Hier informieren wir Sie über Neuigkeiten, wichtige Termine sowie aktuelle Veranstaltungen und Kooperationen des Instituts.
- Herzliche Einladung für Studierende: Der erste digitale Schreibtag!
- Prüfung "Russisch I"
- Das Institut für Slavistik feiert sein 150. Bestehen!
- Sprechstunden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der vorlesungsfreien Zeit
- Bürozeiten Sekretariat
- Studienstart im Sommersemester 2021
- Das Projekt "Polnische Literatur ohne Grenzen" ist gestartet
- Professorin Dr. Birgit Harreß zur Vizepräsidentin der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste zu Salzburg gewählt
- Die Slawistik-Studentin Hanna Bazanava erhält den diesjährigen DAAD-Preis für ausländische Studierende!
Herzliche Einladung für Studierende: Der erste digitale Schreibtag!
Am 11. März 2021 findet von 10:00 – 16:00 Uhr der erste digitale Schreibtag (früher: "Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens") statt.
Studierende erhalten Hilfe, Recherche-Unterstützung und wertvolle Tipps beim Abfassen ihrer wissenschaftlichen Arbeiten in Workshops und individuellen Beratungen. Virtuelle Begegnungen sind im Tool Gather Town möglich.
Frau Dr. S. Manns-Süßbrich wird als Ansprechpartnerin für alle slavistischen Belange anwesend sein.
Die Angebote werden in Deutsch und Englisch angeboten.
Weitere Informationen: https://uni-leipzig.de/+schreibtag
Prüfung "Russisch I"
Die Klausur im Kurs "Russisch I" (Herr Guhl) findet am 12.03.2021 von 11:00 – 13:00 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt über Dr. Maria Sulimova per Mail: maria.sulimova(at)uni-leipzig.de. Sie teilt Ihnen nach Anmeldung die Zugangsdaten mit.
Das Institut für Slavistik feiert sein 150. Bestehen!
Die Leipziger Slawistik hat in diesem Jahr einen schönen Grund zu feiern: Im Jahr 1870 wurde mit Johann Heinrich August Leskien der erste deutsche Ordinarius für slawische Sprachen an der Universität Leipzig berufen. Damit begann die Geschichte unseres Institutes, das seitdem erfolgreich slawistische Forschung und Lehre betreibt und sich als ein wichtiger Ort der Beschäftigung mit slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen versteht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts blicken zuversichtlich in die Zukunft und freuen sich weiterhin auf gute wissenschaftliche Projekte, motivierte Studentinnen und Studenten sowie auf die Zusammenarbeit mit slawistischen Instituten in Deutschland und im Ausland.
Aufgrund der Covid 19-Pandemie wurde die Jubiläumsfeier auf das Jahr 2021 verschoben.
Mehr über die Geschichte der Leipziger Slawistik erfahren Sie hier.
Sprechstunden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der vorlesungsfreien Zeit
Liebe Studierende,
ab sofort finden alle Sprechstunden telefonisch oder digital statt. Die Zeiten erfahren Sie über diese Übersicht.
Weitere Informationen erhalten Sie bei den Dozentinnen und Dozenten per E-Mail.
Ausfall von Sprechstunden:
Bürozeiten Sekretariat
Das Sekretariat hat folgende Bürozeiten:
- Frau Pracht: Montag 9:30 – 12:00 Uhr sowie Mittwoch 9:30 – 12:00 Uhr (gerade Woche)
- Frau Twrdik: Mittwoch 9:30 – 12:00 Uhr (ungerade Woche) sowie Donnerstag 9:30 – 12:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeit erreichen Sie uns per E-Mail.
Studienstart im SoSe 2021
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium am Institut für Slavistik der Universität Leipzig entschieden haben. Auf dieser Seite haben wir für Sie alle Informationen zusammengestellt. Das Angebot wird laufend aktualisiert, schauen Sie also bitte regelmäßig vorbei.
Wir freuen uns Sie im April 2021 wieder bei uns begrüßen zu können!
Alle Studierende der Studiengänge B. A. Kernfach Ostslawistik, B. A. Kernfach Westslawistik, B. A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch, B. A. Plus Westslawistik, M. A. Slawistik, M. A. Ostslawistik, Wahlfach Russistik, Wahlfach Polonistik, Wahlfach Bohemistik, Wahlfach Bulgarisch und Wahlfach Serbisch/ Kroatisch/ Bosnisch
- 31.03. (Mittwoch), 12:00 Uhr – 07.04.2021 (Mittwoch), 17:00 Uhr
Alle Studierende der Lehramtsstudiengänge Russisch, Staatsexamen Lehramt Polnisch, Staatsexamen Lehramt Tschechisch
- 29.03. (Montag), 12:00 Uhr – 07.04.2021 (Mittwoch), 17:00 Uhr
Alle Studierende der Wahlbereich Ostslawistik, Wahlbereich Westslawistik, Wahlbereich Südslawistik, Wahlbereich Onomastik
- 31.03. (Mittwoch), 12:00 Uhr – 07.04.2021 (Mittwoch), 17:00 Uhr
Die Einschreibung erfolgt online via Tool mit Ihren Login-Daten, die Sie mit Ihrer vorläufigen Immatrikulationsbescheinigung erhalten haben. Bei Fragen zu auslaufenden Studiengängen wenden Sie sich bitte an die betreffende Studienfachberatung.
Die Studienfachberatungen zur Moduleinschreibung finden jeweils im Geisteswissenschaftlichen Zentrum (GWZ), Beethovenstr. 15, 04107 Leipzig, statt.
B. A. Kernfach Ostslawistik, Staatsexamen Lehramt Russisch, M. A. Slawistik, M. A. Ostslawistik, Wahlfach Russistik, Wahlbereich Ostslawistik − für alle Semester
Mittwoch, 07.04.2021, 10:00 – 11:00 Uhr, Beratung online über https://meet.uni-leipzig.de/b/str-pyk-cm2-zay (Dr. Strauch)
Mittwoch, 07.04.2021, 10:00 – 11:00 Uhr, Beratung über Zoom (online nach Anmeldung per E-Mail: kruger(at)uni-leipzig.de) (Dr. Krüger)
B. A. Kernfach Westslawistik, B. A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch, B. A. Plus Westslawistik, Staatsexamen Lehramt Polnisch, Staatsexamen Lehramt Tschechisch, M. A. Slawistik, M. A. Lehramt Polnisch, M. A. Lehramt Tschechisch, Wahlfach Polonistik, Wahlfach Bohemistik, Wahlbereich Westslawistik − für alle Semester
Mittwoch, 31.03.2021, 11:00 – 13:00 Uhr, Raum: H5 4.04 (Dr. Heinz)
Mittwoch, 07.04.2021, 11:00 – 13:00 Uhr, Raum: H5 4.04 (Dr. Heinz)
Die Studienberatung können Sie persönlich wahrnehmen oder auf Wunsch auch online. In diesem Fall melden Sie sich bitte bei Herrn Dr. Heinz per E-Mail: christof.heinz(at)uni-leipzig.de. Sie erhalten dann einen Link für ein Zoom-Meeting.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Lehrveranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Über das voraussichtliche Angebot des Wintersemesters 2021/22 können Sie sich bei Ihren Studienfachberaterinnen und -beratern informieren.
Auch mit Beginn des Sommersemesters 2021 bietet das Institut für Slavistik wieder ein reichhaltiges Ausbildungsprogramm an. Wir laden Sie herzlich ein, sich individuell über Inhalte und Voraussetzungen der einzelnen Studiengänge zu informieren. Wenden Sie sich dazu bitte direkt an die jeweils zuständigen Studienfachberatung. Aus bekannten Gründen ist eine Kontaktaufnahme derzeit nur per Email möglich. Wir vereinbaren dann gerne einen persönlichen Beratungstermin mit Ihnen.
Studiengang / Fachberatung:
- B. A. Ostslawistik
Dr. Christian-Daniel Strauch
Dr. Kersten Krüger - B. A. Westslawistik
Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz
Dr. Christof Heinz - B. A. Plus Westslawistik
Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz
Dr. Christof Heinz - Binationaler B. A. Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch
Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz
Dr. Christof Heinz - M. A. Slawistik
Dr. Kersten Krüger
Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz - Lehramt Russisch, Oberschulen oder Gymnasien
Lehramt Polnisch, Oberschulen oder Gymnasien
Lehramt Tschechisch, Oberschulen oder Gymnasien
Lehramtserweiterung Zertifikatskurs Russisch, Polnisch oder Tschechisch
Prof. Dr. Grit Mehlhorn
Hier finden Sie das aktuelle kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2021.
Das Projekt "Polnische Literatur ohne Grenzen" ist gestartet
Das Ziel des Projekts ist eine neue deutschsprachige Geschichte der polnischen Literatur, die als eine Sammelmonographie in einer Kooperation zwischen dem Institut für Slavistik in Leipzig und der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau entsteht.
Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.
Professorin Dr. Birgit Harreß zur Vizepräsidentin der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste zu Salzburg gewählt
Frau Professorin Dr. Birgit Harreß (Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte) ist im November 2020 zur Vizepräsidentin der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste zu Salzburg gewählt worden. Die Akademie ist ein transnationales und interdisziplinäres Gelehrtenforum, das gesellschaftsrelevante Themen aufgreift. Ihre über 2000 Mitglieder sind anerkannte Wissenschaftler, Künstler und Geistliche, darunter 33 Nobelpreisträger.
Die Akademie verleiht seit 1997 den Toleranzpreis an Persönlichkeiten und Einrichtungen, die sich aktiv für Toleranz, Mitmenschlichkeit sowie den weltweiten Polylog einsetzen, seit 2012 die Toleranzringe an Persönlichkeiten, die in Anlehnung an Lessings Ringparabel zur Verständigung zwischen den großen monotheistischen Religionen, Christentum, Judentum und Islam, beitragen.
Seit 2015 arbeitet die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste als globaler Think Tank mit anderen Akademien an dem Projekt Next Europe. In Search of its Narrative. In Anbetracht von internen und externen Herausforderungen, von Identitätsschwierigkeiten und politischen Verschiebungen im globalen Kontext definiert sie die Europäische Idee neu.
Die Slawistik-Studentin Hanna Bazanava erhält den diesjährigen DAAD-Preis für ausländische Studierende!
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Studentin, Hanna Bazanava, als Preisträgerin des diesjährigen DAAD-Preises für ausländische Studierende ausgewählt wurde. Sie erhält den Preis aufgrund ihrer hervorragenden akademischen Leistungen und ihres gesellschaftlichen Engagements.
Der DAAD-Preis wird für herausragende Leistungen internationaler Studierender verliehen, die sich in bemerkenswerter Weise sozial, gesellschaftlich oder hochschulintern engagieren. Die Urkunde wird in diesem Jahr im Rahmen der digitalen Veranstaltungen zum dies academicus am 02.12.2020 von der Stabsstelle Internationales verliehen.
Das Institut für Slavistik gratuliert Hanna Bazanava und wünscht Ihr weiterhin viel Erfolg.