Nachricht vom

Im Rahmen des Arqus-Twinning-Projektes reiste eine Gruppe Hispanistik-Studierender um Prof. Dr. Jobst Welge und Dr. Ángela Calderón Villarino im November nach Granada. Dort nahmen die Studierenden unter anderem an Lehrveranstaltungen der Arqus-Partneruniversität Universidad de Granada teil – und zahlreiche Eindrücke von der andalusischen Kultur mit.

Unsere Reise stand ganz im Zeichen des Austauschs über zeitgenössische Literatur und deren Autorschaften in Lateinamerika. Besonders wichtig war es uns zu verstehen, welche länderübergreifenden Entwicklungen des 21. Jahrhunderts sich feststellen lassen können, und wie sich Literatur, mit Blick auf den Entstehungskontext und ihren Autoren und Autorinnen, lesen und verstehen lässt. Wir alle befinden uns in den Endzügen des Hispanistik-Studiums an der Universität Leipzig, weshalb dieser Arqus-Austausch mit der Universidad de Granada, insbesondere nach den kontaktarmen Corona-Semestern, eine wertvolle und bereichernde interkulturelle Erfahrung darstellte. 

Während unseres Aufenthalts besuchten wir die Vorlesungen von Professorin Ana Gallego Cuiñas, die einen hervorragenden Überblick darüber gab, in welche globalen Strukturen die lateinamerikanische Literatur des 21. Jahrhunderts eingebunden ist, und wie sie sich gegenüber dem Weltmarkt positioniert. Ebenso war einer der Schwerpunkte in ihrer Vorlesung die Frage, durch welche Werte sich zeitgenössische Literatur definiert und wie sich ihre Ästhetik, aber auch ihr materieller und rezeptionskritischer Aspekt formiert. In unseren halbtägigen Seminaren zusammen mit Frau Dr. Ángela Calderón Villarino, Herrn Prof. Dr. Jobst Welge und Dr. Marta F. Extremera diskutierten wir über die in Leipzig bereits vorbereiteten Werke von u.a. Mario Bellatin, Mariana Enriquez, Samantha Schweblin, César Aira und María Negroni. Ihre jeweilige Poetik, die literarischen Ansätze aber auch ihre Herkunft standen im Mittelpunkt unserer Gespräche und boten uns spannende neue Perspektiven. Jene sind Exemplare dafür, wie sich lateinamerikanische Literatur des 21. Jahrhunderts im europäischen und globalen Buchmarkt präsentiert: Metafiktional, neo-fantastisch, neo-gothisch, autofiktional und künstlerisch. 

Doch nicht nur die Literatur prägte diese Tage. Ebenso tauchten wir in die granadiensische Kultur ein, genossen die kulinarischen Highlights beim Tapas-Essen und besuchten die Alhambra, die letzte Bastille des muslimischen Reiches al-Andalus und das beeindruckendste Wahrzeichen der Stadt.

Zusätzlich zu erwähnen ist unser gemeinsamer Besuch des spanischen Theaters, welcher im Rahmen der feministischen Tage stattfand, und im Anschluss bei einem letzten Abendessen lebhaft diskutiert wurde. Doch das war noch längst nicht alles, was Granada zu bieten hat. Als Geburtsprovinz von Federico García Lorca pflegt Granada seine Verbindung zu einem der berühmtesten Dramaturgen und Schriftsteller Spaniens. Somit eröffnete sich uns die Möglichkeit, dass nicht weit vom Stadtkern entfernte Sommerhaus von Lorca zu besichtigen, das einen bemerkenswert authentischen Bestand vorzuweisen hatte. Unsere Dozierenden begeisterten sich besonders für die wunderbar gestalteten Ausgaben von Lorcas Werken, welche die Residenz in einem integrierten Laden verkaufte.

Doch das Schönste bliebt bisher unerwähnt: die Vorfreude auf die Studierenden aus Granada im Januar. Es bereitet uns große Freude sie und Frau Dr. Extremera bald willkommen heißen zu dürfen, und wir freuen uns darauf, den intensiven Austausch über Literatur fortsetzen zu können. Diese Reise wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben. Dafür danken wir herzlich unseren Dozierenden Frau Dr. Ángela Calderón Villarino und Herrn Prof. Dr. Jobst Welge, deren Engagement uns diese Bereicherung erst ermöglichte. Weiterhin danken wir der Arqus Allianz, die für die Kooperation zwischen beiden Universitäten verantwortlich ist, für ihre Unterstützung.

  • Die Europäische Hochschulallianz Arqus hat Mobilitäts-Angebote für alle Mitglieder Ihrer Partnernuniversitäten: Studierende, Promovierende, akademische und auch nicht-akademische Mitarbeiter:innen sowie Forschende. Vom Workshop über Summer School, Auslandssemester, Forschungsaufenthalt bis hin zur Staff Week. Aktuelle Ausschreibungen und Veranstaltungen finden Sie auf der Arqus Website.