See below on this page for the English version

Informieren Sie sich hier über den internationalen weiterführenden Studiengang mit Doppelabschluss "M. A. Slavia Litteraria Europaea" (international, Doppelabschluss mit der Université Libre de Bruxelles). Hier finden Sie grundlegende Informationen zu Studieninhalten, Berufsperspektiven, Zugangsvoraussetzungen, Immatrikulation, Beginn und Dauer des Studiums sowie Möglichkeiten der wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Ausführlichere Informationen zum Studiengang bietet Ihnen der Flyer/Studienführer, der als PDF zum Download zur Verfügung steht.

Es handelt sich um einen Studiengang mit Pflichtstudienaufenthalt an der jeweils anderen Universität und mit Doppelabschluss, daher erhalten die Absolvent:innen bei erfolgreichem Studienabschluss von beiden Universitäten je ein Abschlusszeugnis mit Verweis auf das internationale Studium.

Studieninhalte

Der zentrale Gegenstand des M.A.-Studiengangs Slavia Litteraria Europaea (SLE) an der Universität Leipzig und der Université Libre de Bruxelles ist die Reflexion über die – faktische wie diskursiv konstruierte – ,Rolle‘ der slawischen Literaturen in der Kulturgeschichte Europas. Gefragt wird, wie sich diese auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Slavia vom Mittelalter bis in die Gegenwart ausgewirkt hat(te): Das Erkenntnisinteresse gilt somit dem Verhältnis zwischen den slawischen und nichtslawischen Kulturen Europas in ihrer reziproken Wirkung.

Der Hauptschwerpunkt liegt in der Einführung der Studierenden einerseits in die übergreifende Kultur- und Literaturgeschichte der Slawen seit ihren Migrationen im europäischen Raum ab dem Ende des Altertums bzw. dem Beginn des Mittelalters und andererseits in die gesamteuropäische Kulturgeschichte Europas als ein Prozess, der auf der altgriechisch- und altrömischen Antike und der Übernahme des Christentums aus dem Nahen Osten gründet. Diese Kulturgeschichte beginnt Jahrhunderte vor den slawischen Migrationen und wird durch nichtslawische Völkerwanderungen ins Mittelalter überführt. SLE fokussiert, wie sich die Slawen am Aufbau des europäischen Kulturraums beteiligen, dessen Grundlagen sich bereits vor ihrer Ankunft teilweise definiert haben, und wie sie von den anderen in diesem Raum anwesenden Kulturen wahrgenommen werden. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei Prozesse der kulturellen Aneignung und Ablehnung. Es geht dabei – disziplinär gesehen – um eine an sich kulturwissenschaftliche Perspektive, die in der SLE philologisch anhand der übergreifenden Literaturgeschichte der Slawen gezeigt wird.

Die Kernveranstaltungen des Studienganges behandeln folgende Schwerpunkte: Vergleichende slawische Literaturgeschichte im europäischen Kontext ab dem Mittelalter bis heute sowie komparatistische und kulturwissenschaftliche Theorien mit slawistischem Bezug.

Berufsperspektiven / Berufsmöglichkeiten

Die Absolvent:innen des Studiengangs können in der Kulturvermittlung, in europäischen Kulturinstitutionen und Stiftungen sowie im Medienbereich als Expert:innen für Ostmitteleuropa arbeiten. Der Studiengang qualifiziert explizit für die interkulturelle Arbeit im gesamteuropäischen Kontext (mögliches Berufsspektrum: in/mit dem slawischen Raum arbeitenden Kulturorganisationen, Stiftungen, Verlagen, etc., grenzüberschreitend aktive NGO's und Wirtschaftsunternehmen oder auch die Europäische Union).  

Da der Studiengang stark forschungsorientiert ist, steht den Absolvierenden auch eine wissenschaftliche Laufbahn offen (s. unten wissenschaftliche Weiterqualifikation).

Zugangsvoraussetzungen

Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Fach Slawistik, Ostslawistik, Westslawistik, Südslawistik, im Lehramt an Gymnasien/Oberschulen für das Fach Polnisch, Russisch oder Tschechisch, im Fach Osteuropastudien oder in einem vergleichbaren geisteswissenschaftlichen Studiengang mit slawistischen Inhalten (mind. 30 ECTS/LP).

Deutschkenntnisse auf Niveau B2 (notwendig zur Immatrikulation: Zertifikat Niveaustufe 2 (DSH-2) oder ein Äquivalent nach der Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen)

Englischkenntnisse auf Niveau B2

Bewerbung und Immatrikulation

Alle Informationen über Bewerbung und Immatrikulation  inklusive Fristen sind auf der Webseite des Masterstudiengangs in der Studienangebotsdatenbank der Universität Leipzig zu finden.

Für diesen Studiengang müssen Sie eine Eignungsprüfung erbringen. Diese besteht aus der Bewertung von Bewerbungsunterlagen und aus einem Online-Gespräch. Die Bewerbungsunterlagen werden hier unten aufgelistet. Sie müssen nicht an das Institut geschickt, sondern auf die elektronische Bewerbungsplattform der Universität Leipzig hochgeladen werden (für deutsche und ausländische Studierende mit deutschem B.A.-Abschluss: AlmaWeb, für ausländische Studierende mit ausländischem B.A.-Abschluss: uni-assist, siehe Verweise in der oben verlinkten Studienangebotsdatenbank der Universität).

Bewerbungsunterlagen:

  • ein tabellarischer Lebenslauf in englischer Sprache;
  • ein Nachweis von Englischkenntnissen auf der Niveaustufe B2 entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Der Nachweis ist durch das Abiturzeugnis oder durch eine Feststellungsprüfung an einer Universität bzw. einer staatlichen oder staatlich anerkannten Bildungseinrichtung zu führen;
  • ein Motivationsschreiben im Umfang von 1–2 Seiten in englischer Sprache;
  • vorhandene Nachweise über bisher absolvierte Studienleistungen in Form des B.A. Zeugnisses und des Transcript of Records.

Ausländische Bewerberinnen müssen dazu noch ein Nachweis von Deutschkenntnissen auf der Niveaustufe B2 entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.

Sie werden nach der Bewerbung vom Institut für Slavistik kontaktiert und gegebenenfalls zum Online-Gespräch eingeladen (Interviews werden je nach Bewerbungszeit Mitte/Ende Juni oder Ende September geführt).

ACHTUNG! Ein B2-Deutschsprachzertifikat ist für ausländische Bewerberinnen zur Bewerbung notwendig, reicht aber zur Immatrikulation nicht aus! Es ist zur Immatrikulation ein Zertifikat auf der Niveaustufe 2 DSH-2 oder ein Äquivalent nach der Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen vorzulegen.

Siehe dazu die entsprechende Webseite der Stabsstelle Internationales der Universität Leipzig.

Es wird angestrebt, mindestens 10 Studierende pro Jahr zu immatrikulieren, 5 an der Universität Leipzig & 5 Studierende an der Université Libre de Bruxelles.

Beginn und Dauer

Das Studium kann zum Wintersemester aufgenommen werden und dauert insgesamt vier Semester. Das Studium beinhaltet ein verpflichtendes Auslandssemester an der Université Libre de Bruxelles, das Sie im 3. Fachsemester absolvieren. Das 4. Semester kann nach Wahl der Studierenden an der Université Libre de Bruxelles oder der Universität Leipzig verbracht werden. Der Auslandsaufenthalt wird durch für die Studierenden des Studiengangs reservierte Erasmus-Stipendien finanziert.

Das Studium erfolgt im sog. Kreuzmodell, d.h. die Studierenden jeder Universität wechseln sich an den beiden Universitäten ab. Gemeinsam können sie je nach Angebot das Online-M.A.-Kolloquium im 4. Semester und Präsenztreffen im 1. und 4. Semester belegen.

Wissenschaftliche Weiterqualifikation

Es handelt sich um einen forschungsorientierten Studiengang. Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs Slawistik können Sie ein Promotionsstudium anschließen.

________________________________________________
 

Learn about the international master's programme, "M. A. Slavia Litteraria Europaea", which offers a double degree with the Université Libre de Bruxelles. Here, you will find basic information on the programme's course contents, career prospects, admission requirements, enrolment, the start date and duration of the programme, and opportunities for further academic qualification. Information on the programme is also available in the flyer/study guide, which can be downloaded as a PDF (all the other documents to be downloaded are in German language).

This programme requires a study period at the other university, and graduates who successfully complete their studies will receive degree certificates from both universities referencing their international studies.

Course Contents

The central subject of the Slavia Litteraria Europaea (SLE) master's programme at the University of Leipzig and the Université Libre de Bruxelles is the reflection on the – factual as well as discursively constructed – 'role' of Slavic literatures in the cultural history of Europe. The question is how this has affected the self-perception and perception of the Slavia from the Middle Ages to the present day: The research interest thus revolves around the relationship between the Slavic and non-Slavic cultures of Europe in their reciprocal effects.

The main focus is on introducing students to the overarching cultural and literary history of the Slavs since their migrations in Europe from the end of antiquity and the beginning of the Middle Ages onwards and, on the other hand, to the pan-European cultural history of Europe as a process based on ancient Greek and Roman antiquity and the adoption of Christianity from the Middle East. This cultural history begins centuries before the Slavic migrations and is transferred to the Middle Ages through non-Slavic migrations. SLE concentrates on how the Slavs participated in the construction of the European cultural space, the foundations of which had already been partially defined before their arrival, and how they were perceived by the other cultures present in this space. Particular attention is paid to processes of cultural appropriation and rejection. From a disciplinary point of view, this is a cultural studies perspective, which is shown philologically in the SLE by means of the overarching literary history of the Slavs.

The core courses of the degree programme focus on the following topics: Comparative Slavic literary history in the European context from the Middle Ages to the present day as well as comparative and cultural studies theories with a Slavic reference.

Career Prospects / Career Opportunities

Graduates of the degree programme can work in cultural mediation, in European cultural institutions and foundations as well as in the media sector as experts for East Central Europe. The degree programme explicitly qualifies students for intercultural work in a pan-European context (possible professional spectrum: cultural organizations working in/with the Slavic region, foundations, publishing houses, etc., NGOs and commercial enterprises active across borders or the European Union). 

As the course is strongly research-oriented, graduates also have the opportunity to pursue an academic career (see further academic qualifications below).

Admission Requirements

A first professionally qualifying university degree in Slavic Studies, Eastern Slavic Studies, Western Slavic Studies, Southern Slavic Studies, in the teaching profession at grammar schools/high schools for the subject Polish, Russian or Czech, in the subject Eastern European Studies or in a comparable humanities degree course with Slavic content (at least 30 ECTS/LP).

German language skills at German certificate level 2 (DSH-2) or an equivalent according to the framework regulations on German language examinations for studying at German universities. S. below Application and Enrolment.

English language skills at level B2.

Application and Enrolment

All information about application and enrolment, including deadlines, can be found on the Master's course website in the Leipzig University course database.

You must pass an aptitude test for this degree programme. This consists of the assessment of application documents and an online interview. The application documents are listed below. They do not have to be sent to the institute but uploaded to the electronic application platform of Leipzig University (for German and foreign students with a German B.A. degree: AlmaWeb, for foreign students with a foreign B.A. degree: uni-assist, see references in the university's study programme database linked above).

Application documents:

  • A curriculum vitae in tabular form in English;

  • proof of English language proficiency at level B2 according to the Common European Framework of Reference for Languages. Proof must be provided in the form of the Abitur certificate or an assessment test at a university or a state or state-recognized educational institution;

  • a letter of motivation of 1-2 pages in English;

  • existing proof of previous academic achievements in the form of the B.A. certificate and the transcript of records.

Foreign applicants must also provide proof of German language skills at level B2 according to the Common European Framework of Reference for Languages.

You will be contacted by the Institute of Slavic Studies after your application and eventually invited to an online interview (interviews are held in mid/end June or end of September, depending on the application period).

ATTENTION: A B2 German language certificate is required for foreign applicants to apply but is not sufficient for enrolment! A certificate at level 2 DSH-2 or an equivalent according to the Framework Regulations for German Language Examinations for Studies at German Universities must be submitted for enrolment.

See the corresponding website of the International Centre of Leipzig University.

The aim is to enrol at least 10 students per year, 5 at Leipzig University & 5 students at the Université Libre de Bruxelles.

Start and Duration

The course can be started only in the winter semester and lasts a total of four semesters. The course includes a compulsory semester abroad at the Université Libre de Bruxelles, which has to be completed in the 3rd semester. The 4th semester can be spent at the Université Libre de Bruxelles or the University of Leipzig, according to the student's choice. The stay abroad is financed by Erasmus scholarships that are reserved for students on the course.

The study programme is based on the so-called cross model, i.e. students from each university alternate between the two universities. They can moreover attend together an online M.A. colloquium in the 4th semester and face-to-face meetings in the 1st and 4th semesters, depending on what is offered.

Further Academic Qualification

This is a research-oriented programme. After successfully completing the Master's degree in Slavic Studies, you can go on to pursue a PhD.