Hier informieren wir Sie über die Möglichkeit eines Auslandssemesters, dessen Organisation und Partnerschaften mit Hochschulen im slawischen Ausland, die die Universität Leipzig unterhält. Sie finden auf dieser Seite auch weiterführende Informationen über das Erasmus Plus-Programm.

In den Studiengängen B. A. Ostslawistik (Modul 04-888-1013), B. A. Westslawistik (Modul 04-072-1011), M. A. Slawistik (Modul 04-050-1510) ist ein Studienaufenthalt (mind. 3 Monate) in einer Studieneinrichtung des Zielsprachenlandes oder eines anderen Landes, in dem man aufgrund des Studienkontexts die studierte Zielsprache intensiv sprechen kann, vorgesehen. Solche Auslandsaufenthalte bilden die Wahlpflichtalternative zu Praktikums- und anderen Modulen und werden als eigenes Modul ebenfalls mit 10 Leistungspunkten bewertet. Es ist darüber hinaus möglich, während des Studienaufenthalts andere Studienleistungen zu erbringen, die für das Studium als Module anerkannt werden können. Auslandsaufenthalte können über das Erasmus-Programm absolviert werden, wenn das Zielland an diesem Programm teilnimmt (Polen und Tschechen sind z. B. für das Studium der Slawistik sprachrelevante Länder, die Teil vom Erasmus-Programm sind). Auslandsaufenthalte in anderen Ländern können über andere Förderprogramme organisiert werden: Siehe weiter unten auf dieser Seite Auslandsaufenthalte im Rahmen des Programms ERASMUS+ und Auslandsaufenthalte außerhalb des Programms ERASMUS+. Praktika können ebenso im Ausland absolviert werden: Siehe unten Praktika im Ausland.

Sie bekommen Informationen über Förderprogramme für Studienaufenthalte im Ausland und zur Anerkennungsmöglichkeiten und -verfahren der im Ausland erbrachten Leistungen von den Mitarbeitenden des Instituts für Slavistik, die für den Studienaustausch mit dem Ausland zuständig sind und sich nach ihrem Studienaufenthalt um die Anerkennung der Leistung beim Prüfungsamt kümmern (für das Erasmus-Programm ist das der Erasmus-Koordinator: Erasmus-Koordinator am Institut für Slavistik ist aktuell Dr. Matteo Colombi, siehe unten Auslandsaufenthalte im Rahmen des Programms ERASMUS+).

Die 10 Leistungspunkte des Studienaufenthaltsmoduls werden auf Grundlage eines schriftlichen Berichts von mindestens 8 Seiten mit Darstellung der Aktivitäten und des Erkenntnisfortschritts erteilt (der Bericht soll dabei  eine Kurzfassung von mindestens 2 Seiten in einer studierten slawischen Fremdsprache beinhalten), der bei dem Erasmuskoordinator abzugeben ist (er kann die entsprechenden Lektor:innen für die Überprüfung des Fremdsprachenteils mit einbeziehen). Der Bericht wird benotet.

Die zusätzlichen Studienleistungen werden im Rahmen der geregelten Bedingungen der jeweiligen Auslandsaufenthalte ebenso anerkannt (bei Erasmus aufgrund eines Learning Agreements und Transcript of Records – siehe unten Link zur Outgoing-Erasmus-Seite der Stabstelle Internationales mit weiterführenden Informationen).

Studierende vom B. A. Plus Westslawistik Interkulturell und vom internationalen Studiengang Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch haben Sonderbedingungen für ihre obligatorischen Auslandsstudienaufenthalte: GesprächspartnerIn für den B. A.-Plus Westslawistik ist der Erasmus-Koordinator der Westslawisitk, Kontaktpersonen für den Studiengang Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch sind Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz und Dr. Christof Heinz.

Lehramtsstudierende müssen bei der Anmeldung einen mindestens dreimonatigen Aufenthalt im Zielsprachenland nachweisen. Dabei muss es sich nicht zwingend um einen Studienaufenthalt handeln. Die Kriterien für die Anerkennung Ihres Auslandsaufenthalts durch das Landesamt für Schule und Bildung (LASuB) finden Sie hier.


Organisation

Als Studierende sind Sie in der Gestaltung und Organisation Ihres Auslandsstudienaufenthalts grundsätzlich frei. Eine Beratung durch die Stabstelle Internationales wird jedoch in jedem Fall empfohlen. Es besteht die Möglichkeit, slawistische Inhalte an allen Universitäten weltweit zu studieren. Wir empfehlen besonders einen Studienaufenthalt in Polen, Russland und Tschechien bzw. an einer der Partnerhochschulen der Universität Leipzig.
 

Auslandsaufenthalte im Rahmen des Programms ERASMUS+

Das Institut für Slavistik hat mehrere Erasmus-Verträge mit slawistischen Institutionen in Europa. Unseren Studierenden wird ausdrücklich empfohlen, im Rahmen des Erasmus-Programms ins Ausland zu fahren. Das Bewerbungsverfahren ist unkompliziert und bietet eine einmalige Chance, ein Auslandssemester zu absolvieren.

Allgemeine Informationen zu den Konditionen und den Bewerbungsfristen finden Sie bei der Stabstelle Internationales. Wenn Sie einen Aufenthalt im Rahmen des Erasmus-Programms planen, wenden Sie sich bitte zuerst an den Erasmus-Koordinator am Institut für Slavistik (es ist auch möglich, den  Erasmusaufenthalt an einem Ort zu planen, mit dem nicht das Institut für Slavistik, sondern andere Institute der Universität Leipzig eine Vereinbarung abgeschlossen haben: Das muss aber zuerst mit dem Erasmus-Koordinator der Slavistik besprochen werden, der die Kompatibilität des anvisierten Studienprogramms überprüft. Für alle folgenden Schritte inklusive Unterschreibung des Learning Agreement und des Transcript of Records wenden Sie sich dann an die Erasmus-Koordination der Institute, welche die jeweilige Vereinbarung mit dem Studienaufenthaltsort verwalten).

Wichtig: Achten Sie bitte darauf, sich früh genug bei dem Erasmus-Koordinator anzumelden, denn das Bewerbungsverfahren ist leicht, muss aber rechtzeitig vor dem geplanten Erasmus-Aufenthalt eingeleitet werden. Ein erstes Beratungsgespräch sollte ca. 18 bis 24 Monate vor dem Erasmus-Antritt stattfinden, denn die Bewerbungsunterlagen für ein Erasmus+ Studium sollten bis zum 15.01. des vorhergehenden akademischen Jahres beim zuständigen Erasmus-Fachkoordinator abgegeben werden. Die Bewerbungsfrist gilt für Erasmus-Aufenthalte im gesamten Akademischen Jahr. Achtung! Es geht um den 15.01. desselben Kalenderjahres für Auslandsaufenthalte im Wintersemester und somit um den 15.01. im Kalenderjahr vor dem Auslandsaufenthalt für das Sommersemester (Beispiel: Anmeldefrist für das WS 24/25 und das SoS 25 ist der 15.01.2024).

Einzureichen sind folgende Unterlagen:

  • Bewerbungsformular (bitte diese Vorlage der Stabsstelle Internationales unbedingt verwenden!)
  • Motivationsschreiben/Begründung des Studienvorhabens
  • Sprachzeugnis zur Unterrichtssprache

Die Auswahl richtet sich nach Motivationsschreiben/Begründung des Studienvorhabens und Sprachkenntnissen der Unterrichtssprache.  

Ein Semester-Aufenthalt ist sowohl im Bachelor als auch im Master nach abgeschlossenem erstem Studienjahr grundsätzlich immer möglich – beachten Sie dennoch, dass die Studienpläne des Instituts für Slavistik Empfehlungen darüber geben, in welchem/n Fachsemester/n der Studienaufenthalt im Zielsprachenland am besten zu verbringen ist.

Bereiten Sie sich bitte auf das Beratungsgespräch mit dem Erasmus-Koordinator vor, indem Sie die Hinweise und Informationen auf der oben verlinkten Seite der Stabstelle Internationales akkurat und vollständig lesen, bevor sie sich beraten lassen.

Sie können sich jederzeit an den Erasmus-Fachkoordinator des Instituts für Slavistik per Mail anwenden – rechnen Sie bitte mit einer Antwortzeit von ca. einer Woche.

Am Institut für Slavistik bestehen zur Zeit Kooperationen mit folgenden Institutionen:

Belgien

l'Université libre de Bruxelles (Brüssel)
Koordinator: Dr. Matteo Colombi

Polen

Uniwersytet Gdański (Danzig), Uniwersytet Śląski (Kattowitz), Uniwersytet Jagielloński (Krakau), Uniwersytet im. Adama Mickiewicza (Posen), Uniwersytet Warszawski (Warschau), Uniwersytet Wrocławski (Breslau)
Koordinator: Dr. Matteo Colombi

Tschechien

Masarykova univerzita (Brünn), Univerzita Palackého (Olmütz), Univerzita Karlova (Prag), Ostravská univerzita (Ostrau)
Koordinator: Dr. Matteo Colombi


Auslandsaufenthalte außerhalb des Programms ERASMUS+

Auslandsaufenthalte außerhalb des Erasmus-Programms sind möglich, und es stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung sowohl für Länder, die am Erasmus nicht teilnehmen als auch für Erasmus-Länder. Informationen dazu sind auf der Webseite der Stabstelle Internationales zu erhalten. Ansprechpartnerin dafür ist Frau Jane Moros.
 

Praktika im Ausland

Praktika können auch im Ausland absolviert werden: Siehe dazu die Praktika-Webseite des Instituts für Slavistik. Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für Praktika wie z. B. das Erasmus-Programm und DAAD-Stipendien.

Siehe die Praktika-Webseite der Stabstelle Internationales der Universität Leipzig.

Die erste Kontaktperson am Institut für Praktika in Erasmus-Ländern ist der Erasmus-Fachkoordinator.

Hochschulpartnerschaften der Universität Leipzig im slawischen Ausland

Es bestehen mit folgenden Institutionen besondere Forschungspartnerschaften, die manchmal auch die Mobilität der Studierenden miteinbeziehen. Kontaktperson für die Partnerschaften im Erasmus-Raum ist der Erasmus-Fachkoordinator. Die erste Kontaktadresse für die Partnerschaften außerhalb des Erasmus-Raumes ist die Stabstelle Internationales der Universität Leipzig. Forschungspartnerschaften mit Institutionen aus Russland sind derzeit nicht aktiv.

Entdeckerstorys

Auf der Plattform „Entdeckerstorys“ können Sie sich von den Auslandserfahrungen anderer inspirieren lassen, von Ihrem Auslandssemester berichten oder einen Austauschplatz finden.

Ich habe mich bei Aufenthalten im Ausland persönlich enorm weiterentwickelt. Ohne den direkten Kontakt zu anderen Kulturen und Orten wäre ich menschlich nicht annäherend dort, wo ich heute bin.

Erasmusstudentin der Kazan Federal University, Russische Föderation

entdecker-App

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Planen Sie mit der entdecker-App Ihr Abenteuer im Ausland.
Die entdecker-App ist im Google Play Store und im App Store verfügbar, Bild: Universität Leipzig

Die App der Stabstelle Internationales „entdecker – Abenteuer Ausland“ unterstützt Studierende vor, während und sogar nach ihrem Auslandsaufenthalt. Egal ob Studium, Praktikum, Fach- oder Sprachkurs die entdecker-App ist Ihr mobiler Begleiter für das Abenteuer Ausland. Informieren Sie sich auf den Entdeckerseiten der Stabsstelle Internationales, laden Sie sich die App herunter und starten Sie jetzt mit der Planung.

Das könnte Sie auch interessieren

Praktikum

mehr erfahren

Erasmus Incoming

mehr erfahren

Sprachausbildung

mehr erfahren