5.115, FRA 2.063, Australien 1.685, USA 1.620… D 240). +DAFN 16.066 (2010). Deluca 31.479 (USA 23.418, CAN 2.156, ARG 1.965, ITA 1.226, BRA 1.062… D 51). ØDAFN.

1907-1943 Ludwig de Luca (Terrazzoarbeiter, ab 1928 Terrazzogeschäft, 1938 Terrazzogeschäfts-Inhaber, ab 1941 Ludwig De Luca),

1930-1944 Johannes de Luca (Marmorschleifer, ab 1934 Hans, ab 1938 Terrazzo-Bearbeiter, ab 1941 Hans De Luca, 1944 Terrazzoausführender)

1940-1944 Rudolf de Luca (Terrazzoleger, ab 1941 Rudolf De Luca)

1940-1944 Erhard de Luca (Handelsvertreter, ab 1941 Erhard De Luca, ab 1942 Händler)

1944 Ella De Luca (Witwe, Terrazzogeschäft-Inhaberin)

  

Derna. Die Verbreitung dieses nicht erklärten FN (175 Personen, ØDCI) ist zweigeteilt: Dem Süden (Campania 34, Apulien 25, Calabria 20) steht das Veneto mit 40 Personen (Verona 33, Vicenza 6) gegenüber.3

FB: [333] (ITA 105, ARG 67). ØDAFN.

1920/1921 Giuliano Derna (s. Andretta!), 1924, 1932,1932 Giuliano Derna (Kaufmann), 1922-1924 (Kaufmann, Südfrucht- und Weinhandlung, Lebens- und Futtermittelhändler, Geschäftsleiter und Mitinhaber der Fa. Mario Andretta), 1925 Geschäftsführer der Fa. Mario Andretta GmbH), 1925-1932 (Kaufmann).

  

D’Orlando. Dieser Name ist nichts anderes als Roland (bzw. der Bezug auf einen so genannten Familienvater), also ein ursprünglich gut germanischer Name, der durch die Literatur Beliebtheit erlangt hat (Rolandslied, Orlando furioso – der Rasende Roland – von Ariosto u.a.). In diesem – in unserem Kontext außerordentlich seltenen ‒ Fall dürfte die Familie aus Apulien stammen (42 Personen insgesamt, alle aus Apulien/Taranto 21, Foggia14).

FB: 880 (ITA 699, USA 90, FRAU 50, LUX 20. CH 2ß, ARG 9… D 1). Dorlando 144 (USA 139, ITA 2). (beide) ØDAFN.

1913-1933 Antonio D’Orlando (Maurerpolier)4

1926-1933 Erich D’Orlando (Schlosser)

  

Eremitaggio. Dieser seltene Name ist in Italien (94) deutlich lokalisiert: Campania/Neapel (78) steht das Veneto/Belluno (10) gegenüber. Der Name entspricht it. eremitaggio "Einsiedelei" und dürfte einen jeweiligen lokalen Bezug haben. Interessant ist der Hinweis im DCI auf Namengebung für Findelkinder in Neapel im 19. Jahrhundert. Unsere Familie dürfte aus venetien stammen.

FB: 16 (USA 10, ITA 6). ØDAFN.

1932 Albert Eremitaggio (Bäcker)

1924,1932 Alfred Eremitaggio (Schlosser)

1924 Angelo (Schuhmacher-Geschäft), 1932 Angelo Eremitaggio (Schumacher)

1932 Anna Eremitaggio (Milchhändlerin)

  

Failutti. Hier handelt es sich um einen spezifisch friaulischen Namen (24 Udine, 4 Gorizia, jeweils eine Familie in Ligurien und der Lombardei). Er wird im DCI nicht aufgeführt, steht aber gewiss im Zusammenhang mit Faidutti (171, davon 121 in Udine und 20 in Triest). Diese Suffixbildung mit dem friulanischen Deminutivsuffix -utto bezieht sich vermutlich auf eine Person (z.B. germanisch Faido, vielleicht auch auf lat. Vitus, in der deutschen Aussprache Veit). Doch ist die Variante -d/l- zu klären.

FB: 7 (D 2, IT 2, FRA 2, BRA 1). ØDAFN.

1908-1944 Venanzius Michel Failutti (Zementarbeiter), 1912-1924 (Terrazzogeschäft), ab 1923 Venanzius, ab 19305 (Terrazzoarbeiter).

1937-1944 Antonie Failutti (Frau), ab 1940 Antonia

1940-1944 Umberto Failutti (Dolmetscher), 1941 (Kon[ferenz]-Beamter), 1942 (Sprachlehrer)

 

Frana. Vermutlich Lombardischer FN (insgesamt 245, davon Lombardei 176/Bergamo 150). Vermutlich Wohnstättenname zu frana "Erdrutsch".

FB: 1.281 (USA 475, BRA 206, ITA 98, ARG 83… D 16). +DAFN 394 (2010)6.

1930-1944 Alois Frana (Schlosser)

 

Giannecchini. In der korrekten Lautung/Schreibung ist Giannecchini eine typisch toskanische (1.699/Lucca 1.505) diminutive Ableitung von Gianni, Kurzform von Giovanni "Johannes", die die altfranzösische Ableitung Janequin erinnert.

FB: Giannecchini 2783 (ITA 2.026, US 241, BRA 160, ARG 156, FRA 77… D 3), Giannechini 181 (FRA 76, ARG 49, BRA 23, USA 21). ØDAFN.

1900-1913 Ida Clara (Gypsfigurenverfertiger-Ehefrau), 1902 (kein Eintrag), ab 1903 Ida Klara, ab 1904 (Ehefrau)

1901-1926 Emil Maxim[ilian] Giannechini (Gypsfigurenverfertiger), 1902-1911 ohne Eintrag, 1912 (Stukkateur)(Stukkateur) ,  ab 1914 Emil Maximilian, ab 1923 Maximilian (Kammerjäger)

1927-1941 Mathilde Giannechini (Kammerjäger-Witwe)

1932-1937 Hans Giannechini (Handelsgehilfe), 1934 (Bücherrevisor), 1936 Giannecchini (Wirtschaftsrechtler), 1937 „seit 9.9.36 gen. Johannsen, Wirtschaftsrechtler = 1937-1944 Hans Johannsen (bis 9.9.36 genannt Giannecchini) 1944 (Wirtschaftsrechtswahrer, Helfer in Steuersachen, Buch- und Treuhandstelle für die ambulanten Gewerbe]

  

Gualtieri. Dieser FN entspricht dem PN Gualtieri (selten auch Gualtiero), der Entsprechung von dt. Walter. Er ist in ganz Italien verbreitet (9.160), mit Schwerpunkten in Kalabrien (3.026), Emilia-Romagna (1.551/Modena 585, Reggio 472, Forlì 341) und auch der Lombardei (1.206). Im Veneto sind 93 Personen registriert (Padua 40, Vicenza 21).

FB: 14.360 (IT 9.052, USA 1.670, ARG 1.249, BRA 556, FRA 556… D 68). Hinzu kommen einige Fantasieschreibungen: Gualttieri, Gualtierri, Gualtijeri, Gualtuiere, Qualtieri, Cualtieri, Gualtiery, Gualtierre, Gualthyere… +DAFN 1298 (2010).

1932-1944 Artur v. Gualtieri (Leihbibliothek), ab 1933 (Leihbücherei), ab 1941 (Kaufmann)

  

Guglielmi. Ein weiterer Bekannter: it. Guglielmo entspricht dem dt. Wilhelm. Der Name ist über ganz Italien verteilt (12.197). Neben Apulien (2.833) ist er im Veneto (1.816/Vicenza 887, Verona 586, Padova 103) und Ligurien (1.084/Imperia 924) besonders häufig.

FB: 19.766 (ITA 14.687, FRA 1.388, USA 1.251, ARG 804, BRA  686… D 18). +DAFN 817 (2010).

1912-1944 Bartholomäus Guglielmi (Kolonialwaren, Drogist, Farb- und Resterhändler), ab 1913 (Schriftsetzer)

1913-1944 Marie Johanne (Damenschneidermeisterin, Ehefrau des Batholomäus), ab 1920/1921 Maria, ab 1932 Schneiderin

1930-1944 Johannes Guglielmi (Vertreter, Esperantogeschäftsstelle), ab 1933 (Handels-)Vertreter

  

Lombardo/Lombardi. Dieser sehr häufige FN (41.995, hinzu kommen neben Lombardi (.5420) mehrere Ableitungen wie Lombardelli, Lombardini, Lombardoni, Lombardozzi), ist in ganz Italien, vor allem aber auf Sizilien (24.782) und im Süden (Calabria 5.461, Campania 3.375) verbreitet. Für unsere Familie kommt allerdings eher die Herkunft aus dem Piemont (1791) oder der Lombardei (1432) in Betracht. Lombardo, das italienische Ergebnis des Völkernamens Langobarde, steht im Mittelalter allgemein für Norditaliener. „Lombarden“ waren als Händler und vor allem für Geldgeschäfte (Lombardsatz u.a.) in Europa bekannt. Der FN kann sich auf das Ethnikon oder aber auf den damit gebildeten PN beziehen. Von Interesse ist der Namenwechsel Lombardo → Lombardi.     

FB: 93.166 (ITA 46.984, USA 21.954, ARG 7.106, FRA 3.894… D 709). +DAFN 15.598 (2010). Lombardi FB: 114.812 (ITA 71.073, USA 20.587, BRA 6.881, ARG 5.634, FRAU 2.445… D 488). +DAFN 14.227 (2010).

1930-1944 Serafino Lombardo (Ausführender von Terrazzoarbeiten), 1932 (Ausführender von Terrazzoarbeiten), ab 1933 (Terrazzogeschäft), ab 1934 Serafino Lombardi (Terrazzogeschäft)

  

Martinuzzi. Dieser FN ist für insgesamt 1370 Personen nachgewiesen. Die Ableitung auf -uzzo ist in dieser Bildung für das Friaul charakteristisch, was sich in den Frequenzen widerspiegelt: Friaul 655/Udine 268, Pordenone 254, Veneto 244/Venedig 214, Toskana 234/Florenz 177.

FB: 2.427 (ITA 1.402, FRAU 286, ARG 281, USA 94, BRA 84… D 9). ØDAFN.

1903-1944 Johann Martinuzzi (Zementarbeiter)

 

Menotti. Mit insgesamt 1.609 Namenträgern vor allen in Norditalien anzutreffender FN (Lombardei 472/Bergamo 139, Mailand 69, Mantua 60; Friaul 228/Udine 151, Gorizia 74). Es handelt sich um eine suffigierte Form des PN Meni < Doménico.

FB: 3.493 (ITA 1.604, FRA 425, USA 418, BRA 406, ARG 291… D 1). DAFN 283 (2010).

1912-1944 Josef Menotti Sorgato (Erdarbeiter), ab 1932 ohne Menotti.

 

Nello. Kurzform eines auf -nello endenden Namens (Antonello, Brunello, Stefanello u.a.). Die Familie dürfte aus dem Piemont stammen: Italien 127, darunter Piemont 39/Cuneo 34.

FB: 666 (FRAU 266, USA 129, ITA 66… D 2). ØDAFN.

1913-1916 Angelo Domenico Nello (Schuhmacher), ab 1914 Angelo Domenico.

1917-1944 Anna Therese Nello (Schumacher-Witwe), ab 1932 (Witwe)

1941-1944 Arno Nello (Bauarbeiter)

 

Nigrini. Seltener, regionaler it. FN (ØDCI). Heute tragen nur 21 Personen diesen Namen (Emilia-Romagna 19/Ravenna 17). Es handelt sich um eine Variante von Negrini (5.734: Emilia-Romagna 1.695/Bologna 1.008, Lombardei 2.596/Sombrio 760, Mantua 520, usw.). Zugrunde liegt ein Übername mit negro "schwarz" (meist Haut, Haare, Bart), der früh auch als PN gebräuchlich wurde (Negrello, Negretto, Negrino).

FB: *868 ([Südafrika 758], USA 46, Columbia 32… D 6). ØDAFN.

1916-1944 Moritz Nigrini (Fabrikarbeiter), ab 1926 (Buchbinder)7

  

Pella. Dieser FN ist vermutlich it. Herkunft und entspricht Pella (863), davon Piemont459/Novara 265, Vercelli 185). Dieser FN bezieht sich auf den Ort Pella (Novara).

FB: 5.588 (ITA 1.355, USA 725… D 255 [Tanzania 1.135, Indonesien 352, Indien 269…]. DAFN 484 (2010), nur it. Erklärung.

1904-1920/1921 Berthold Johann Pella (Tischler), ab 1910 (Tischler, Geschäft für chemische Möbelreinigung, Polieren und Beizen)

1927-1944 Willy Pella (Arbeiter), ab 1936 (Tischler)

1912-1944 Rosamunde Ida Pella (Tischler-Ehefrau), ab 1922 Rosamunde, ab 1936 (Frau)

1916 Andreas Johannes Pella (Handelsgehilfe)

  

Pellegrini.  Sehr häufiger it. FN (33.683), darunter in der Toskana (7.410/Lucca 1.823, Pistoia 1.353), Lombardei (5.865/Mailand 1.746, Bergamo 1.431, Brescia 1.120), Lazio (4.921/ (Rom 2.901, Frosinone 1.175), Apulien (2.914/Bari 2.437), Trentino (1.259/Trient 1.069) usw. Zugrunde liegt peregrinus "(Santiago-)Pilger", entweder als Übername oder als daraus entstandener, sehr verbreiteter PN.

FB: 65.543 (ITA 44.258, ARG 6.800, USA 5.675, BRA 3.779… D 192). +DAFN 4.011 (2010).

1855-1880 Carl Moritz Pellegrini (Gypswaarenfabrikant), 1858 (Gypsfigurenfabrikant), 1859 (Gypswaarenfabrikant), 1880 (Kunstformer, Lager von Gypsfiguren, Atelier für Bildhauer und Stukkaturarbeiten)

1881-1894 Sophie Therese Pellegrini (Kunstformerswitwe), ab 1893 (Gypsgießerei und Kunstfomrerei)

1868-1884 Heinrich August Pellegrini (Gypsformer),

1883-1904 Gustav Moritz Pellegrini (Bildhauer)

1905-1910 Anna Luise Pellegrini (Bildhauer-Witwe)

1890-1917 Friedrich Wilhelm Pellegrini (Bildhauer, Gypsfigurenfabrikant), 1892 Bildhauer, Gypsfigurenfabrikant, (Fa.) Pellegrini&Bendix), 1894 (auch „Schankwirt“), 1910 (Bildhauer, Inhaber der Fa. Wilhelm Pellegrini für Kunstfiguren in Marmor, Terrakotta, Hartguss u. Gips), 1912 (Bildhauer, Atelier für Kunstfiguren in Marmor, Terrakotta, Hartguss u. Gips)8.

1896-1929 Emil Heinrich Pellegrini (Carton-Zuschneider), ab 1914 Emil Heinrich, ab 1922 Emil

1930-1944 Friederike Pellegrini (Witwe)

1908-1914 Paul Wilhelm Pellegrini (Kaufmann), 1914 Paul Wilhelm (Kaufmann, Prokurist der Fa. Wilhelm Pellegrini, Atelier für Kunstfiguren in Marmor, Terrakotta, Hartguß und Gips, Inhaber Friedrich Wilhelm P.ellegrini)

1914-1917 Hugo Richard Pellegrini (Stukkateur)

1914-1920/1921 Georg Louis Pellegrini (Stukkateur)

1914-1925 Julius Arno Pellegrini (Reisender), 1918 (Eisernes Kreuz 2. Kl.), 1917 Jul. Arno, 1920/1921 Arno Jul., ab 1922 Arno, ab 1924 (Wirk- und Webwaren-Vertreter)

1926-1930 Clara Pellegrini (Witwe), ab 1928 Klara

1920/1921 Elisabeth Anna Klementine Pellegrini (Architekten-Ehefrau)

 

Piazza. Charakteristischer Herkunfts- oder Wohnstättenname, zu it. piazza "Platz" (in allen Bedeutungen). Der Name ist sehr häufig (25.346) und vor allem in Norditalien (Lombardei 5.024/Mailand 2.533, Como 643, Veneto 2.937/Vicenza 987, Emilia-Romagna 2.298/Parma 1.103, Piemonte 1.366) und auf Sizilien (9.921) verbreitet.

FB: 55.672 (ITA 30,806, USA 12.227, ARG 3.365, VRA 3.000. FRA 2.453… D 2969). +DAFN 8.372.

1908-1944 Johanna Helene (Witwe), ab 1922 Helene (Plättereigeschäft), 1927 Helene (Witwe)

1934-1944 Hans Piazza (Bauarbeiter)

 

Picasso. Spezifisch ligurischer FN (968, davon 891 Genova und 63 Savona), mit einem Ableger auf Sardinien (97, nur Cagliari). Vermutlich handelt es sich um eine Ableitung zu genuesisch piccu "Spitzhacke", etwa als Übername für einen "Steinmetz" (DCI). Berühmt ist der Name durch den gleichnamigen spanischen Maler Pablo [Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad] Ruiz Picasso. Seit 1901 signiert Pablo Ruiz mit dem FN seiner Mutter Picasso, deren Familie ursprünglich aus Genua stammt.

FB: 6.494 (MEX 2.217, ARG 1.126, ITA 979, USA 744… D 6). +DAFN 801 (2010).

1928-1944 Felix Picasso (Musiklehrer), 1940 Verwaltungs-Hilfsarbeiter, ab 1942 Verwaltungs-Assistent

 

Plazotta. Nach DCI ein typisch friaulischer Name, zu plazzota "kleiner Platz", mit „unitalienischem“ Erhalt der Konsonantengruppe pl- (s. Piazza). Der Name ist heute äußerst selten, nur 3 Personen in Ligurien (!).

FB: 557 (ITA 407, RUM 56, USA 22, ARG 17)10. ØDAFN.

1920/1921-1944 Anna Plazzotta (Maurer-Ehefrau), ab 1931 (Frau)

  

Prato. In ganz Italien verbreiteter Herkunftsname: 5.665 Personen, davon 2.305 im Piemont (Cuneo 950, Alessandria 631, Torino 486) und 673 in Ligurien (Genua 397, Savona 201). Bei der Vielzahl der meist kleineren Orte Prato (zu prato "Wiese") ist eine genaue Zuordnung schwierig. Am Rande interessant die via Chemnitz in Prato (Toskana).

FB: 18.856 (VEN 6.466, ITA 5.922, USA 1.678, ARG 1.413… D 36]. +DAFN 1.134 (2010).

1901-1914 Friedrich Bernhard Prato (Schankwirt), ab 1905 (Schankwirt „Vogtländischer Hof“)

1915-1941 Lina Prato (Witwe, Schankwirtin „Vogtländischer Hof“)

1904-1911 Albert Bernhard Prato (Handlungsgehilfe)

1930-1944 Johannes Prato (Handlungsgehilfe)

1938-1944 Fritz Prato (Reichsrevisor)

1942-1944 Anna Prato (Wirtschaftsgehilfin)

1942-1944 Martha Prato (Gastwirtiin „Vogtländischer Hof“)

 

Pratesi. Ethnikon (Bewohnername) zur Stadt (und Provinz) Prato in der Toskana. Der Name ist hauptsächlich auf die Toskana konzentriert: insgesamt 4.421 Personen, davon 3600 in der Toskana (1718 Florenz, 684 Pistoia, 427. Arezzo. 377 Livorno).

FB: 6.418 (ITA 6.055, FRA 108, USA 90, ARG 55… D 17). ØDAFN.

1908-[1927]11 Ulderigo Pratesi (Maurer, Ausgführender von Zement- und Terrazzoarbeiten, 1918 Handarbeiter, 1920/1921 Terrazzo- und Zementwarengeschäfts-Inhaber, ab 1923 Zementarbeiter

1908- Marie Luise Pratesi (Ehefrau von Ulderigo, Zement- und Terrazzoarbeiten-Geschäft)

[1927]-1944 Klara Pratesi (Zementarbeiterwitwe), ab 1938 (Witwe)

 

… Fortsetzung folgt … 

 

Verweise:

1Del Debbio, alphabetisch eingeordnet unter Debbio.

2Vgl. zu diesem interessanten Namentyp hier auch s.v. Giannecchini und Toni Elisabeth Debertolis gen. Kunzmann, (gesch.) 1918.

3Der Name ist offensichtlich trennen von Derna, 86 Personen in Indonesien (usw.). ØDAFN.

4Diese Namen sind stets unter O- eingeordnet.

5Zwischen 1924 und 1929 kein Eintrag.

6Hier wird der Name ausschließlich aus dem Tschechischen und Slowakischen als Kurzform des PN František interpretiert. In FB ist der Name nur für Kroatien mit 19 und Bosnien und Herzegowina mit 4 Personen vertreten. Aus dem Rahmen fällt rumänisch Frana (69 Personen).

7Der Name ist auch  in Plauen anzutreffen.

8Im „Netz“ findet sich nur ein allgemeiner Hinweis „Friedrich Wilhelm Pellegrini, dt. Bildhauer, tätig um 1900 in Chemnitz“.

9GG 150, die Verteilung spricht deutlich für jüngere Einwanderung.

10Dazu Varianten wie Plazotta, Plazzota, Plasota u.ä.

11Seiten fehlen im Adressbuch.