SPIGL-Vortrag im Wintersemester 2022/23
Stefan Engelberg: Die Syntax, Semantik und Pragmatik lexikalischer Wiederholungen in der Lyrik und im gesprochenen Deutsch
Im Rahmen der Vortragsreihe „Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig“ (SPIGL) werden Projekte und aktuelle Forschungsfragen von Sprachwissenschaftler:innen aus dem Institut für Germanistik und von Gästen vorgestellt.
Vortrag
Die Syntax, Semantik und Pragmatik lexikalischer Wiederholungen in der Lyrik und im gesprochenen Deutsch
Stefan Engelberg (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim)
Die Diskussion um die Besonderheiten der Sprache in Gedichten findet oft ihren Ausdruck in der Postulierung der sogenannten Abweichungstheorie, derzufolge die Sprache in Gedichten abweichend ist. Die Abweichungstheorie lässt sich auf verschiedene Weise auffassen: statistisch, pragmatisch, strukturell oder auch universalgrammatisch. Grundsätzlich ist die Abweichungstheorie allerdings keine sehr erklärungsstarke Theorie. Interessant wird sie erst dann, wenn man versucht, sie auf sprachwissenschaftlicher Grundlage zu wiederlegen und zu zeigen, dass hier vielfach etablierte sprachliche Mechanismen am Werke sind. Zu den Phänomenen, die Anlass zur Formulierung der Abweichungstheorie geben, gehören auch rhetorische Figuren. Unter den Satz- und Wortfiguren bilden wiederum die Wiederholungsfiguren den größten Anteil. Sie stehen auch im Mittelpunkt dieses Vortrags, wobei der sogenannten Geminatio (Goethe: Fließe, fließe, lieber Fluß! | Nimmer werd ich froh, | So verrauschte Scherz und Kuß, | Und die Treue so) und der Anadiplose (Brecht: Mag Baal müd sein, Kinder, nie sinkt Baal: | Baal nimmt seinen Himmel mit hinab) besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Es wird bei der Diskussion dieser Phänomene auch deutlich werden, dass die Betrachtung sprachlicher Phänomene in der Lyrik etablierte Praktiken der gesprochenen Sprache nicht aus den Augen verlieren darf (Fahrschulgespräch im FOLK-Korpus: tret die kupplung tret die kupplung – brems – brems – und jetz gehste in den zweitn).
Die Veranstalter:innen, Prof. Dr. Barbara Schlücker, Prof. Dr. Sebastian Seyferth und Prof. Dr. Beat Siebenhaar, sowie die Koordinator:innen Dr. Diana Walther und Anna Bliß laden alle Interessierten herzlich ein.
Für alle Teilnehmenden von außerhalb besteht die Möglichkeit, den Vortrag ab 18 Uhr digital über Zoom zu verfolgen. Link: https://uni-leipzig.zoom.us/j/9142378672