Hier finden Sie eine Auswahl der Konferenzen, Workshops und Gastvorträge des Instituts für Slavistik seit 2015.
Konferenzen und Workshops
12.01. – 27.01.2021
Workshop-Reihe im Rahmen des Projekts "Polnische Literatur ohne Grenzen. Forum der polnischen Sprache und Kultur in Sachsen"
Projektorganisation: Agnieszka Zawadzka (Universität Leipzig)
Flyer
282 KB
- 16. – 18.11.2019
Übersetzungsworkshop „Die Suche nach des Pudels Kern/ Hledáme jádro pudla“
Projektorganisation: Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz, Dr. Christof Heinz, Běla Michálková (Universität Leipzig) und Dr. Věra Kloudová, Dr. Petra Mračková Vavroušová (Karls-Universität Prag)
Universität Leipzig - 06. – 07.09.2019
Konferenz „Herkunftssprachen in Linguistik und Fachdidaktik – Forschung trifft Praxis“
Projektorganisation: Prof. Dr. Grit Mehlhorn (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Bernhard Brehmer (Universität Greifswald)
Universität Leipzig - 14. – 18.02.2019
Konferenz „Achtung, ein großer Autor! Pozor, velikáni! Milan Kundera und Bohumil Hrabal neu betrachtet“
Projektorganisation: Jun.-Prof. Dr. Anna Artwińska, Dr. Matteo Colombi, Prof. Dr. Tomáš Kubíček, Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz
Bibliotheca Albertina der Universität Leipzig
- 02. – 03.11.2018
Kolloquium „Staatsmann, Intellektueller, Visionär: Tomáš Garrigue Masaryk revisited"
Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Anna Artwińska, Dr. Matteo Colombi, Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz.
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 06. – 09.06.2018
Workshop „Literaturübersetzung im deutsch-polnischen Kulturdialog – T. Różewicz im Wechselspiel der Kulturen"
Projektleitung: Dr. Ilona Czechowska (Europa-Universität Viadrina), Organisation seitens der Universität Leipzig: Dr. Jolanta Rudolph.
Collegium Polonicum in Słubice
- 16. – 18.11.2017
Konferenz „Gender, Generations, Communism in Central and South-Eastern Europe: Concepts, Discourses, and Practices"
Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Anna Artwińska, Dr. Agnieszka Mrozik und Dr. Magdalena Grabowska
Polnische Akademie der Wissenschaften in Warschau - 28. – 31.05.2017
Konferenz „The Afterlife of the Shoah in Central Eastern European Cultures: Concepts, Problems, and the Aesthetic of the Postcatastrophic Narration"
Projektleitung: Prof. Dr. Anja Tippner (Universität Hamburg), Katarzyna Adamczak (Universität Hamburg) und Jun.-Prof. Dr. Anna Artwińska
Universität Hamburg - 16. – 18.03.2017
Konferenz „Intra- und interlinguale Zugänge zur deutschen Phraseologie und Parömiologie"
Projektorganisation: Dr. habil. Joanna Szczęk, Dr. Anna Gondek, Dr. Alina Jurasz (Institut für Germanische Philologie, Universität Wrocław) und Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz (Institut für Slavistik)
Universität Wrocław
- 09. – 10.09.2016
Konferenz „Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren"
Projektorganisation: Prof. Dr. Grit Mehlhorn und Prof. Dr. Bernhard Brehmer (Universität Greifswald)
Universität Leipzig
Gastvorträge
-
08.02.2021, 17:00 – 18:00 Uhr
Projektmanagerin und Journalistin Vika Biran (Belarusische LGBT-Aktivistin): in der Reihe "Aktuelle Perspektiven auf die Proteste in Belarus. Eine digitale Gesprächsreihe an der Universität Leipzig" mit dem Thema "The majority does not exist – perspectives from the LGBT community in Belarus"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig (online) -
28.01.2021, 13:15 – 14:45 Uhr
Prof. Dr. Prof. Dr. Gian Pieros (Universität Mailand): "На фоне Пушкина...Against the background of Pushkin…"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig (online) -
21.01.2021, 13:15 – 14:45 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Kissel (Universität Bremen): "Kirill Serebrennikovs Inszenierung der Kleinen Tragödien am Gogol'-Centr 2017/18. Zur aktuellen Überschreibungspraxis des Puškin-Kults"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig (online) - 21.01.2021, 15:00 – 17:00 Uhr
Prof. Dr. Agata Roćko (Polnische Akademie der Wissenschaften in Warschau): "Być czy mieć - o rozumieniu i nauczaniu polskiej frazeologii" (Vortrag in polnischer Sprache)
Institut für Slavistik der Universität Leipzig (online) - 19.01.2021, 09:00 – 11:00 Uhr (c.t.)
Alla Burtseva: Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte der Märchen von den Brüdern Grimm - "Grimm-Märchen in Russland: zwischen Nachdichtung und Präzision"
Institut für Slavistik der Univeristät Leipzig (online) - 11.01.2021
Iryna Herasimovich (Übersetzerin, Kulturmanagerin und Essayistin in Belarus): "Perspektiven aus Kunst und Kultur auf die Proteste in Belarus"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig in Kooperation mit der Regionalgruppe Leipzig der Jungen DGO, dem Historischen Seminar sowie dem Global and European Studies Institute (online)
- 14.12.2020
Prof. Dr. Eliza Pieciul-Karmińska (Adam-Mickiewicz-Universität Posen): "Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in Polen: Rezeptionsgeschichte und Übersetzungspraxis"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig (online)
- 12.06.2018
PhDr. Václav Velčovský (Prag): „Sprachenpolitik - wie die Sprache (nicht) geplant werden kann"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig
- 28.06.2017
Prof. Dr. Marina Balina (Illinois Wesleyan University): „Das autobiographische Ich in modernen Kindheitserinnerungen: Zwischen Dokument und Fiktion"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig und GWZO - 01.06.2017
Dr. Grzegorz Lisek (Universität Hamburg): „Spracheinstellungen und Sprachpolitik. Ein polnisch-deutscher Vergleich"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 26.01.2017
Dr. Ilka Wonschik: „Chava Pressburger Ein von Gewalt und Krieg geprägtes Künstlerleben"
Institut für Slavistik und Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig
- 08.12.2016
Dr. Tomáš Vučka (Karlsuniversität Prag): „Česká umělecká avantgarda 20. a 30. let 20. století - poetismus v literatuře, konstruktivismus ve výtvarném umění"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 08.12.2016
Dr. Zuzana Hajíčková (Karlsuniversität Prag): „Václav Hrabě a čeští písničkáři 60. let 20. stol."
Dr. Ilona Starý Kořánová (Karlsuniversität Prag): „Divadlo Járy Cimrmana"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 06.06.2016
Prof. Dr. Annette Muschner (Hochschule Zittau/Görlitz): „Populäre Irrtümer vom Übersetzen"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 24.05.2016
PhD. Roman Kopřiva (Masaryk-Universität Brno): „Jan Skácel und Reiner Kunze – Literarische Wahlverwandtschaften"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 18.03.2016
Jiří Padevět (Academia Verlag Prag): „Gewalt in Zeiten eines historischen Umbruchs - kommentierte Bildpräsentation"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig und Kultusministerium der Tschechischen Republik
- 02.07.2015
Dr. Doris Freeß (Universität Leipzig): „Esperanto – eine Weltsprache?"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 17.06.2015
Prof. Dr. Hans Dieter Zimmermann Berlin / Prag: „Jiří Gruša, tschechischer Schriftsteller, deutscher Lyriker, europäischer Diplomat"
DGO, Zweigstelle Leipzig und Institut für Slavistik der Universität Leipzig